Die britische Audio-Marke Quad bringt zwei der Kultgeräte aus den 1960er Jahren wieder auf den Markt. Dabei handelt es sich um die Vorstufe Quad 33 und die Endstufe Quad 303. Beide Geräte hat man neu aufgelegt und natürlich technisch auf den aktuellsten Stand gebracht.
Entwickelt wurde die Neuauflage der 33 und 303 von einem erfahrenen Team unter Leitung von David McNeill im britischen Huntingdon. Dabei blieb das Design weitgehend dem Original treu: Die grau-silbernen Gehäusefarben und orangen Akzente wurden beibehalten, jedoch durch eine moderne LED-Hintergrundbeleuchtung ergänzt. Auch die markanten Kühlrippen der 303 sind Teil der Neuauflage und erinnern an die Optik des Originals.
Die Quad 33 bleibt ihrem Ruf als präzise und hochwertige Vorstufe treu und verfügt jetzt über aktuelle Features wie eine digitale Mikroprozessor-Steuerung. An der Front prangt dazu ein schickes LCD sowie beleuchtete Bedienelemente, welche die Bedienung vereinfachen sollen. Motorisierte ALPS-Potentiometer stehen für eine präzise Lautstärkeregelung zur Verfügung. Die patentierte Tilt Control erlaubt zudem akustische Anpassungen, ohne den natürlichen Charakter der Musik zu verfälschen. Mit vielfältigen Eingangsoptionen wie Cinch, XLR und einem neuen Phono-Eingang für MM- und MC-Tonabnehmer bietet die Quad 33 flexible Anschlussmöglichkeiten für anspruchsvolle Audiophile.
Die Quad 303 Endstufe knüpft an die Leistungsfähigkeit des Originals an und setzt auf die von Quad-Gründer Peter Walker entwickelte „symmetrical triples“-Transistortechnologie. Diese möchte Verzerrungen auf ein Minimum reduzieren und gewährleistet eine exakte Steuerung der Ausgangsstufe. Die Leistung wird mit 50 W an 8 Ohm und 70 W an 4 Ohm sowie einer maximalen Stromabgabe von 10 angegeben, was im Umkehrschluss die Geräte auch für leistungshungrige Lautsprecher tauglich machen soll.
Die Neuauflagen der Quad 33 und 303 sind ab sofort im Handel erhältlich. Die Preise betragen jeweils 1490 Euro für den Quad 33 und den Quad 303.