Das allgemeine Handling des TV-Gerätes kann als absolut tadellos und komfortabel bezeichnet werden. Die Betriebssystem-Handhabung zusammen mit der Magic Remote (und dem Pointer) funktioniert wie gewohnt tadellos. HDR-Inhalte von Streaming-Anbietern werden mit Bravour dargestellt.
Der G5 könnte aktuell zum Zocken nicht besser geeignet sein. Ob nun in der Darstellung der aktuellen Konsolen- oder PC-Generation. Auch werden NVIDIA G-Sync sowie AMD FreeSync mit unterstützt, was gerade für angeschlossene PCs von Interesse sein sollte. Bei einem entsprechend potent aufgestellten System ist sogar eine Bildwiederholrate von 165 Hz möglich. VRR (Variable Refresh Rate) und ALLM (Auto Low Latency Mode), was speziell für die Konsolen Xbox Series X und PlayStation 5 (Pro) spannend sein dürfte, werden ebenfalls unterstützt.
Mit dem G5 ließ sich ein Wert von durchschnittlich 12,9 ms ermitteln. Auch wenn in diesem Fall der Wert marginal geringer ist als bpsw. beim G4, ist der Wert dennoch sehr gut und das Gerät hervorragend für das Spieleerlebnis an der Konsole oder PC geeignet.
Im Standard-Modus ließ im Übrigen ein Messwert von rund 97 ms nachweisen. (unten)
Input-Lag gemessen im Standard-Modus (ohne Gaming-Boost)
Die Farbdarstellung wurde im Filmmaker-Modus gemessen und diese ist im direkten Vergleich zum Vorgänger noch einmal eine Ecke besser und präziser. Nicht nur subjektiv empfunden präsentiert sich das dargebotene Bild etwas schärfer und homogener in der Darstellung, auch im Messbereich ließ sich eine präzisere Darstellung nachweisen. Im ColourChecker präsentierte sich der TV bereits out of the Box und ohne zusätzliche Kalibrierung mit einem durchschnittlichen dE2000 Wert von 0,85 – besser geht es schon kaum noch!
ColorChecker Analyse HDR (oben)
Im ColorChecker-Durchlauf ließen sich hervorragende Messwerte erzielen. Im HDR-Bereich fällt die Farbdarstellung exzellent aus. Im Messbereich der Farbraumdarstellung wurde es dann nochmal spannender. OLED-typisch stehen natürlich der perfekte Schwarzwert sowie auch brillante Farben schon seit je her für die selbstleuchtenden Pixel im Panel. Im ColorChecker-Durchlauf ließen sich hervorragende Messwerte erzielen. Im HDR-Bereich fällt die Farbdarstellung exzellent aus.
BT.2020 Farbraum wird zu durchschnittlich 77 % abgedeckt
So ließ sich der BT.2020 Farbraum zu rund 76% darstellen, was für ein OLED-Panel dieser Generation einen erstklassigen Wert darstellt und nochmal besser ggü. dem G4 ist, der mit circa 73% gemessen wurde. Eine messbare Verbesserung ließ sich auch beim DCI-P3-Farbraum festhalten. Hier konnten wir ebenfalls einen leichten Anstieg von 97% auf gerundete 99% dokumentieren.
DCI-P3 Farbraum wird zu durchschnittlich 99,5 % abgedeckt - extrem gute Darstellungswerte!
Der Messverlauf im Bereich der Grauton-Darstellung ist nahezu perfekt. Die Messkurve folgt extrem genau dem Mess-Ideal.
Darstellung der Graubereiche - präzise Verlaufskurve und nahe an der Referenzdarstellung
Im Vergleich zur Vorgängergeneration G4 konnte der G5 nochmal deutlich im Bereich der Farbtreue und Spitzenhelligkeit zulegen. Testgerät konnten wir im Übrigen einen Spitzenwert von 2593 nits im Filmmaker Modus entlocken. Selbst bei der Vollbilddarstellung mit Weiß erreichte der TV einen Wert von 437 nits!
Wenn man jetzt den Bildmodus noch mit dem Setting „Lebhaft“ betreibt, sind in der Spitzen sogar 2809 nits gemessen worden. Ob das noch angenehm ist, muss jeder für sich selbst beantworten. Für die differenzierte HDR-Bilddarstellung ist es ganz sicher zuträglich und kann das Bild auf ein neues Qualitäts-Niveau hieven.
Der inzwischen übliche 10% Ausschnitt erbrachte letztlich einen Messwert von beachtlichen 2067 nits zu Tage.
| Peak Luminance - Filmmaker Modus | ||
| Peak Luminance Window | 1% | 2593 nits |
| Peak Luminance Window | 2% | 2610 nits |
| Peak Luminance Window | 5% | 2296 nits |
| Peak Luminance Window | 10% | 2067 nits |
| Peak Luminance Window | 25% | 1218 nits |
| Peak Luminance Window | 50% | 803 nits |
| Peak Luminance Window | 75% | 615 nits |
| Peak Luminance Window | 100% | 438 nits |
Damit haben wir alle wichtigen Mess- und Teilbereiche abgehandelt und kommen auf der nächsten Seite zum finalen Testfazit.
Der Cambridge Audio MXW70 im kompakten Halbformat ist eine leistungsstarke Endstufe, die passend zu den bereits erhältlichen Komponenten MXN10 (Netzwerkplayer) und DacMagic 200M (DAC und...
Mit der neuen Netzleiste AC-3200 will in-akustik gezielt Störungen in der Stromversorgung minimieren, die empfindliche HiFi-Komponenten beeinträchtigen können. Dazu zählen...
Der LG G5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell. Die...
Der MOON 371 von Simaudio ist ein weiterer Netzwerk-Vollverstärker aus der sog. Compass-Collection. Jener möchte Konnektivität, Klangqualität und Verarbeitung in einem kompakten Gehäuse...
Der LG B5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell....
Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...
Der Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...
Seit Anfang des Jahres 2025 sorgt die OLED-Technologie wieder für Aufsehen. Mit dem LG G5 OLED haben die Koreaner wieder eine bildtechnische Meisterleistung präsentiert, die sich anschickt,...
TCL hat jetzt das komplette TV-Line-up für das Modelljahr 2025/2026 präsentiert – in Kürze werden dann auch alle Produkte im Handel verfügbar sein. Konkret handelt es sich dabei um...