Der C7K stellt eine weitere Abstufung innerhalb des Line-Ups von TCL dar, bietet aber dennoch sehr gute Leistungswerte. Anders als der C9K und C8K wird ab diesem Modell (und weiter abfolgend) nur noch das HVA-Panel verbaut. Der TV hat aber weiterhin die 23 Bit-Ansteuerung wie auch die Geräte darüber, was demzufolge auch der Bildqualität zu Gute kommen soll. Auch sollen etwaige Halo-Effekte deutlich reduziert worden sein.
Bei der Bildgröße gibt es ein spannendes Detail: Findet man in diesem Jahr doch ausschließlich ein 115 Zoll Gerät in der C7K-Serie. Interessant dürfte aus diesem Grund auch die Preisgestaltung sein, welche TCL hiermit anstrebt und sicher in die breite Masse gehen möchte oder besser gesagt, mehr Leuten Zugang dieses wahrhaft große Bild bieten will.
Nominell ist der C7K im Übrigen der direkte Nachfolger des C765, der erst letztes Jahr auf der IFA 2024 vorgestellt wurde (wir berichteten). Den neuen wird es also in 115, 98, 85, 75, 65 und 55 Zoll geben. Das HVA-Panel ist allerdings hier nicht mehr verbaut, dennoch soll in den Layer-Schichten eine Anti-Reflektion mit eingearbeitet worden sein.
Bei den Leistungswerten gibt sich die TV-Serie immer noch recht potente. So erfolgen die Dimming-Zonen-Abstufungen folgenden Werten: 2880, 2048, 1568, 1248, 1008, 720 und 336 (115, 98, 85, 75, 65, 55 und 50 Zoll). Die Farbdarstellung ist auch bei diesem TV noch mit 97% nach dem DCI-P3-Farbraum spezifiziert. Die Helligkeitswerte gibt TCL mit bis zu 3000 nits im Boost-Modus an und 1700 nits als AVG-Film-Wert. Im Vergleich zum Vorgänger bedeutet das jeweils eine Steigerung von 600 und 500 nits für den jeweiligen Wert.
Nativ unterstützt das Panel 144 Hz bei 4K, kann bei einer Full-HD-Reduzierung auch sogar mit 288 Hz betrieben werden, was gerade in Verbindung mit einem potenten PC eine spannende Lösung darstellen kann. Hinsichtlich der Audioausstattung gibt es auch hier wieder eine potente Lösung, über die gesprochen werden kann. Wie schon auf Seite eins dargelegt, bekommt die 2025er-Modellreihe den Filmmaker Mode spendiert, der dann neben Dolby Vison (IQ), HDR10+, HDR10 und HLG das komplette Spektrum in diesem Bereich abdecken dürfte.
Die Geräte aus der 78K-Serie sind bereits im Handel gelistet, auch unter der Kennung Q7C zu finden, wie auf Seite eins schon einmal erläutert. Erfahrungsgemäß ist mit dieser Namenskennung eine breitere Verfügbarkeit zu erwarten.
Hier finden sich die Kauflinks - Amazon
TCL Q7C - 65 Zoll (65Q7C) 799,- EUR | |
144 Hz, bis 3000 Nits, 1008 Dimming Zonen | ![]() |
TCL Q7C - 75 Zoll (75Q7C) 1199,- EUR | |
144 Hz, bis 3000 Nits, 1248 Dimming Zonen | ![]() |
TCL Q7C - 85 Zoll (85Q7C) 1599,- EUR | |
144 Hz, bis 3000 Nits, 1568 Dimming Zonen | ![]() |
Auf der nächsten Seite geht es weiter mit der Vorstellung der C6K-Serie
Der Cambridge Audio MXW70 im kompakten Halbformat ist eine leistungsstarke Endstufe, die passend zu den bereits erhältlichen Komponenten MXN10 (Netzwerkplayer) und DacMagic 200M (DAC und...
Mit der neuen Netzleiste AC-3200 will in-akustik gezielt Störungen in der Stromversorgung minimieren, die empfindliche HiFi-Komponenten beeinträchtigen können. Dazu zählen...
Der LG G5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell. Die...
Der MOON 371 von Simaudio ist ein weiterer Netzwerk-Vollverstärker aus der sog. Compass-Collection. Jener möchte Konnektivität, Klangqualität und Verarbeitung in einem kompakten Gehäuse...
Der LG B5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell....
Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...
Der Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...
Seit Anfang des Jahres 2025 sorgt die OLED-Technologie wieder für Aufsehen. Mit dem LG G5 OLED haben die Koreaner wieder eine bildtechnische Meisterleistung präsentiert, die sich anschickt,...
TCL hat jetzt das komplette TV-Line-up für das Modelljahr 2025/2026 präsentiert – in Kürze werden dann auch alle Produkte im Handel verfügbar sein. Konkret handelt es sich dabei um...