Preislich und voll ausgestattete TV-Geräte gewinnen immer mehr an Beliebtheit, auch gerade weil nicht jeder bereit ist, für einen voll ausgestatteten TV mehrere Tausend Euro aufzubringen. Eine weitere gute preislicher Alternative bieten daher die Modelle der TCL P60-Serie. Verfügbar in den Größen von 43 bis 65 Zoll bieten diese u.a. HDR10, HLG, 4K-UHD bei 60fps und zahlreiche weitere Features. Wir haben den TCL U65P6046 im Testbericht ausführlich auf den Zahn gefühlt und wollten wissen, was man für circa 1000 EUR vom 65 Zoll Gerät erwarten kann.
Wer sich aktuell nach einem neuen TV umsieht hat die Wahl zwischen sehr hohen Anschaffungskosten für zum Beispiel Highlight-Produkte wie es der Panasonic TX-65EZW1004 oder LG W7 Signature ist, oder man schaut sich in dem Segment um, wo die TCL P60-Serie angesiedelt ist. Die grundlegende Ausstattungsliste liest sich sehr vielversprechend: 4K-UHD-Wiedergabe (60p), HDR10 und HLG, DVB-T2-Funktionalität, HbbTV, Bluetooth, WLAN und weitere Schnittstellen. Auf einen 3D-Modus wird aber auch hier verzichtet. Als Betriebssystem kommt Android TV in der Version 6.0 (Marshmallow) zum Einsatz.
Der größte Pluspunkt dürfte aber wohl der Preis sein, der in Anbetracht der Ausstattung, mehr als nur fair ist, wenn nicht sogar richtig gut. Um mal bei der xxP6046-Serie zu bleiben; diese startet bei 43 Zoll mit einem Preis von knapp 479,- EUR, 49 Zoll gibt es für 554,- EUR, 55 Zoll für rund 689,-EUR und das 65 Zoll Gerät, welches auch das hier vorgestellte Testmuster darstellt, gibt es ab circa 1150,- EUR. Die Ausstattung unterscheidet sich bei allen Geräten nur in marginalen Punkten wie dem Verbrauch, dem VESA-Standard und einigen Helligkeitsangaben. Interessante Voraussetzungen also, nachfolgend haben wir eine kurze Videopräsentation des Testprobanden vorbereitet:
Der Lieferumfang beschränkt sich auf das notwendigste und ist eher der Vollständigkeit halber zu erwähnen. Mit im Karton liegen eine kurze Bedienungsanleitung, ein Quick-Start-Guide sowie die üblichen anderen Beipackzettel. Abschließend ist natürlich noch die Fernbedienung samt Batterien zu erwähnen. Ebenfalls erwähnenswert an dieser Stelle: Die Verpackung ist sehr nutzerfreundlich gestaltet, man muss quasi die obere Hülle nur nach oben abnehmen, am besten zu zweit, und kann bequem den TV dann aus dem Styropor-Schutz befreien. Nerviges „aus dem Karton gefrickel“ entfällt.
Wie einleitend schon geschrieben, kommt der TCL bzw. das gesamte Produkt-Lineup mit einer durchaus überzeugenden Ausstattung daher. Dank des als Betriebssystem verwendeten Android TV 6.0 läuft das Ganze auch butterweich. Mit verantwortlich dafür ist ein der verwendete Quad-Core-Prozessor, den der Hersteller aber nicht weiter benennt. Bei den Schnittstellen stehen mit Bluetooth, integriertem WLAN-Modul, Google Chromast und DLNA-Funktionalität auch genügend Optionen zur Verfügung. Ein Anschluss via RJ45-Stecker ist ebenfalls möglich. Interessant sein dürfte auch die Vorbereitung von WiFi Display, auch besser bekannt als Miracast.
Die Unterschiede innerhalb der P60-Serie sind lediglich bei den Helligkeitswerten, dem Verbrauch und auch bei den größenbedingten anderen VESA-Angaben erkennbar. Das verbaute Panel ist 10-Bit fähig, was auch auf Grund der HDR-Zertifizierung zwingend notwendig ist. Darüber hinaus handelt es sich um ein sogenanntes Direct-LED-Panel, was aber zugleich eine flache Bauweise des Chassis mit sich bringt. Kurz zur Erklärung: herkömmlichen Modelle werden vom Rahmen aus beleuchtet, hier wird jede einzelne LED gleichmäßig direkt dahinter beleuchtet, auch besser bekannt als Local Dimming. Die Vorteile sind schlüssig: mehr Bildhomogenität, bessere Kontrastwerte und eine dimmbare Beleuchtung. Die Helligkeit wird mit 320 Nits (cd/m²) angegeben, der UHD-Upscaler sowie der Sportmodus sind ebenfalls noch erwähnenswert. Bzgl. der Streaming-App-Intergration leidet der TCL ebenfalls unter der Gegebenheit der Android-Plattform, was zur Folge hat, dass man keine Verbindung zu Amazon Prime herstellen kann, erst mit einem dedizierten Fire TV oder Fire TV Stick ist das machbar. Dies ist aber eher als Restriktion zwischen Google und Amazon zu verstehen, mit der auch anderen Hersteller klar kommen müssen. Wie sich das Thema Smart TV geschlagen hat, wird im Laufe des Artikels aufgeklärt.
