Der Hama Mate Pro ist die größere Ausführung der beiden Bluetooth-Lautsprecher, die in Zusammenarbeit zwischen Hama und Canton entstanden sind. Dieser vermag ein hohes Leistungspotential zu haben, bringt 60 Watt Leistungsvermögen, eine IPX6-Zertifizierung und ein vergleichsweise faires Preisgefüge mit. Was der Lautsprecher sonst noch bieten kann, klären wir im Artikel.
Zubehörspezialist Hama und der renommierte Lautsprecherhersteller Canton haben sich für zu einer vielversprechenden Kooperation zusammengetan und zwei portable Bluetooth-Lautsprecher in den Markt gebracht, die vordergründig als Hama-Produkt verkauft werden, die zugleich auf die technische Expertise von Canton vertrauen können.
Hama hat in den letzten Jahren sein Audio-Sortiment erheblich erweitert und geht nun den nächsten Schritt, indem es sich mit Canton, einem der bekanntesten deutschen Lautsprecherhersteller mit über fünf Jahrzehnten Erfahrung zusammenschließt. Unter dem Motto "Pro Sound Experience with Canton" haben die beiden renommierten Unternehmen zwei Bluetooth-Lautsprecher auf den Markt gebracht, die audiophile Technologie mit dem Trend zur Mobilität vereinen wollen.
Der Vollständigkeit halber sprechen wir hier von zwei verschiedenen Modellen. Den kleineren Hama Glow Pro mit einer schicken Beleuchtung haben wir bereits in einem separaten Artikel vorgestellt. Der deutlich potentere Mate Pro steht in diesem Beitrag im Fokus. Beide Produkte sind mit einer UVP von 109 Euro bzw. 89 Euro gestartet und bewegen sich aktuell schon bei je 20 Euro weniger am Markt, also ein vergleichsweise fairer Preis, wenn man auf die bekannte Markenkonkurrenz schaut.
Mit einer Musikleistung von 60 Watt bringt er auf dem Papier die doppelte Leistung wie der kleinere Glow Pro. Dennoch muss der Blick zur Konkurrenz gewagt werden, die teils deutlich potenter aufgestellt ist. Die Akkulaufzeit von bis zu 12 Stunden erscheint daher auch überschaubar, das schaffen andere Modelle in dieser Preis- und Leistungsklasse besser. Eine Powerbank-Funktion für das Aufladen von angeschlossenen Smart-Devices steht auch zur Verfügung. Voll aufgeladen ist der Lautsprecher innerhalb von 3 Stunden. Das passende USB-C auf UBS-C-Kabel wird mitgeliefert.
2x 20-Watt-Tief-Mitteltönern, 2x 10-Watt-Hochtönern und 2x passiven Radiatoren an den Seitenflächen
Das Gehäuse ist strahlwassergeschützt (IPX6), was den Speaker auch gegen leichte Schauer schützt. Somit sind die grundlegenden Eckdaten auch schon abgespult. Je nach Umgebung und Vorlieben können zwischen den drei Modi "Balance Sound", "Power Sound" und "Bass Sound" gewählt werden.
Perfekt verschlossen - 3,5 mm Klinkenstecker und USB-C-Ladebuchse
Wer es etwas potenter mag, der kann auch zwei Lautsprecher zu einem Stereo-Aufbau zusammengeschaltet werden. In Anbetracht des Preises bleiben die Kosten auch im Rahmen, man bekommt aber deutlich mehr Leistung geboten.
kleine praktische Trageschlaufe aus robustem Stoff
Die Verarbeitung des Lautsprechers ist gelungen und mit einem festen, sowie auch haptisch wertig anmutendem Stoffbezug vollendet worden. Wie die Bilder schon suggerieren, wird der Lautsprecher auf der Oberseite mit druck sensitiven Schaltern gesteuert, die auch einen mechanischen Druckpunkt innehaben.
Größenvergleich Mate Pro (links) und Glow Pro (rechts)
Des Weiteren hat der Hersteller eine Doppelbelegung implementiert, man kann also durch doppeltes Klicken, Titel vorspringen oder sogar vorspulen. Die weiteren Schalter beherbergen den Farbwechsel der Beleuchtung sowie die verschiedenen Klangprofile, die über den DSP gesteuert werden. Anrufe kann man im verbundenen Modus ebenfalls entgegennehmen, zugleich aber auch unterdrücken (zwei Sekunden lang den Play-Button drücken).
