Hat man den Sirium 1400 ABT von seiner großen und stabilen Umverpackung befreit, steht vor einem ein schicker, eineinhalb Kilogramm schwerer Smart-Speaker in einem wertigen Gewand. Hama kombiniert hierMaterialen wie Kunststoff und Metall, zudem entschied man sich die Technik in einem zylindrischen Gehäuse unterzubringen. Mit einem Durchmesser von 14 Zentimeter und einer Höhe von 19 Zentimetern ist der intelligente Lautsprecher sehr kompakt gehalten. Bei der Farbgestaltung der Sirium-Serie setzt der Hersteller auf schwarzmatte Gehäuse, die mit kupferfarbenen Ringen bzw. Logos verziert werden. Diese sind hochglänzend ausgeführt, bilden einen wirklichen hübschen Kontrast und lockern das sonst zurückhaltende Design passend auf.
Für die Steuerung des Smart-Speaker sitzt im Deckel der „Audiodose“ ein gummiertes Bedienfeld mit fünf Funktionen, die durch verschieden farbige LEDs ihren Status signalisieren. Neben der üblichen Lautstärkeregelung schaltet der Nutzer hier die Bluetooth- oder WLAN-Funktion ein bzw. aus. Und wenn Amazons Alexa mal ihre Ohren abschalten soll, wurde hier noch eine Stummschaltung des Sprachassistenten integriert. Mehr Steuerungsoptionen bietet der Lautsprecher haptisch nicht, mehr braucht es auch nicht, denn für die Konnektivität bzw. Musikzuspielung ist dann die App bzw. der smarte Zuspieler verantwortlich. Anschlüsse zur Kommunikation besitzt der Sirium Lautsprecher keine, es sind nur ein USB-Port für Updates und der Netzteilanschluss am Gerät vorhanden. Einen einfachen analogen Eingang mittels Klinkestecker hätten wir uns hier schon gewünscht, denn so ist der Sirium 1400 ABT nur rein kabellos zu betreiben.
Damit die schicke Optik auch mit einer passenden Akustik unterstrichen werden kann, hat man dem Lautsprecher ein 2-Wege-System mit Bassreflex-Port eingesetzt, welches aus einem Tiefmitteltöner und Hochtöner besteht. Beide werden von einer CLASS-D-Endstufe angetrieben und sollen eine maximale Leistung von 20 Watt bereitstellen können. Für die Kommunikation mit dem Lautsprecher stehen dem Nutzer Bluetooth 4.0 mit aptX- und SBC-Codec zur Seite, aber auch WLAN ist an Bord und kann im 2,4 Ghz Netz angesprochen werden. Neben FLAC unterstützt der Lautsprecher auch ALAC mit 48 KHz / 16 Bit im WLAN bzw. 44.1 KHz im Bluetooth-Modus und kann im Netzwerk mit DLNA und UPnP umgehen.
Optisch wollen wir Hama schon mal gratulieren. Die Designsprache ist in unseren Augen sehr stimmig, bei der Form- und Farbgebung hat sich das Unternehmen für den richtigen Materialmix entschieden und kleine Details, wie die glänzenden Zierringe wissen ebenfalls zu gefallen. Dazu besitzt der kompakte Lautsprecher eine gute Wertigkeit, der Korpus aus Metall erweckt einen soliden Charakter und die gummierten Tasten können neben einem angenehm haptischen Feedback, auch mit einer gelungenen Status-Visualisierung überzeugen. Schauen wir uns das Gerät jetzt mal im Praxistest an und gewähren uns eine Hörprobe.
Der britische Traditionshersteller Mission lässt mit der Mission 770 einen Meilenstein seiner Firmengeschichte wieder aufleben. Ungeachtet des klassisch-schlichten Designs bieten die...
Mit den beiden neuen Modellen CD-Player / DAC DT-6000 und dem Vollverstärker RA-6000 zeigt Rotel zwei Modelle aus der anlässlich des 60-jährigen Jubiläums gegründeten Diamond-Serie. Diese...
Dass eine „saubere Stromversorgung“ Einfluss auf den Klang HiFi-Komponenten hat, ist immer eine große Debatte, viel für aber bereits Konsens. Hochwertige Netzleisten spielen dabei eine...
Ab heute startet die Nubert Cashback Aktion auf die bekannten Lautsprecher-Modelle der aktiven X-Serie. Im Klartext bedeutet dies, dass im Zeitraum von jetzt bis Mitte Juli es bis zu 300...
Der Roterring Scaena Phono MT – ein Hifi-Möbel mit verstecktem Fach für einen Plattenspieler. Diesen Schrank hat die Firma Roterring auf der zurückliegenden High End 2022 erstmals...
Mit der LG Eclair DQP5 bietet LG die vermutlich kleinste Dolby Atmos Soundbar der Welt an. Diese kleine hier will mit einer 3.1.2 Bestückung für Aufsehen sorgen, ist zusätzlich mit DTS:X...
Mit dem neuen EAH-A800 stellte Technics Anfang dieses Jahres einen Kopfhörer vor, der sich als Lifestyle-Produkt sieht und mit einer langen Laufzeit überzeugen möchte. In Verbindung mit...
Der NAD C399 Stereo Vollverstärker stellt aktuell das Top-Modell aus der Classic-Serie von NAD dar. Dieser bietet in der Grundform eine immense Leistung und kann bei Bedarf, mit dem...
Mit den Argon Audio Fenris A4 sind die neuesten Aktivlautsprecher der vergleichsweise noch recht jungen Audioschmiede zu Gast. Jenes bietet neben einer modernen Optik einen breiten...
Das Angebot seitens Nubert rund um den Bereich der Subwoofer wurde in den letzten Jahren vom Hersteller immer weiter ausgebaut und um sinnvolle, sowie auch smarte und moderne Features...