Lautsprecher (portabel)

Test: JBL Link 20

Detailansicht JBL Link 20

Grundsätzlich hat man sich beim JBL Link 20 am Röhren-Design der tragbaren Lautsprecher angelehnt. Dabei wird Quasi der gesamte Mantel des Zylinders mit dem gleichen Mesh versehen, welches wir im unteren Bereich des Pulse 3 und an der Front des Playlist vorgefunden haben. Neben der uns abgelichteten schwarzen Variante ist der Link 20 auch in weiß erhältlich. Mit seinen 210mm Höhe und den 93mm Durchmesser wirkt der Link 20 schon recht ausgewachsen, bleibt aber dennoch transportabel.

JBL Link 20 2k

Optisch und haptisch macht die textile Struktur der Oberfläche einiges her, wirkt zugleich aber auch sehr robust. Das der Link 20 tatsächlich sehr wiederstandsfähig ist, zeigt auch seine IPX7 Zertifizierung. Diese verspricht dem Lautsprecher eine Wasserdichtigkeit von bis zu 1m bei einer Eintauchzeit von 30min. Wie beim GO 2 muss man sich also keine Sorgen machen, sollte man im Außeneinsatz vom Regen überrascht werden oder der Zylinder ins Wasser fallen. By the way - den mobilen Einsatz macht ein integrierter 6000mAh großer Akku möglich. Eine komplette Ladung dauert laut Hersteller 4,5h, was wir so unterstreichen können. Die Laufzeit hat JBL mit bis zu 10h angegeben, was etwas konservativ ist. Bei uns waren auch bis 13h möglich. Natürlich hängt dieser Wert auch von der verwendeten Lautstärke ab, weshalb der Hersteller wohl etwas tiefer stapelt. Der Akku hievt das Gewicht übrigens auf 950g, was den Link 20 ebenfalls zum massiven Auftritt verhilft.

JBL Link 20 4k JBL Link 20 3k

Im Inneren werkeln zwei 50mm Treiber, welche das Frequenzband zwischen 65Hz und 20kHz wiedergeben sollen. Auf passive Treiber wie beim Pulse 3 oder Flip 4 verzichtet man hier allerdings. Ein Grund dürften die Bedienelemente auf dem Top sein. Denn auch wenn man den Lautsprecher mit der Stimme steuern kann, sind zusätzlich noch Tasten vorhanden. Der Grund ist der mobile Einsatz. Dort kann nämlich nicht auf den Google Assistent zugegriffen werden und Bluetooth 4.2 ist die einzige Verbindungsmöglichkeit. Eine Bedienung der Musikwiedergabe kann dann am Zuspieler oder halt am Link 20 vorgenommen werden. Weitere Bedienelemente sind auf der Rückseite zu finden, wenn man das bei einem Zylinder überhaupt so sagen kann. Neben der Power-Taste, bietet man hier auch die Möglichkeit den Sprachassistenten taub zu stellen.

JBL Link 20 6k JBL Link 20 5k

Die Vorder- sowie Rückseite bieten verschiedene visuelle Informationen über LEDs. In der Front wird unten angezeigt, ob sich der Link im WLAN Netzt eingeklinkt hat und wie stark die Verbdinung ist. Die vier Punkte oben symbolisieren die Wiedergabelautstärke, schlagen aber auch beim Sprechen des Assistenten aus. Auf der Rückseite leuchtet die Power-Taste und knapp darüber wird über kleine Leuchtpunkte die Akku-Ladung symbolisiert. Auch der Ladeanschluss befindet sich hier. Um der Wasserdichtigkeit gerecht zu werden, wird der Mirco-USB Anschluss mit einem Gummi-Stopfen geschützt. Daneben befindet sich im übrigen ein kleiner Reset-Taster, sollte sich der Link mal ungewollt aufhängen. Auf der nächsten Seite gehen wir auf die Funktionalität und die Sound-Performance ein.


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte