Vor etwas mehr als einem Jahr hat die dänische Lautsprecher-Firma DALI neues Terrain betreten und mit der KATCH ONE Soundbar, dass erste Produkt dieser Art aus dem eigenen Hause vorgestellt. Das Thema Soundbar ist weiterhin aktuell und für viele sicher weiterhin hochinteressant, Grund genug für uns nochmal einen detaillierten Blick darauf zu werfen.
KATCH ONE – eine passende Begrifflichkeit, wenn man sich ein wenig im DALI-Universum auskennt. Denn bereits schon mit dem DALI KATCH (zum Testbericht) haben die Dänen vor etwas mehr als drei Jahren ebenfalls ein neues Segment betreten und den ersten eigenen mobilen Lautsprecher vorgestellt. Die vom Namen her Bezug nehmende Soundbar greift nun 1:1 die Designsprache auf und wurde natürlich den Anforderungen sowie auch in den Dimensionen angepasst. Vorne weg sollte aber ganz deutlich gesagt werden, dass hier mit keinen Kanal-Emulationen oder ähnlichen künstlichen Dingen versucht wurde, eine klangliche Performance zu erzielen, die über dem physisch machbarem liegen. Die DALI KATCH ONE ist eine 2.0 Stereo-Soundbar wie sie im Buche steht, die aber mit einem Subwoofer erweitert werden kann, aber dazu später nochmal mehr.
Wie auch schon der mobile Ableger, der ebenfalls immer noch einen stolzen Anschaffungspreis von rund 350 Euro aufweist, ist auch das Soundbar-Derivat wahrlich kein Schnäppchen. Mit einer Hersteller-UVP von 749 Euro dringt man hier in Gefilden vor, in dem andere Hersteller mitunter komplette Atmos-Soundbar-Lösungen anbieten. So könnte man jetzt schon pauschal urteilen, ohne in Details zu blicken. Insgesamt 10 Lautsprecher-Chassis und ein Verstärker mit einer Gesamtleistung von 4x 50 Watt stecken hinter der schicken Stoffbespannung. Selbige mitsamt dem Gehäuse natürlich, gibt es in drei Ausführungen. Einmal in Weiß, Grau und wie hier abgebildet, gänzlich in Schwarz. Nachfolgend haben wir noch einmal unser Video von der High End 2019 verlinkt, mit weiteren Informationen vorne weg:
Wie schon im Video besprochen, ist und will die KATCH ONE wahrlich keine Elektronikmarkt „Ramschprodukt“ sein, das verbietet sich schon allein durch den technischen Aufbau, als auch die abgelieferte Verarbeitungsqualität. Das 2-Wege-System hat auf jeder Seite einen Hoch- als auch Mitteltontreiber spendiert bekommen, zwischen dieser Anordnung „verstecken“ sich noch zwei passive Radiatoren die dem Tiefton zuträglich sein sollen. Auf der Rückseite sitzen dann nochmals vier Passivradiatoren die je nach Montage oder Aufstellort, den Tiefton nochmals „direkter“ übertragen oder in den Raum transportieren. Man will hier auf den Erfahrungsschatz der DALI KUBIK ONE sowie den DALI CALLISTO (zum Artikel) zurückgegriffen haben und so den Treiber als auch Verstärker dahingehend optimiert haben, um eben die selbst gesteckten klanglichen Anforderungen erzielen zu können.
Schauen wir nochmal etwas detaillierter auf die verbauten Chassis (…) Auf Grund des starken Neodym-Magneten ist der Hochtöner mit einer „ultraleichten“, 21mm großen Gewebekalotte einerseits extrem kompakt, bietet aber auch eine große Membranfläche. Diese beiden Faktoren sind von entscheidender Bedeutung, denn so trägt der kompakte Aufbau des Hochtöners dazu bei, das Innenvolumen des Gehäuses so groß wie möglich zu halten.
Auch lassen die Kalottenmembranen es zu, dass bereits alle Frequenzen oberhalb von 2.500 Hz über die Hochtöner wiedergegeben werden können, damit eine unterbrechungsfreie Wiedergabe des mittleren Frequenzbereichs sowie auch eine nahtlose Anbindung zum Tiefmitteltöner gewährleistet sind.
