Mit der Sirium-Serie hat Hama ein interessantes Lineup im Portfolio, woraus auch der hier heute vorgestellte Sirium 1400 ABT größtenteils positiv überzeugen konnten. Qualitativ ist der smarte Lautsprecher sehr hochwertig, Designsprache und Farbgebung passen zum heutigen Einrichtungsstil moderner Unterkünfte und die kleinen farblichen Akzente runden das optisch stimmige Gesamtbild ab.
Bei der Bedienung der möglichen Funktionen bleibt der Lautsprecher aber etwas hinter unseren Erwartungen zurück. Hama setzt auf eine grafisch eher einfache aber solide und sehr stabile App, die aber so ihre Tücken mitbringt. Gerade das Navigieren durch die Menüstrukturen im Netzwerk ist nervig im täglichen Umgang, da man sich immer wieder am Ausgangspunkt wiederfindet. Dazu kommt der fehlende analoge Eingang, der eigentlich üblich ist in dieser Lautsprecherklasse und ein fehlender DSP, wo der Nutzer die klangliche Ausrichtung etwas an sein Hörempfinden anpassen kann.
Klanglich macht der Lautsprecher dagegen vieles richtig und überzeugt mit einem klaren sowie gut strukturierten Hochtonbereich, der von einem dynamischen und recht kraftvollen Mitteltonbereich unterstützt wird. Ein richtiger Tiefton ist zwar nicht vorhanden, aber die Bassakzente gehen für diese Größe völlig in Ordnung. Nur bei höheren Pegeln wünscht man sich, den Tiefmitteltöner etwas einregeln zu können, denn bei entsprechender Zuspielung und höherer Lautstärke hört man die Bewegung des Membrans bzw. fängt der Treiber an zu pumpen.
Im direkten Vergleich mit dem Panasonic SC-GA10, der eine ähnliche Käuferschaft anspricht und im gleichen Preisgefüge liegt, muss sich der Hama Sirium 1400 ABT aber geschlagen geben. Welchem System man jetzt seine Daten anvertrauen möchte, ob nun Google oder Amazon, ist eine Glaubensfrage. Aber den analogen Eingang, den wir beim Hama Lautsprecher vermissen, finden wir beim Pendant aus dem Hause Panasonic wieder und auch die App-Steuerung bzw. Oberfläche befindet sich beim Panasonic auf einem deutlich höheren Niveau. Der Hama Sirium schafft es dagegen im Klangbild etwas dominanter, kraftvoller aufzutreten und bietet höhere Pegelmöglichkeiten. Darüber hinaus bietet er auch die bessere "WLAN-Empfänglichkeit" als beispielsweise der genannte Panasonic. Somit hat sich der Hama Sirium 1400 ABT noch unseren Preis-Leistungs-Award verdient, denn wir halten die aktuell aufgerufenen 149,- Euro für das Gebotene als fair. Unter anderem ist der Lautsprecher bei Amazon zu erwerben.
Hama Sirium 1400 ABT - Smart-Speaker | ||||
Lautsprecher-Testberichte | Hersteller-Homepage | bei Amazon kaufen | ||
Pro | Contra | |||
+ Verarbeitung / Materialwahl + optische stimmige Erscheinung + Sprachassistenten + stabiles WLAN / Bluetooth mit aptX + ausgewogenes Klangbild im Hoch-Mitteltonbereich + gute Pegelmöglichkeiten | - kein analoger Eingang - App-Steuerung etwas hakelig - minimal hörbares Pumpen bei hohen Lautstärken | ![]() |
▪ Test: DALI Oberon 7 Standlautsprecher
▪ Test: ELAC Vela FS 407Standlautsprecher
▪ Test: Pylon Audio Ruby 25 Standlautsprecher
▪ Test: DALI Callisto 6C + Sound Hub (BluOS)
▪ Test: Nubert X-8000 Wireless-Aktiv-Lautsprecher
▪ Test: KEF Q350 Regallautsprecher
▪ Test: Nubert nuBox 483 Standlautsprecher
▪ Test: ELAC Debut B6.2 Regallautsprecher
▪ Test: TEUFEL Ultima 40 MK2 Standlautsprecher
▪ Test: KEF Q550 Standlautsprecher
▪ Test: ONKYO A-9150 Verstärker
Der Cambridge Audio MXW70 im kompakten Halbformat ist eine leistungsstarke Endstufe, die passend zu den bereits erhältlichen Komponenten MXN10 (Netzwerkplayer) und DacMagic 200M (DAC und...
Mit der neuen Netzleiste AC-3200 will in-akustik gezielt Störungen in der Stromversorgung minimieren, die empfindliche HiFi-Komponenten beeinträchtigen können. Dazu zählen...
Der LG G5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell. Die...
Der MOON 371 von Simaudio ist ein weiterer Netzwerk-Vollverstärker aus der sog. Compass-Collection. Jener möchte Konnektivität, Klangqualität und Verarbeitung in einem kompakten Gehäuse...
Der LG B5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell....
Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...
Der Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...