JBL als Teil des Harman-Konzerns, ist ein alter Hase im Audio-Bereich. So ist es nicht verwunderlich, dass man auch Soundbars unterschiedlichster Preiskategorien im Portfolio hat. Mit der JBL Cinema SB 450 haben wir das erst kürzlich vorgestellte Topmodell, bestehend aus Soundbar und kabellosem Subwoofer, mit sehr umfangreicher Ausstattungsliste bei uns im Test. Im Besonderen die Fähigkeit mit Ultra-HD- sowie HDR-Inhalten umzugehen macht die JBL Cinema SB 450 für das eigene Heimkino interessant. Wir waren gespannt wie sich die Soundbar gegen die Konkurrenz schlägt!
XTZ hatte auf den Norddeutschen HiFi-Tagen 2017 die neuen Spirit 11 Standlautsprecher im Gepäck und führte sie dem Publikum vor. Wir hatten dort leider nur die Gelegenheit uns die XTZ Divine 100.33 genauer anzuhören. Grund genug die Spirit 11 Standlautsprecher mal in die Redaktion kommen zu lassen. Welchen Eindruck die neue Einsteigerserie aus dem Hause XTZ bei uns hinterließ, haben wir in gewohnter Manier im nachfolgenden Testbericht niedergeschrieben.
Erst letztes Jahr feierte das 1926 gegründete Kieler Unternehmen ELAC seinen 90-jährigens Firmenjubiläum und stellte einige interessante Produkte feierlich vor. Neben den High-End Lautsprechern Concentro, wurde auch eine Neuauflage des Miracord 90 Plattenspieler und mit der Debut- und Uni-Fi Serie neue Lautsprecherlinien vorgestellt. Zusätzlich wurde der Discovery Music Server auch präsentiert. Dieser kleine Musikstreamer soll heimische Daten mit dem Streamingdienst TIDAL zusammenführen und mit der Software Roon Essentials nicht nur grafisch, sondern auch praktisch dem HiFi- Enthusiasten aufbereiten. Ob das ELAC gelungen ist, klärt unser ausführlicher Testbericht.
Die JBL Everest-Reihe bereits auf der IFA 2015 vorgestellt, nun hat es das Top-Modell in Form des Everest Elite 700 zum Test in unsere Redaktion geschafft. Zu den Ausstattungsmerkmalen zählt unter anderem auch Noise Cancelling zur Geräuschunterdrückung, dadurch sollen Umgebungsgeräusche herausgefiltert werden, um so einen klaren Musikgenuss ermöglichen zu können. Außerdem bringt der Kopfhörer eine Bluetooth-Verbindung, eine App für das Smartphone oder Tablet sowie eine Transporttasche mit. Kann der rund 280 EUR teure Kopfhörer überzeugen?
Mit dem Sennheiser HD 650 hat der Kopfhörerhersteller schon vor einigen Jahren ein Update vom beliebten HD 600 am Markt etabliert. Trotz seines vermeintlichen Alters, ist dieser Kopfhörer auch heute noch beliebt und für uns Grund genug, diesen auch mal genauer anzuschauen. Dabei handelt es sich um ein offenes Modell mit stilsicherem Design und Formgebung. Wie er sich im umfangreichen Praxistest schlug, haben wir einmal mehr im ausführlichen Testbericht dokumentiert.
Überall und von fast jedem Hersteller gibt es sie in der Zwischenzeit - Mobile Lautsprecher. Für viele gilt das Motto "Hauptsache Laut". Der Dänische Lautsprecherspezialist DALI möchte dem "Krach-Trend" entgegenwirken und präsentierte bereits letztes Jahr den "DALI Katch". Neben einer drahtlosen Musikübertragung per Bluetooth und der Möglichkeit auch andere Systeme am Katch zu laden, konzentriert sich der Hersteller auf das Wesentliche, die Klangqualität. Wir waren sehr gespannt ob sich der edel verarbeitete Begleiter von der Masse der akkubetriebenen Bluetooth-Lautsprecher absetzen kann.
Mit den KEF R300 Lautsprechern erhält, nach dem Arcam A39 Verstärker, ein weiterer Hersteller aus dem Vertriebsbereich von GP Acoustics bei uns Einzug. Die schwarz hochglanzlackierten Regallautsprecher sind ausgestattet mit der Uni-Q Treibertechnik und möchten den Raum mit einem erfrischend natürlichen Klangbild füllen. Gerade in hohen Tonlagen wollen sich die Lautsprecher mit bestechender Präzision beweisen. Ob uns das Klangbild überzeugen konnte und welche Vorzüge die KEF Lautsprecher sonst noch zu bieten haben, klärt der nachfolgende Testbericht.
