Die Optik orientiert sich ganz klar an das aktuellen OLED-Lineup der 2022er Modelle und passt wie der Deckel auf den Top. Farblich als auch bei der Materialwahl sind die Soundbar und ein etwaiger OLED die perfekte Ergänzen – jedenfalls unter optischen Gesichtspunkten. Auch wenn überwiegend Kunststoff verwendet wird, ist dieser sehr gut und schick verarbeitet worden bzw. präsentiert sich auch nicht gleich als solcher. Die Oberseite wirkt, als hätte man hier poliertes Aluminium verarbeitet, was sich zugleich wie eine Art Form um die Technik herumbewegt. Markant zu sehen an der rund 120 Zentimeter breiten Soundbar sind die drei Up-Firering-Lautsprecher, die eben für die Bespielung der Höhenkanäle zuständig sind.
Direkt hinter dem dritten Höhenlautsprecher befinden sich auch die Steuerungstasten die sensitiv und ohne mechanisches Feedback reagieren. Jene Buttons werden zum Teil auch für die Einrichtung der App-Steuerung benötigt.
Die mitgelieferte Fernbedienung liegt sehr gut in der Hand und ist auch kein „abgebrochener Zwerg“ oder Notbehelf wie manch andere, sondern kann als vollwertige Steuereinheit betrachtet werden. Sie bietet alle notwendigen Schalterelemente, ohne zu viel oder zu wenig davon anzubieten. Sound-Modi und Profil-Settings lassen sich darüber steuern, sowie aber auch die Eingangsquellen schnell umschalten. Selbiges gilt natürlich auch für das Wichtigste, die Anpassungen des Pegels. Damit ist schon alles gesagt (…)
Die Anschlussvielfalt hält sich vergleichsweise in Grenzen. Ins Gehäuse vertieft und etwas verschachtelt finden sich zwei HDMI-Ports. Wobei einer davon als Eingangsquelle von weiteren Zuspielern hin zum TV-Gerät agiert. Wenn man hier alle Ports belegt dürfte es allerdings schnell eng werden, da eben dieser Bereich eine Winkelung voraussetzt, was nicht ganz optimal gelöst zu sein scheint.
In einem weiteren Bereich lässt sich dann noch ein optisches Kabel (TOSLINK) verbinden. Das war es dann auch mit den physischen Anschlussmöglichkeiten. Per Funkübertragung stehen dann noch Bluetooth 5.0 mit den Codecs SBC und AAC zur Verfügung. Des Weiteren ist auch WiFi mit an Bord, sodass die Soundbar per Alexa Sprachbefehle gesteuert werden kann. Das Gleiche gilt im Übrigen auch für Google Chromecast und AirPlay 2, sodass die Soundbar theoretisch in einem Multiroom-Verbund agieren könnte. Spotify Connect wird im Übrigen auch unterstützt.
In einem weiteren Bereich lässt sich dann noch ein optisches Kabel (TOSLINK) verbinden. Das war es dann auch mit den physischen Anschlussmöglichkeiten. Per Funkübertragung stehen dann noch Bluetooth 5.0 mit den Codecs SBC und AAC zur Verfügung. Des Weiteren ist auch WiFi mit an Bord, sodass die Soundbar per Alexa Sprachbefehle gesteuert werden kann. Das gleiche gilt im Übrigen auch für Google Chromecast und AirPlay 2, sodass die Soundbar theoretisch in einem Multiroom-Verbund agieren könnte. Spotify Connect wird im Übrigen auch unterstützt.
Der große Subwoofer macht ebenfalls einen schicken Eindruck, arbeitet mit einem nach vorn gerichtetem Bassreflex-System und fügt sich ebenfalls 1:1 in die Optik der restlichen Komponenten ein. Leider gibt der Hersteller nicht an, welchen Durchmesser das Tieftonchassis hat. Die Abdeckung lässt es aber erahnen, da sie seitlich deutlich sichtbar platziert wurde. Damit kommen wir auf der nächsten Seite auch zum Praxistest bzw. dem Klangcheck der Anlage.
Kommen wir nochmal zu den Halterungen. Am Beispiel des C3 sieht man deutlich, dass es zwei Versionen geben wird. Einmal als Standausführung und eine für die Wandmontage. Mit den im Lieferumfang enthaltenen Bauteilen kann man den TV (mitsamt Soundbar) nahtlos integrieren, sodass optisch eine Symbiose entsteht und wahlweise die Wand oder ein Schrank für die Aufstellung verwendet werden kann. Als Material wird massives Metall verwendet, sodass man hier auch von einem sehr sicheren Stand sprechen kann und keinerlei Angst haben muss, dass der TV gar umfällt.
Eine Restriktion muss man allerdings beachten, die Art und Weise dieser Soundbar-Montage ist nur bei den Ausführungen der C2, C3 und C4-Serien möglich, bzw. in den Größen 55, 65 und 77 Zoll. Alle anderen Modelle können nicht verwendet werden.
Die neue ELAC Concentro M 807 hat auf der High End 2025 das Licht der Welt erblickt. Dieser neue Luxus-Lautsprecher möchte ein innovatives Klang-Setup bieten, welches das Abstrahlverhalten...
Mit den neuen Loewe grand inicio und inicio erweitert das bayrische Unternehmen sein Audio-Portfolio um zwei Komponenten, die sich an ein audiophiles Publikum richten. Beide Modelle sind...
Der DALI V-16 F ist ein leistungsstarker Subwoofer, der für den Einsatz in hochwertigen Heimkino- und Musiksystemen konzipiert wurde. Es handelt sich um das bislang leistungsstärkste Modell...
Mit der neuen Auer Acoustics Versura-Linie präsentiert die Lautsprechermanufaktur aus Amerang in Bayern erstmals ihre High-End-Modelle im Rahmen der HIGH END 2025. Jene Lautsprecher sind...
Canton hatte auf der High End 2025 nicht nur die absoluten Produkt-Highlights im Gepäck, sondern hat auch einige, vermeintliche Neuheiten angeteasert, die in den kommenden Monaten...
Das Thema Soundbar dürfte im AV-Bereich so allgegenwärtig wie die Milch im Kaffee sein. Aber was wäre, wenn man das Konzept mit aktiver Technik im Klangriegel mal etwas entzerrt und diese...
Die JBL Bar 1300 ist das absolute Soundbar-Flaggschiff des Herstellers und kommt mit einer 11.1.4-Kanal-Unterstützung daher. Man möchte meinen, das schon gar nicht mehr geht. Auch wieder...
Das Soundbar-Lineup aus dem Hause LG dürfte speziell für OLED-TV-Kunden von Interesse sein. Mit diesem Hintergrund hat der Hersteller die LG DSC9S vor einiger Zeit auf den Markt gebracht, die...
Die Sennheiser AMBEO Soundbar Mini verspricht als Soundbar eine 7.1.4 Anlage in einem zu sein, ohne dabei zwingend auf einen Subwoofer zu setzen. Mit zahlreichen verbauten Chassis,...
Mit der Yamaha True X Plattform hat das Unternehmen im vergangenen Jahr eine neue Modellgeneration an Soundbars vorgestellt, die sich clever erweitern lassen und natürlich auch noch...