Lautsprecher

Test: Ruark Audio MR1 Bluetooth Lautsprecher

 

Detailansicht

Hat man die kompakten Lautsprecher von ihrer schicken Umverpackung befreit, kann man schon fast vermuten wo der Hersteller dieser Lautsprecher einen Sitz hat. Britisches Understatement, mit einer schicken Frontabdeckung, die dem R5 HiFi-Musiksystem ähnelt, ist der erste Eindruck der dominiert. Aber das soll gar nicht despektierlich gemeint sein, die leichten Rundungen in Verbindung mit dem matten Farbton und der stabilen Gehäusekonstruktion stehen dem MR1 ausgesprochen gut. Dank dieser „neutralen“ Gestaltung, die es im Übrigen auch deutlich rustikaler mit einem Walnuss-Furnier zu kaufen gibt, lässt sich diese Farbvariante sehr einfach in bestehende Wohnumgebungen integrieren.

Ruark Audio MR1 01k Ruark Audio MR1 02k

Unterscheiden "tun" sich beide Lautsprecher nur durch die aktive und passive Variante. Wie bei vielen aktiven Lautsprechersystemen, agiert auch in dem MR1-Set ein Lautsprecher als Master und beherbergt neben der gekonnt untergebrachten Steuerungseinheit an der Oberseite, auch das Verstärkermodul im Gehäuse und die nötigen Anschlussmöglichkeiten. Das erwähnte Drehrad in der Oberseite ermöglicht durch Drücken das Durchschalten der zur Verfügung stehenden Eingängen. Mittels Drehen kann man die Lautstärke verändern.

Ruark Audio MR1 03k

Ruark Audio MR1 04k Ruark Audio MR1 05k

Der Slave- bzw. passive Lautsprecher wird mittels dem hochwertigen, beiliegendem Klinkenkabels mit dem Master-Lautsprechers verbunden. Für die Kommunikation stehen dem Nutzer ein digitaler- (Toslink) und ein analoger Eingang (Klinke 3,5mm) zur Verfügung. Wer es lieber kabellos mag, nutzt einfach die integrierte Bluetooth-Schnittstelle, die mit dem aptX-Codec unterwegs ist. Praktisch ist auch der Sub Out, der bei Bedarf einen externen Subwoofer befeuern kann und den Tieftonbereich der MR1 ergänzt. Für den eigenen Bassbereich besitzen die MR1 Lautsprecher einen Bassreflex-Port auf der Unterseite des Gehäuses. Durch die vibrationshemmenden Gummifüße werden dem Port auch genügend Freiraum zwischen Stellfläche und Ausgang eingeräumt. So sollte sich der Bassbereich auch ansprechend entfalten können.

Ruark Audio MR1 06k

Ruark Audio MR1 07k Ruark Audio MR1 09k

Für die Steuerung liegt dem Bluetooth-Speaker-Set eine wertige, aber einfache Fernbedienung bei, die den Zugang zu allen Funktionen bietet. Wie schon beim R5 System können uns auch die MR1 optisch, wie auch in der Verarbeitung überzeugen. Der matte Lack besitzt ein gelungenes Finish, die Frontabdeckungen bilden einen frischen Kontrast und unterstreichen den wertigen Charakter der Lautsprecher. Mit den akustischen und praktischen Einschätzungen der Lautsprecher geht es auf den folgenden Seiten weiter.


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Letzte Lautsprecher Testberichte

    • Test: ELAC Concentro M 807 - die JET-Königin!

      Test: ELAC Concentro M 807 - die JET-Königin!Es ist soweit, mit der ELAC Concentro M 807 präsentiert das Kieler Traditionsunternehmen den nächsten High-End-Lautsprecher in der jetzt 100-jährigen Firmengeschichte. Wir konnten bereits...

    • Test: Nubert nuZeo 3 - Kompaktlautsprecher

      Test: Nubert nuZeo 3 - KompaktlautsprecherDie Nubert nuZeo 3 ist die kleinste Lautsprecher-Ausführung der aktiven Lautsprechermodelle, die nun mittlerweile bereits über zwei Jahre im Programm des schwäbischen Herstellers sind. Wie wir...

    • Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der Schweiz

      Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der SchweizDie PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...

    • Test: Nubert nuGo! One+ (2024)

      Test: Nubert nuGo! One+ (2024)Seit Längerem ist es mal wieder so weit und Nubert bringt ein neues Produkt auf den Markt. Namentlich handelt es sich um den Nubert nuGo One+, eine überarbeitete und aufpolierte Version...