Mit dem Arcam FMJ G A39 stellt sich erstmals ein Verstärker aus der englischen Schmiede bei uns vor. Der Hersteller will beim Stereo-Verstärker u.a. mit einer intelligenten Class-G Endstufe punkten. Diese soll sehr stromsparend agieren, aber bei Bedarf den Turbo zünden und dann bis zu zweimal 120W bei 8 Ohm zur Verfügung stellen. Zusätzlich ist der Verstärker mit einigen Eingängen ausgestattet, darunter auch ein vollwertiger Phonoeingang für MM - Tonabnehmer. Ob der Einstand von Arcam bei uns in der Redaktion gebührend gefeiert werden konnte, klären die folgende Seiten.
Die heutige Generation der Fernseher wird immer flacher, höher auflösend und größer, jedoch werden dabei oftmals die klanglichen Eigenschaften der Fernseher vernachlässigt. Für einen besseren Klang werden unterschiedlichste Systeme, angefangen von einzelnen Soundbars bis hin zu im Raum verteilten Heimkino-Lautsprechern, am Markt angeboten. Q-Acoustics, als noch recht junges und in Deutschland weniger bekanntes Unternehmen, bietet beide Optionen in ihrem Portfolio an. Wir haben uns die Q-Acoustics M3 Soundbar mit integriertem Subwoofer ins Haus geholt und auf die Probe gestellt.
Die Firma Sonoro hatte u.a. auf der High-End 2016 oder der IFA 2016 mit dem SonoroHiFi sowie dem Sonoro Plattenspieler auf sich aufmerksam gemacht. Aber es muss ja nicht immer High End sein oder? Im nachfolgenden Artikel haben wir uns ein Produkt aus der deutschen Entwicklungsschmiede vorgenommen, welches als styliger Alltagsgegenstand daherkommen soll. Der GoLondon ist ein portabler Lautsprecher der mit einem DAB+ Radio und bester Audioqualität überzeugen möchte. Wie sich der mobile Lautsprecher in unserer Redaktion geschlagen hat, klären die folgenden Seiten.
In diesem Artikel haben In-Ear Kopfhörer unter die Lupe genommen, die insbesondere für Sportler entwickelt wurden. Nicht nur sollen diese Schweißabweisend sein, wie der Hersteller angibt, sondern bieten unter anderem auch Features wie Geräuschunterdrückung, Noise-Control und ergonomische Ohrpasstücke. Die Rede ist von den schon etwas länger erhältlichen JBL Reflect Aware Kopfhörern. Diese wollen mit dem typischen JBL-Signature-Sound sowie auch durch hohen Tragekomfort bei sportlichen Aktivitäten überzeugen. Wie sich die Kopfhörer von JBL im Praxistest geschlagen haben, klärt der folgende Testbericht.
Verstärker oder Receiver gibt es in allen erdenklichen Variationen. Mit dem Onkyo TX-L20D schickt sich der japanische Hersteller nun an, dass bekannte Muster etwas aufzubrechen. Beim genannten Gerät handelt es sich in erster Linie um einen 2.1 Netzwerk Stereo Receiver der neben der klassischen Musikwiedergabe, als auch als Mediazentrale fürs Wohnzimmer dienen kann. Eine Fülle an Schnittstellen und HDMI-Anschlüssen, sowie 4K/60fps-Support ermöglichen dieses. Die komplette Auflistung beinhaltet dazu unser ausführlicher Testbericht inkl. Video.
Mit dem Panasonic RF-D40 präsentiert man ein vielseitiges Digitalradio, das Musikliebhabern großen Hörgenuss bieten möchte. Dank der Kombination aus DAB+, UKW- und Internetradio verbindet...
Das OLED-TV-Topmodell aus dem Jahre 2024, der LG G4 in allen Größen, wird jetzt zu absoluten Bestpreisen angeboten. Aktuell ist es wieder möglich, bis zu 15% Sofortrabatt im Warenkorb zu erhalten,...
Aktuell bekommst du bei LG eine interessante Bundle-Aktion rund um die 2024er-OLED-TV-Generation, die sich nun im Abverkauf befindet, da bereits die neuen LG C5 und G5 OLED-TVs in den...
Mit der Hisense U7Q PRO TV-Modellreihe hat das Unternehmen die erste Serie vom 2025er Lineup präsentiert. Die neuen Smart-TV-Modelle kommen mit der sogenannten Mini-LED-Pro-Technologie...
XGIMI hat eine neue Outdoor-Leinwand für den Außenbereich vorgestellt. Diese portable Version richtet sich an alle, die gern draußen Video-Inhalte mittels eines Projektors genießen oder...
LG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...
Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Es ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...
Der LG OLED M4TV ist das vermeintlich bessere G-Modell, das zudem noch mit der sogenannten Zero Connect Box ausgestattet ist und daher eine komplett flexible Aufstellung im Wohnbereich...