Es dürfte sich mitunter schon rumgesprochen und etliche Interessiert bereits in entsprechender Vorfreude versetzt haben, denn in diesem Jahr steht einmal mehr eine Fußballweltmeisterschaft an. Vielerorts ziehen solche Verantstaltungen Technikinvestitionen nach sich, um die vielen Begegnungen bestmöglich genießen zu können. Passender Weise haben wir dazu einige Kaufvorschläge zusammengetragen und zeigen auf, welche Soundbars bzw. Sounddecks es im Preisbereich von 300 EUR bis 1700 EUR am Markt gibt. Diese wurden selbstverständlich mit umfangreichen Testergebnissen garniert (...)
Natürlich sollte nicht nur ein TV-Event im Vordergrund einer Anschaffung stehen, da letztere wohl weitaus länger von Bestand sein wird, als eine potentielle Teilnahme der Lieblingsmannschaft (...) Wir haben daher einen Abriss von Produkten erstellt, die sich in einer Preisspanne von knapp 300 EUR bis zu 1700 EUR in der Anschaffung bewegen und blicken übersichtlich darauf, was man als Käufer dafür alles bekommt. Das Wichtigste in dieser Auflistung dürfte aber sein, dass alle vorgeschlagenen Klanglösungen von uns unter identischen Bedingungen getestet wurden und selbstverständlich auch im Hörraum vorhanden waren.
Testkandidaten im Überblick - Preisspanne von 300 bis 1700 EUR
Bei einer Soundbar handelt es sich um ein längliches Gehäuse welches mit Lautsprecher-Chassis bestückt ist und auf Grund der komprimierten Abmaße sich ideal dafür eignet, vor oder unter dem TV-Gerät platziert zu werden. Darüber hinaus gibt es die nochmals potentere Version in Form der sog. Soundbase, auf der sogar TV-Geräte direkt abgestellt werden können.
In beiden Fällen erfährt der bislang vorhandene TV-Klang eine massive Aufwertung, ohne dabei sehr viel komplizierte Technik anschaffen bzw. einrichten zu müssen. Um auch den umgangssprachlichen „Druck“ im Wohnzimmer zu bekommen, gibt es für fast alle Systeme passende Subwoofer mit zu erwerben, wenn sie nicht schon direkt mitgeliefert werden. Eine weitere Notwendigkeit der Anschaffung einer Soundbar kann es auch sein, dass schlichtweg nur beengte Platzverhältnisse vorhanden sind. Auch dann machen Soundbars bzw. Sounddecks Sinn.
Unsere Auflistung an Produkten beinhaltet eine breite Spanne bei den Anschaffungswerten, die bei 300 EUR (Angebotspreis!) beginnen und sich bis zu 1700 EUR erstrecken. Dabei gilt auch zu beachten, dass wir nicht nur ausschließlich Soundbar-Ableger mit im Testfeld haben, sondern das die beiden Nubert als Sounddecks zu betrachten sind, was sie in der Zielsetzung aber keinesfalls ausschließt. Zu allen Testprobanden gibt es auch einen ausführlichen Testbericht, der in der nachfolgenden Tabelle mit hinterlegt bzw. verlinkt ist.
