Die LG DukeBox – bei diesem Produkt klingt nicht nur der Name interessant, sondern auch die Technikdetails dahinter sind es. So haben die Koreaner eine Audio-HiFi-Anlage auf der CES gezeigt, die mit Röhrentechnik für die Verstärkereinheit ausgestattet ist und zugleich ein OLED verbaut bekommen hat, sodass auch optisch einige geboten werden kann.
Die Dukebox, welches mit großer Sicherheit eine Ableitung der Jukebox sein dürfte, ist ein sehr spannendes und auch design-technisch anspruchsvolles Produkt, welches lohnt genauer zu betrachten. Im Kern handelt es sich um einen Mix aus Lautsprecher-Verstärker, der gut sichtbar, mit Röhren betrieben wird. Diese sind schick in Szene gesetzt hinter einem OLED-Panel verkleidet in Szene gesetzt. LG selbst spricht dabei von einem 360 Grad Lautsprecher, der Rundumstrahler auf der Oberseite verbaut bekommen hat und die zugleich auch nach oben hin abstrahlen sollen.
Grundlegend ist der Ansatz dieses Prototyps, die Markteinführung ist also keinesfalls gewiss, dass man hier zeigen möchte, wie eine Verschmelzung von klassische Audiotechnik und moderner Display-Technologie funktionieren kann. Neben den „360-Grad-Strahlern“, befinden sich auch nach vorne gerichteten Chassis im Gehäuse.
Das vermutlich größere Highlight dürfte aber das transparente OLED-Display sein, welches im Laufe der letzten Jahre immer wieder in Form von verschiedenen Prototypen gezeigt wurde. In diesem Jahr hat LG nun in Form des LG OLED T (t wie transparent) ein recht finales TV-Produkt angekündigt. Aber zurück zur Dukebox (…) das hier verbaute Display kann ebenfalls im Grad der Durchsichtigkeit reguliert werden. Es können beispielsweise Filme oder aber auch Kamineffekte darauf wiedergegeben werden, der Flexibilität dürften hier wenig Grenzen gesetzt sein. In jedem Fall sieht man die effektvollen Röhren hinter dem Glas.
Touch-Elemente zum Steuern der Wiedergabe
Des Weiteren sitzen im Display auch die Steuertasten für das Gerät, welches folglich auf eine Touch-Sensitivität des selbigen Zurückschließen lässt. Leistungsmäßig sprechen die Koreaner hier von 300 Watt an Musikleistung, was für einen sehr soliden Wert in diesem Segment spricht.
Ob und wann dieses Produkt nun auf den Markt kommen wird ist nicht sicher. Die Vergangenheit hat aber gezeigt, dass gerade LG immer mutig genug ist, solche Konzepte als finale Produkte in den Markt zu bringen. Optisch und auch funktionell erscheint diese Lösung hier auf jeden Fall sehr interessant zu sein.