Hat man den Sirium 1400 ABT von seiner großen und stabilen Umverpackung befreit, steht vor einem ein schicker, eineinhalb Kilogramm schwerer Smart-Speaker in einem wertigen Gewand. Hama kombiniert hierMaterialen wie Kunststoff und Metall, zudem entschied man sich die Technik in einem zylindrischen Gehäuse unterzubringen. Mit einem Durchmesser von 14 Zentimeter und einer Höhe von 19 Zentimetern ist der intelligente Lautsprecher sehr kompakt gehalten. Bei der Farbgestaltung der Sirium-Serie setzt der Hersteller auf schwarzmatte Gehäuse, die mit kupferfarbenen Ringen bzw. Logos verziert werden. Diese sind hochglänzend ausgeführt, bilden einen wirklichen hübschen Kontrast und lockern das sonst zurückhaltende Design passend auf.
Für die Steuerung des Smart-Speaker sitzt im Deckel der „Audiodose“ ein gummiertes Bedienfeld mit fünf Funktionen, die durch verschieden farbige LEDs ihren Status signalisieren. Neben der üblichen Lautstärkeregelung schaltet der Nutzer hier die Bluetooth- oder WLAN-Funktion ein bzw. aus. Und wenn Amazons Alexa mal ihre Ohren abschalten soll, wurde hier noch eine Stummschaltung des Sprachassistenten integriert. Mehr Steuerungsoptionen bietet der Lautsprecher haptisch nicht, mehr braucht es auch nicht, denn für die Konnektivität bzw. Musikzuspielung ist dann die App bzw. der smarte Zuspieler verantwortlich. Anschlüsse zur Kommunikation besitzt der Sirium Lautsprecher keine, es sind nur ein USB-Port für Updates und der Netzteilanschluss am Gerät vorhanden. Einen einfachen analogen Eingang mittels Klinkestecker hätten wir uns hier schon gewünscht, denn so ist der Sirium 1400 ABT nur rein kabellos zu betreiben.
Damit die schicke Optik auch mit einer passenden Akustik unterstrichen werden kann, hat man dem Lautsprecher ein 2-Wege-System mit Bassreflex-Port eingesetzt, welches aus einem Tiefmitteltöner und Hochtöner besteht. Beide werden von einer CLASS-D-Endstufe angetrieben und sollen eine maximale Leistung von 20 Watt bereitstellen können. Für die Kommunikation mit dem Lautsprecher stehen dem Nutzer Bluetooth 4.0 mit aptX- und SBC-Codec zur Seite, aber auch WLAN ist an Bord und kann im 2,4 Ghz Netz angesprochen werden. Neben FLAC unterstützt der Lautsprecher auch ALAC mit 48 KHz / 16 Bit im WLAN bzw. 44.1 KHz im Bluetooth-Modus und kann im Netzwerk mit DLNA und UPnP umgehen.
Optisch wollen wir Hama schon mal gratulieren. Die Designsprache ist in unseren Augen sehr stimmig, bei der Form- und Farbgebung hat sich das Unternehmen für den richtigen Materialmix entschieden und kleine Details, wie die glänzenden Zierringe wissen ebenfalls zu gefallen. Dazu besitzt der kompakte Lautsprecher eine gute Wertigkeit, der Korpus aus Metall erweckt einen soliden Charakter und die gummierten Tasten können neben einem angenehm haptischen Feedback, auch mit einer gelungenen Status-Visualisierung überzeugen. Schauen wir uns das Gerät jetzt mal im Praxistest an und gewähren uns eine Hörprobe.
Der Cambridge Audio MXW70 im kompakten Halbformat ist eine leistungsstarke Endstufe, die passend zu den bereits erhältlichen Komponenten MXN10 (Netzwerkplayer) und DacMagic 200M (DAC und...
Mit der neuen Netzleiste AC-3200 will in-akustik gezielt Störungen in der Stromversorgung minimieren, die empfindliche HiFi-Komponenten beeinträchtigen können. Dazu zählen...
Der LG G5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell. Die...
Der MOON 371 von Simaudio ist ein weiterer Netzwerk-Vollverstärker aus der sog. Compass-Collection. Jener möchte Konnektivität, Klangqualität und Verarbeitung in einem kompakten Gehäuse...
Der LG B5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell....
Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...
Der Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...