Der Alltagsgebrauch ist als wirklich einfach in der Handhabung zu bezeichnen. Als TV-Gerät stand uns wieder der bekannte Panasonic HZW1004 OLED zur Verfügung, der über einen markanten, runden Standfuß verfügt. Einer der größten verarbeitungstechnischen Vorteile in dieser Konstellation dürfte in der Tat das geringere Grundmaß der Soundbar sein, die auf Grund dessen nicht in das Panel ragt und super vor dem TV platziert werden kann. Der CEC-Handshake funktioniert ebenfalls tadellos und somit kann man die JBL Soundbar auch über die Panasonic Fernbedienung steuern.
Der dezent gestaltete Subwoofer findet binnen von Sekunden seine zentrale Steuereinheit in Form der Soundbar. Dazu muss nur rückseitig auf den Connect-Button gedrückt werden. Mehr als ein Stromkabel wird an dieser Stelle dann auch nicht benötigt. Das die JBL Tieftöner teils auch brachial zu Werke gehen können haben wir in der Vergangenheit u.a. schon bei der JBL Bar 9.1 (zum Testbericht) als auch bei anderen Ablegern gehört.
Unter der Prämisse hier eine Soundbar mit gewissen limitierenden Volumenfaktor zu haben, ging es dann an die Klangtests. Selbstredend mit allen Dolby Atmos „Klassikern“ rund um ein Test-Repertoire sowie aber auch zahlreichen Netflix und anderen Kino-Produktionen. Ganz offen gesprochen war ich sehr überrascht wie füllig und potent das System es schafft, eine Klangbühne vor mir aufzubauen und dann dank vieler Raumreflektionen sowie anderer Mechanismen die Töne immersiv im Raum zu verteilen. Klar erfüllt solch eine Soundbar keinen dedizierten Atmos-Aufbau, kann aber aus wenig das Maximale herausholen. Was JBL hier in Summe realisiert hat macht verdammt viel Spaß. Das tonal dargebotene wirkt erwachsen, nicht verfälscht und vor allem wirklich gut. Die verschiedenen Einzelbereiche die dafür in Frage kommen werden super bedient – ob nun die Filmwiedergabe oder aber auch die Musikbeschallung, hier passt in diesem Kontext alles zusammen. Zusammengefasst, das System merkt man die Eingangs erwähnten 880 Watt Gesamtleistung in fast jeder Sekunde an - ob gewollt oder nicht.
Gut ablesbares Display - schaltet sich nach Sekunden wieder automatisch ab
Auf die wohl spannendste Frage hin, wie sich die Raumkalibrierung schlägt und wie das Ergebnis ausfällt kann ich folgendes darlegen: Nach Abschluss dieses Verfahrens hatte ich das Gefühl, dass die einzelnen Pegel, speziell aus dem Rückkanal, deutlich punktueller und nicht so allgegenwärtig agieren, was in Summe eine deutlich ausgewogenere Darstellung zur Folge hat. Über die mitgelieferte Fernbedienung kann man auch den Pegel der Rear-Lautsprecher in drei Stufen anpassen. Eine freistufige Einstellung hätte ich mir an dieser Stelle aber eher gewünscht. Wirklich große Wunder habe ich im Vorfeld nicht unbedingt erwartet und sollte man selbst auch nicht, was aber auch nicht ausschließt, dass es zu Fällen kommt, wo der Klang deutlich von der Kalibrierung profitieren wird. Dem finalen Ergebnis ist es aber dennoch zuträglich und mündet in einer tollen Klangperformance.
Im täglichen Fernsehprogramm, welches, falls es noch nicht aufgefallen ist, immer mehr an Qualität einbüßt, überzeugt die Soundbar mit einer sehr deutlichen Stimmenwiedergabe und falls vorhanden, auch guter Effektwiedergabe bei Surround-Tonspuren. Obwohl der verwendete Panasonic OLED für einen TV schon eine recht gute Tonqualität vorzuweisen hat, wertet die Soundbar diesen nochmals deutlich auf, was auch am präsenten Tiefton des Subwoofers liegt. Ähnliches gilt auch für Sportübertragungen. Moderator und der Großteil der Atmosphäre kommen aus der Mitte des Bildes bzw. Fangesänge kommen aus dem Hintergrund, was immer sehr stimmig zum Geschehen passt. Leider kann man bis auf den Tiefton, der in fünf Stufen regelbar ist, keine Klanganpassung vornehmen, was ich etwas schade finde. Auch ein Nachtmodus, der den Subwoofer etwas zurückhaltend agieren lässt habe ich vermisst, denn nach Mitternacht muss der 25 Zentimeter Tieftöner nicht unbedingt den gegossenen Estrich massieren.
Mit dem Audio-Technica ATH-R30xbringt der Hersteller einen neuen Kopfhörer auf den Markt, der sich konzeptionell an Anwender im Bereich Home-Recording und Content-Produktion richtet und dabei preislich...
Mit dem Panasonic RF-D40 präsentiert man ein vielseitiges Digitalradio, das Musikliebhabern großen Hörgenuss bieten möchte. Dank der Kombination aus DAB+, UKW- und Internetradio verbindet...
Das OLED-TV-Topmodell aus dem Jahre 2024, der LG G4 in allen Größen, wird jetzt zu absoluten Bestpreisen angeboten. Aktuell ist es wieder möglich, bis zu 15% Sofortrabatt im Warenkorb zu erhalten,...
Aktuell bekommst du bei LG eine interessante Bundle-Aktion rund um die 2024er-OLED-TV-Generation, die sich nun im Abverkauf befindet, da bereits die neuen LG C5 und G5 OLED-TVs in den...
Mit der Hisense U7Q PRO TV-Modellreihe hat das Unternehmen die erste Serie vom 2025er Lineup präsentiert. Die neuen Smart-TV-Modelle kommen mit der sogenannten Mini-LED-Pro-Technologie...
Das Thema Soundbar dürfte im AV-Bereich so allgegenwärtig wie die Milch im Kaffee sein. Aber was wäre, wenn man das Konzept mit aktiver Technik im Klangriegel mal etwas entzerrt und diese...
Die JBL Bar 1300 ist das absolute Soundbar-Flaggschiff des Herstellers und kommt mit einer 11.1.4-Kanal-Unterstützung daher. Man möchte meinen, das schon gar nicht mehr geht. Auch wieder...
Das Soundbar-Lineup aus dem Hause LG dürfte speziell für OLED-TV-Kunden von Interesse sein. Mit diesem Hintergrund hat der Hersteller die LG DSC9S vor einiger Zeit auf den Markt gebracht, die...
Die Sennheiser AMBEO Soundbar Mini verspricht als Soundbar eine 7.1.4 Anlage in einem zu sein, ohne dabei zwingend auf einen Subwoofer zu setzen. Mit zahlreichen verbauten Chassis,...
Mit der Yamaha True X Plattform hat das Unternehmen im vergangenen Jahr eine neue Modellgeneration an Soundbars vorgestellt, die sich clever erweitern lassen und natürlich auch noch...