Einer der beliebtesten Trends der IFA 2017 waren smarte Assistenten in Lautsprechern. Von quasi allen Herstellern welche im Lautsprecher-Segment vertreten sind gab es Produkte zu bestauen. Allen voran der Markführer bei den Verkaufszahlen in Deutschland – namentlich JBL. Mit der Link-Serie präsentiert man eine Reihe von Lautsprechern mit Google Assistant vor, die gänzlich unterschiedliche Ausrichtungen und Fähigkeiten vorweisen können. Wir haben dazu einen kompletten Überblick samt Video vorbereitet.
Die Reihe besteht aus den mobilen JBL Link 10 und JBL Link 20, das dritte Modell stellt der Link 300 als stationäres Modell dar. Die beiden kleineren Modelle bieten einen integrierten Akku mit 5 bzw. 10 Stunden Laufzeit, für den Assistenten benötigt es dennoch immer eine Internetanbindung. Dann kann der Nutzer nicht nur seine Musik steuern, auch Fragen stellen oder Smart Home Steuerung ist möglich. Pünktlich zur CES 2018 wird noch ein viertes Modell, der Link 500 vorgestellt werden. Dazu liegen uns aktuell aber noch keine Bilder vor.
Für die Wiedergabe von Musik setzt JBL auf den hauseigenen JBL Signature Sound und eine High Definition Qualität. Dafür hat man den Link 10 beispielsweise 2x 8W Ausgangsleistung versehen. Der Link 20 bietet 2x 10W und der Link 300 bis zu 50 Watt Ausgangsleistung. Das Gehäuse des Link 10 und Link 20 ist übrigens durch IPX7 wassergeschützt, wie man es auch von anderen JBL Bluetooth-Speakern kennt. Wer will kann mehrere Link-Speaker zu Gruppen zusammenfassen, dass daraus quasi ein Multiroom-Verbund wird. In der Praxis funktioniert dies schon recht bzw. unser erster Eindruck davon war überzeugend. Wer glaubt ein Stereo-Paairing realisieren zu können, den müssen wir an dieser Stelle enttäuschen. Das ist aktuell noch nicht möglich.
Abgesehen von der Spracheingabe welche auf die Wiedergabe von AV-Titeln abzielt lassen sich die Link-Lautsprecher auch für Einrichtungsgegenstände verwenden. In der Präsentation ließ sich zum Beispiel ein Ventilator oder gar die Raumbeleuchtung starten oder die Farbe verändern. Mittels eines „smarten“ Thermostat sollen auch Anpassungen am eigenen Heizungssystem realisierbar sein.
Die JBL LINK-Reihe mit Google Assistant ist ab sofort erhältlich und die UVPs liegen bei 169 EUR (Link 10), 199 EUR (Link 20) und 299 EUR (Link 300). Der noch folgenden Link 500 wird mit 399 EUR zu Buche schlagen. Alle hier vorgestellten Produkte können auch schon bei Amazon erworben werden. In einem separaten Artikel werden wir nochmals detailliert die Produkte vorstellen.
Mit der neuen SVS 1000 Pro Serie Subwoofer, wird auch besagte Produktlinie nun aktualisiert, die sich gemessen am eigenen Produktportfolio, als „Einstiegsprodukt“ wiederfindet. Zur...
Mit dem Bergmann Modi bringt der dänische Hersteller nun einen weiteren Plattenspieler auf den Markt, der mittels diverser Mechaniken auf einem Luftkissen gelagert ist. So werden zum einen...
Die in Weilrod ansässige Audiomanufaktur Canton präsentiert mit dem Smart Vento 5 einen aktiven 3-Wege-Centerlautsprecher, welcher die smarten Vento Modelle um einen kraftvollen und...
Nun zieht auch Spotify nach und möchte bis zum Ende dieses Jahres auch ein Streaming-Angebot für den audiophilen Musikliebhaber anbieten mit Spotify HiFi. Das ist die Reaktion auf...
Mit dem Yamaha Aventage RX-A8A kündigt sich nun langsam das Spitzenmodell aus Yamahas neuer AV-Receiver-Linie mit stark angepasstem Design an. Die offensichtlichsten Änderungen sind dabei die...
Mit der Sony HT-X8500 stand ein weiterer Testkandidat aus dem Soundbar-Segment auf dem Prüfstand, welche mit einem 2.1 System ausgestattet ist und der "Subwoofer" aber in der Soundbar...
Der Teufel Motiv Go stellt aktuell die neueste Kreation aus dem mobilen Bluetooth-Lineup des Berliner Unternehmens dar. Das man in diesem Segment bereits breit aufgestellt ist, dürfte...
Der LG OLED CX der 2020er TV-Generation im Test. Jene Produktserie ist nun schon eine ganze Weile am Markt und brachte Dolby Vision IQ, HDMI 2.1 sowie weitere interessante Features mit....
Das Nubert AS-3500 Stereo-Soundboard respektive Soundbar wurde bereits im letzten Jahr vorgestellt und ist nun auch lieferbar. Die komplette Neuentwicklung möchte zudem auch nicht als...
Die Apple AirPods Max kosten 612,70 Euro und sind in Deutschland seit dem 15.12.2020 erhältlich. Seit diesem Zeitpunkt steht der Redaktion ein Sample in der Farbvariante Space Grau zur...