DALI KATCH ONE - Technische Details | |
---|---|
Bezeichnung | DALI KATCH ONE |
Preis | 749,- EUR (UVP) |
Hersteller-Homepage | www.dali-speakers.com |
Maße | 164 x 860 x 69mm (Höhe x Breite x Tiefe) |
Gewicht | 3,7 kg |
Daten | |
Frequenzbereich | 46 - 25.000 Hz |
Übergangsfrequenz | 250 / 2500 |
Prinzip | 2 1/2-Wege-Aufbau |
Lautsprecherchassis | 2x 21mm Hochtönergewebekalotte 4x 90mm Tiefmitteltöner 4x Passiv-Radiatoren |
Bluetooth Version | 4.0 AAC & aptX |
Verstärkertechnik | Class-D |
Ausgangsleistung | 4x 50 Watt |
Anschlüsse / Ausgänge | ▪ HDMI Arc ▪ 2x optischer Toslink Digitalanschluss ▪ 3,5mm Mini-Klinke Stereo ▪ Subwoofer-Ausgang ▪ UBS-Ladeanschluss (5V / 1A) |
Wie vielleicht schon im weiter oben verlinkten Video aufgeschnappt, verfügt die KATCH ONE über einen integrierten DSP der mit einer Auflösung von bis zu 24 Bit / 192 kHz zu Werke geht bzw. Inhalte mit dieser Qualitätsstufe verarbeiten kann. DALI selbst spricht auch davon, dass der DSP korrigierend eingreift bevor der Verstärker oder die Treiber überlastet werden. Dabei herauskommen soll ein unverzerrter Klang. Darüber hinaus hat man als Anwender aber auch die Möglichkeit eines von zwei Klangprofilen wählen zu können. Die Ausgangslage stellt dabei den klassisch nach vorn gerichteten Stereo-Klang dar, das zweite Profil will die abgestrahlte Bühne hörbar erweitern, es also klanglich deutlich größer, dynamischer und kraftvoller erscheinen lassen als es ist. Im Praxisbereich sind wir diesbezüglich nochmal tiefer auf den Punkt eingegangen.
Der britische Traditionshersteller Mission lässt mit der Mission 770 einen Meilenstein seiner Firmengeschichte wieder aufleben. Ungeachtet des klassisch-schlichten Designs bieten die...
Mit den beiden neuen Modellen CD-Player / DAC DT-6000 und dem Vollverstärker RA-6000 zeigt Rotel zwei Modelle aus der anlässlich des 60-jährigen Jubiläums gegründeten Diamond-Serie. Diese...
Dass eine „saubere Stromversorgung“ Einfluss auf den Klang HiFi-Komponenten hat, ist immer eine große Debatte, viel für aber bereits Konsens. Hochwertige Netzleisten spielen dabei eine...
Ab heute startet die Nubert Cashback Aktion auf die bekannten Lautsprecher-Modelle der aktiven X-Serie. Im Klartext bedeutet dies, dass im Zeitraum von jetzt bis Mitte Juli es bis zu 300...
Der Roterring Scaena Phono MT – ein Hifi-Möbel mit verstecktem Fach für einen Plattenspieler. Diesen Schrank hat die Firma Roterring auf der zurückliegenden High End 2022 erstmals...
Mit der LG Eclair DQP5 bietet LG die vermutlich kleinste Dolby Atmos Soundbar der Welt an. Diese kleine hier will mit einer 3.1.2 Bestückung für Aufsehen sorgen, ist zusätzlich mit DTS:X...
Mit dem neuen EAH-A800 stellte Technics Anfang dieses Jahres einen Kopfhörer vor, der sich als Lifestyle-Produkt sieht und mit einer langen Laufzeit überzeugen möchte. In Verbindung mit...
Der NAD C399 Stereo Vollverstärker stellt aktuell das Top-Modell aus der Classic-Serie von NAD dar. Dieser bietet in der Grundform eine immense Leistung und kann bei Bedarf, mit dem...
Mit den Argon Audio Fenris A4 sind die neuesten Aktivlautsprecher der vergleichsweise noch recht jungen Audioschmiede zu Gast. Jenes bietet neben einer modernen Optik einen breiten...
Das Angebot seitens Nubert rund um den Bereich der Subwoofer wurde in den letzten Jahren vom Hersteller immer weiter ausgebaut und um sinnvolle, sowie auch smarte und moderne Features...
Mit der LG Eclair DQP5 bietet LG die vermutlich kleinste Dolby Atmos Soundbar der Welt an. Diese kleine hier will mit einer 3.1.2 Bestückung für Aufsehen sorgen, ist zusätzlich mit DTS:X...
Die Nubert nuBoxx AS-425 max ist das neueste Produkt aus dem Soundbar-Portfolio von Nubert. Ganz im Geiste der neuen nuBoxx-Serie präsentiert sich die AS-425 im gleichen Gewand bzw. in...
Auch wenn man das Portfolio an Soundbars bei JBL mittlerweile als umfangreich betiteln kann, hält es den Audiohersteller nicht davon ab, immer weitere Modelle vorzustellen. Mit der JBL Bar...
Mit der Sony HT-X8500 stand ein weiterer Testkandidat aus dem Soundbar-Segment auf dem Prüfstand, welche mit einem 2.1 System ausgestattet ist und der "Subwoofer" aber in der Soundbar...
Das Nubert AS-3500 Stereo-Soundboard respektive Soundbar wurde bereits im letzten Jahr vorgestellt und ist nun auch lieferbar. Die komplette Neuentwicklung möchte zudem auch nicht als...