Lautsprecher

Neumann stellt den Studiomonitor KH 120 II vor. Der KH 120 II baut auf dem Erfolg seines Vorgängermodells auf und soll Verbesserungen in allen akustischen Parametern bieten, für tieferen Bass, höheren Schalldruck und noch bessere Auflösung. Darüber hinaus ermöglicht die interne DSP-Engine phasenlineare Frequenzweichen und Raumkorrektur über Neumanns MA 1 Automatic Alignment.

Eine vollwertige High-End Anlage und flexible, drahtlose Streaming Lautsprecher – die neuen Modelle der PIEGA Premium Wireless Gen2 Serie sollen beides in einem bieten. Die Aktivlautsprecher im Alu-Gehäuse bieten  Wandlertechnik und Flexibilität bei den drahtlosen Zuspielmöglichkeiten. Dank Raumeinmessung und geschlossener Boxengehäuse sollen sie auch bei ungünstiger Aufstellung dynamisch, ausgewogen und impulsgenau aufspielen.

LG Electronics bringt seine neuesten XBOOM Party Lautsprecher auf den Markt, darunter die Modelle XL7 und XL5 welche sowohl kraftvollen Sound als auch spektakuläre Lichteffekte bieten sollen. Die Pixel-LED-Beleuchtungsfunktion verfügt über einen Animationsmodus, der bunte Muster, einen Visual-EQ-Effekt, Schriftzeichen oder einen individuellen Text auf dem LED-Panel des Lautsprechers darstellt. Nutzer können über die XBOOM-App eigene Farben, Muster, Animationen und persönliche Nachrichten auswählen, um individuelle Lichteffekte zu erzeugen

Der britische Traditionshersteller Wharfedale erweitert seine Heritage Lautsprecherreihe, die von klassischen britischen HiFi-Ikonen inspiriert ist: Als jüngsten Zuwachs der Produktfamilie stellt Wharfedale das neue Spitzenmodell Dovedale vor. Wie schon die anderen Modelle der Reihe bietet auch das neue Flaggschiff Dovedale aktuelle Technologie im klassischen Gewand.

Sony hat die Einführung des neuen Bluetooth Party Lautsprechers SRS-XV900 bekannt gegeben, des leistungsstärksten und lautesten Modells unter den kabellosen Lautsprechern der X-Serie. Der neue Lautsprecher ist Teil der „For the Music“-Vision von Sony. Der SRS-XV900 soll eine Akkulaufzeit von 25 Stunden bieten, sowie Griffe und Räder für einfachen Transport, 360-Grad-LED-Beleuchtung, TV Sound Booster und  Mikrofon- bzw. Gitarreneingang.

Klipsch erweitert die Reference Premiere Linie um vier neue Subwoofer Modelle. Sie sind mit High-Performance-Chassis in den Größen 10, 12, 14 und 16 Zoll erhältlich. Das entspricht einem Chassisdurchmesser von 25, 30, 36 oder 41 Zentimetern. Alle Modelle sind mit einem nach vorn abstrahlenden Cerametallic Tieftöner im typischen Klipsch Kupferton ausgestattet. Die lineare Auslenkung des Ultra Langub Antriebs beträgt bereits 36mm beim 12-Zoller und 43 bzw. 44mm bei den Spitzenmodellen.

Aus dem Hause Sonos gibt es wieder etwas neues zu vermelden. Mit dem Sonos Era 300 und Sonos Era 100 wurden gleich zwei neue Multiroom-Lautsprecher vorgestellt, die sich auch klanglich recht weit oben in der Hackordnung sehen wollen, aber durchaus auch für den Einsatz in einem „Heimkino“ geeignet sind.

Mit den Modellen AYERS One bis Five Wireless sind nun fünf Modelle mit aktivem Antrieb und kabelloser Signalübertragung der Lautsprecher Manufaktur INKLANG erhältlich. Der ebenfalls erhältliche neue Stereo-Streaming Soundhub HD 10 Stream Connect versorgt die aktivierten Lautsprecher kabellos mit Musik. 

Mit der ELAC VELA BS 404, einem ausgewachsenen Kompaktlautsprecher, vollendet ELAC seine VELA Serie.  Das leicht nach hinten geneigten Gehäuse in Trapezform ist aus Holzwerkstoff in hoher Materialstärke gefertigt und bietet Hochglanz-Lackierungen oder Echtholzfurnier mit jeweils Aluminiumapplikationen. 

Zwei neue Lautsprechermodelle sind ab sofort aus dem Hause Vienna Acoustics erhältlich. Der österreichische Hersteller hat die Modelle Haydn und Liszt komplett überarbeitet. Entstanden ist daraus die "Haydn SE Singnature" und die "Liszt Reference".

Erst kürzlich hat die Deep Waves Serie auf der Integrated Systems Europe in Barcelona ihre Premiere gefeiert. Nun sind die Subwoofer in den Größen 10 und 12 Zoll im Handel verfügbar. Velodyne Acoustics verbaut auch in dieser Modellreihe Schwingspulen mit vierlagiger Wicklung und einen doppelten Ferritmagneten. Integriert in den neuen Subwoofer ist auch eine App-Steuerung, mit der Nutzer bequem vom Hörplatz aus die liebsten Einstellungen finden können.

Die neue ELAC VARRO Subwoofer Serie wurde nun endlich vorgestellt. Aufmerksame werden es schon länger bemerkt haben, dass ELAC das eigene Tieftöner-Programm deutlich in den Hintergrund gestellt hatte. Nun kommt das Kieler-Unternehmen mit einer großen Produktserie zurück die leistungsmäßig aber auch preislich für jeden Anwender das entsprechenden bieten sollte. In Summe handelt es sich um neun Subwoofer die ELAC vorgestellt hat.

Aktuelle News

Letzte Lautsprecher Testberichte