Soundbars in der Übersicht | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hersteller | Lautsprecher Teufel | JBL | Nubert | DENON | Bluesound | |||
Homepage | www.teufel.de | www.jbl.com | www.nubert.de | www.denon.de | www.bluesound.de | |||
Bezeichnung / Test | One (+) | Cinebar Duett | Bar 3.1 | Bar 5.1 | nuPro AS-250 | nuPro AS-450 | Heos Bar + Sub | Pulse + Sub |
Preis | 369 EUR | 599 EUR | 490 EUR | 750 EUR | 585 EUR | 1335 EUR | 1400 EUR | 1700 EUR |
Farbe | Weiß & Schwarz | Schwarz-Grau | Weiß & Schwarz | Schwarz | Weiß & Schwarz | |||
Leistungsangaben und Kennziffer | ||||||||
Kanäle | 2.1 | 2.1 | 3.1 | 5.1 | 3.1 | 2.1 | ||
Subwoofer | Ja | Ja | Ja | Ja | - | - | Ja | Ja |
Tieftonchassis | 165mm | 165mm | 250mm | 250mm | - | 270mm | 140mm | 120mm |
Konnektivität | ||||||||
Multiroom-Fähig | - | - | - | - | - | - | Ja (HEOS) | Ja (BlueOS) |
Bluetooth / WLAN | Ja / - | Ja / - | Ja / - | Ja / - | - / - | - / - | Ja / Ja | Ja / Ja |
HDMI-Port`s / 4K | 1x / Ja | 2x / Ja | 4x / Ja | 4x / Ja | optional | optional | 4x / Ja | - / - |
Wie in fast allen Bereichen entscheidet die Ausstattung maßgebend über den Gesamtpreis eines Produkts. Oftmals stimmt aber auch einfach das Gesamtprodukt. Schlussendlich muss der Kunde aber zwischen einer Klang-Lösung wählen die wirklich „nur“ für die Audiowiedergabe zuständig ist, dass mitunter sehr gut macht, dafür aber keine weiteren Ausstattungs-Features wie eine Multiroom-Konnektivität bietet. Vorteil dabei ist dann aber auch der Preispunkt, der deutlich geringer ausfällt als bei jenen Ableger mit besagter Schnittstelle.
Beispielsweise Geräte von Denon auf Grundlage der HEOS-Plattform oder Bluesound mit dem bekannten BlueOS, haben in dieser Hinsicht einen sehr umfangreichen Unterbau (Multiroom) und exponentiell mehr Möglichkeiten. Schlussendlich macht sich das dann aber auch im Preis deutlich bemerkbar. Darüber hinaus hat inzwischen fast jeder Hersteller seine eigene Multiroom-Plattform (z. B. Yamaha MusicCast, Teufel Streaming ehm. Raumfeld, Sonos, Pioneer Fayola etc.) im Angebot, was aber nicht in aller Ausführlichkeit Teil dieser Betrachtung sein soll
In unserer auf den nächsten Seiten stattfindenden Detailbetrachtung wollen wir einige Produktbeispiele aufzeigen, die im Kern nach Preis und Ausrichtung sortiert sind. Am Ende sollte jeder selbst für sich bestimmen können, welche Soundbar oder Sounddeck das geeignetste zu sein scheint.
Lautsprecher Teufel startet vom 23.03. bis zum 30.03.2023 eine Sonderaktion und gewährt auf ausgewählte Produkte nochmal 20% extra an Rabatt. Dies erscheint besonders interessant, da der...
LG Electronics bringt seine neuesten XBOOM Party Lautsprecher auf den Markt, darunter die Modelle XL7 und XL5 welche sowohl kraftvollen Sound als auch spektakuläre Lichteffekte bieten...
Rabatte auf Technik-Produkte sind in diesen Tage natürlich immer gern gesehen. So hat die Firma Nubert Lautsprecher jetzt ein paar ihrer eigenen Verstärker-Modelle (bspw. nuControl 2 +...
MOON stellt mit dem 250i V2 eine überarbeitete Version seines beliebten Vollverstärkers 250i vor. Der 250i V2 bietet ein verbessertes Schaltungsdesign, eine überarbeitete Abschirmung der...
Der britische Traditionshersteller Wharfedale erweitert seine Heritage Lautsprecherreihe, die von klassischen britischen HiFi-Ikonen inspiriert ist: Als jüngsten Zuwachs der Produktfamilie stellt...
Mit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...
Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...
Mit der BAR 500 hat JBL ein weiteres Eisen im Feuer, wenn es darum geht, eine passende Klanglösung zur Erweiterung des TV-Sounds zu finden. Für das Modelljahr 2022 / 2023 hat JBL...
JBL hat für den aktuellen Produktzyklus vor ein paar Wochen vier neue Soundbars vorgestellt. Die JBL BAR 1000 stellt dabei das Spitzenprodukt aus dieser Modellreihe dar und kann mit einer...
Die Teufel CInebar 11 ist im Produktportfolio des Berliner Unternehmens ein unbestrittener Dauerbrenner, der auch schon ein technisches sowie optisches Refresh erhalten hatte. Dennoch ist...