TCL U65P6046 - im Überblick | |
---|---|
Bezeichnung | U65P6046 |
LCD-Größe | 65 Zoll |
LCD-Diagonale | 165 cm |
Homepage | www.tcl.eu/de |
Preis | 1150,- EUR |
Maße | 1146 x 24 x 91mm (B x T x H) |
Gewicht | 23,2 Kg (ohne Fuß) 24,3 Kg (mit Füßen) |
Weitere Daten | |
Auflösung | 3840 x 2160 Pixel / 2160P/60Hz (8 Bit + FRC) |
Format | 16:9 |
Kontrasverhältnis | dynamischer Kontrast - "Mega" |
Helligkeit | 320 cd/m² (nits) |
HDR | HDR10 (ST-2084), HLG |
Blickwinkel | 178° / 178° |
10-Bit Panel | Ja |
Panel-Typ | LCD, LED-Direct (Direct-lit) |
PQI | 1200 |
Betriebssystem | Android TV 6.0 (Marshmallow) |
3D-Funktion | - |
Interner Speicher | 16GB |
Energieverbrauch | typisch: 88W Standby: 0,29W max: 170W |
VESA-Standard | 400 x 400mm |
Farbe | Grau-Silber |
Konnektivität | |
Audio | ▪ Dolby Digital Plus ▪ DTS ▪ Dual (Main / Sub) ▪ Ausgangsleistung (RMS): 2x 8W ▪ Audio-Gesamtleistung: 2x16W (32W) |
Anschlüsse | ▪ 3x HDMI 2.0a (4K 60p / HDCP 2.2) ▪ 1x USB 3.0 ▪ 1x USB 2.0 ▪ 1x CI+ Slot 1.3 (Common Interface) ▪ 1x SAT-Tuner (F-Buchse) ▪ 1x RF-Stecker (Terrestrisch) ▪ 1x RJ45-Netzwerkport |
Tuner-Anzahl / Typ | ▪ 1x DVB-T2, -C, -S, -S2) |
weitere Features | |
Ausstattung | ▪ WLAN und Bluetooth integriert ▪ WiFi Display (Miracast) - Google Cast ▪ HbbTV, DLNA ▪ UHD-Upscaler ▪ Sleeptimer ▪ HDMI-CEC (T-Link) |
Videoformate | MP4, MKV, MPG, TS, WMV, AVI |
Video-Codecs | MPEG-2, H.265, H.264 |
Audio-Formate | MP3, WMA, AAC |
Mit dem Palma DHS-1 präsentiert das spanische Unternehmen ein neuartiges Kopfhörerkonzept, das den Wechsel zwischen geschlossenem und offenem Klangcharakter in einem einzigen System...
Mit dem Violectric HPA V324 präsentiert sich ein kompakter Kopfhörerverstärker aus Deutschland, der sich an anspruchsvolle Nutzer richtet, die beriet sind für Handarbeit und qualitativ...
Mit den Sennheiser ACCENTUM Open zeigen sich neue True-Wireless-Ohrhörer der breiten Öffentlichkeit und möchten durch ihr geringes Gewicht und ein offenes, nicht-okklusives Design potenzielle...
Es ist so weit, die neuen Panasonic Z95B und Z90B wurden offiziell angekündigt. Diese beiden Spitzenmodelle für 2025 bringen wieder zahlreiche Neuerungen mit sich, die nicht nur den Namen...
Der neue Panasonic W95B bzw. die gesamte Modellreihe wurde jetzt final angekündigt und stellt auch 2025 wieder das Mini-LED-Lineup der Japaner dar. Neben etlichen technischen Aufwertungen...
LG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...
Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...
Der LG OLED M4TV ist das vermeintlich bessere G-Modell, das zudem noch mit der sogenannten Zero Connect Box ausgestattet ist und daher eine komplett flexible Aufstellung im Wohnbereich...
Der METZ MOD9001 ist ein OLED-TV, der sich mit einem sehr breiten Ausstattungsspektrum in einem vergleichsweise günstigen Preisfeld bewegt und damit seine potenziellen Käufer überzeugen...
Die TV-Entwicklung schreitet unentwegt voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte zu Tage. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...