Mit dem Violectric HPA V324 präsentiert sich ein kompakter Kopfhörerverstärker aus Deutschland, der sich an anspruchsvolle Nutzer richtet, die beriet sind für Handarbeit und qualitativ hochwertige Materialien etwas tiefer in die Tasche zu greifen. Das Gerät wurde für eine maximale Flexibilität bei Ein- und Ausgängen konzipiert und soll eine kompromisslos saubere Signalverarbeitung gewährleisten, unabhängig von Quelle, Last oder Betriebsmodus.
Im Innern des optisch ansprechenden Geräts werkelt eine vollständig symmetrisch ausgelegte Ausgangsstufe. Vier voneinander unabhängige Verstärkerschaltungen ermöglichen echten symmetrischen Betrieb, also mit vollständiger elektrischer Trennung der Kanäle. Neben einem 4-Pol-XLR-Anschluss steht auch ein 4,4-mm-Pentaconn-Ausgang zur Verfügung. Zusätzlich erlaubt ein 6,3-mm-Klinkenanschluss die Nutzung unsymmetrischer Kopfhörer. Die Signalverarbeitung bleibt dabei laut Hersteller auch bei asymmetrischer Verkabelung verzerrungsfrei.
Für die visuelle Pegelkontrolle sind auf der Vorderseite zwei klassische analoge VU-Meter mit Spulenmechanik verbaut, deren Empfindlichkeit rückseitig justierbar ist. Die dezente Beleuchtung der Instrumente sorgt für gute eine Ablesbarkeit ohne aufdringliche Optik. An der Eingangsseite bietet der Kopfhörerverstärker wahlweise symmetrische XLR- oder asymmetrische Cinch-Eingänge. Zwischen diesen kann bequem über einen Schalter auf der Frontseite umgeschaltet werden. Auch auf der Ausgangsseite lässt sich wählen: Entweder wird ausschließlich der Kopfhörerausgang aktiviert, nur der rückseitige Vorverstärkerausgang, oder beide gleichzeitig. Diese flexible Steuerung macht den Kopfhörerverstärker auch für stationäre Anlagenintegration interessant.
Ein zentrales Element zur Anpassung an unterschiedliche Quellgeräte bildet der sechsstufige „Pre-Gain“-Schalter, mit dem sich die Eingangsempfindlichkeit zwischen -18 dBU und +12 dBU regeln lässt. So kann eine optimale Ausnutzung des Lautstärkepotentiometers erreicht werden, losgelöst davon, ob das angeschlossene Quellgerät hohe oder geringe Ausgangsspannungen liefert.
Die Lautstärkeregelung selbst erfolgt über ein Alps RK27-Potentiometer mit Motorsteuerung. Diese ermöglicht auch die Integration einer Infrarot-Fernbedienung – ein Detail, das in dieser Gerätekategorie nicht selbstverständlich ist.
Für den sicheren Betrieb bietet das Gerät eine Reihe von Schutzmaßnahmen. So verhindern elektronische Schaltungen ungewollte Spannungsspitzen beim Ein- und Ausschalten oder beim An- und Abstecken des Kopfhörers. Eine frontseitige LED zeigt das Auslösen der Schutzfunktion an. Darüber hinaus ist der Verstärker kurzschlussfest.
Die besonders niedrige Ausgangsimpedanz verspricht eine hohe Kontrolle über angeschlossene Kopfhörer, unabhängig vom Modell oder dessen Impedanz. Auch hier spielt die „Pre-Gain“-Schaltung eine Rolle: Sie erlaubt eine feine Anpassung an Kopfhörer mit unterschiedlichen Wirkungsgraden und sorgt so für einen gleichmäßigen Regelbereich und optimale Klangentfaltung.
Wie alle Produkte aus dem Hause Violectric wird auch der HPA V324 vollständig in Deutschland entwickelt und gefertigt. Die Montage erfolgt in Handarbeit, unterstützt von umfangreichen Prüfverfahren für jedes einzelne Gerät. Die verwendeten Bauteile sind auf Langlebigkeit ausgelegt, das Gehäuse zeigt sich robust und präzise verarbeitet.
Die Markteinführung des HPA V324 ist für Mai 2025 angekündigt. Der empfohlene Verkaufspreis liegt bei 2.599 Euro.