Die Konkurrenz in dieser Kategorie ist groß, wenn nicht sogar die Größte, welche man aktuell finden kann. Der Mate Pro erledigt die an ihm gesteckten Aufgaben aber überraschend gut. Über alle gängigen Genres hinweg zeigt sich das Klangbild sehr natürlich und keinesfalls akustisch verfälscht. Ein leichter Hang hin zur sehr transparenten Stimmendarstellung lässt sich nicht abstreiten. Ob nun melodischen Pop-Songs, oder langhubige Rapp-Tracks, beides meistert der Lautsprecher ausgesprochen gut. Gerade bei letzterem kann man mit dem „Bass Boost“ noch etwas mehr herausholen.
Die Bühnenstaffelung ist ebenfalls positiv zu nennen, da das Abstrahlverhalten sehr breit gefächert ist und keinesfalls an der Schallquelle sitzt. So ergibt sich eine sehr spaßige Unterhaltung für die Hörer. Ein paar Abstriche muss man leider beim Maximalpegel machen, hier hat der Hersteller eine Limitierung eingebaut. Bis diese erreicht ist, gehen die Klänge aber absolut pegelfest und verzerrungsfrei zugange. Das überzeugt und macht Spaß zugleich.
Wer gern etwas mehr Lautstärke hätte, der sollte lieber zu einem Modell vom Schlage einer JBL Xtreme 3 (zum Test) oder eines Dockin D Fine Evo (zum Test) greifen, die sind aber preislich auch in anderen Regionen angesiedelt.
Der Stereo-Betrieb mit zwei Geräten bietet klanglich auch noch ein paar nette Aspekte. Man kann hier klar eine räumliche Staffelung schaffen oder den zu beschallenden Raum mit „mehr“ Musik versehen, was ggf. den Party-Charme auch erhöht. Die Beleuchtung ist in diesem Umfeld klar als optisches Gimmick zu werten, die keinen akustischen Einfluss hat oder gar daran gekoppelt ist, wie man es zum Beispiel von den JBL Pulse Lautsprechern kennt.
Die drei verschiedenen Klang-Profile „Balance Sound", "Power Sound" und "Bass Sound" sind im Klang deutlich zu unterscheiden. Den größten Einfluss hat hier empfunden aber Bass Sound, da der Tiefgang spürbar angeregt wird und musikalisch auch ein paar Vorteile mitbringt.
Der Hama Mate Pro ist ein feiner und mit zahlreichen Funktionen ausgestatteter Bluetooth-Speaker, der auch eine überzeugende klangliche Leistung zu bieten hat. Zu nennen wären hier das grundlegend hohe Leistungspotential, die wertige und dezente Anmutung bzw. Verarbeitung des Lautsprechers, die IPX6-Zertifizierung, die ihn auch resistent gegen Spritzwasser macht, aber auch die vielfältigen Steuerfunktionen auf der Oberseite bzw. die Powerbank-Funktionen.
Klanglich muss sich das Gerät auch nicht unbedingt verstecken. Die DSP-Profile bieten hier auch Raum für den individuellen Geschmack beim Klang. Einzig der erreichbare Maximalpegel hätte etwas höher ausfallen können, aber nicht immer muss man in den Grenzbereich gehen, oder?
Eher sollte man das Gesamtpaket betrachten, welches in dieser Form nicht so oft zu haben ist und in Summe überzeugen konnte.
Hama Mate Pro
Mit dem Panasonic RF-D40 präsentiert man ein vielseitiges Digitalradio, das Musikliebhabern großen Hörgenuss bieten möchte. Dank der Kombination aus DAB+, UKW- und Internetradio verbindet...
Das OLED-TV-Topmodell aus dem Jahre 2024, der LG G4 in allen Größen, wird jetzt zu absoluten Bestpreisen angeboten. Aktuell ist es wieder möglich, bis zu 15% Sofortrabatt im Warenkorb zu erhalten,...
Aktuell bekommst du bei LG eine interessante Bundle-Aktion rund um die 2024er-OLED-TV-Generation, die sich nun im Abverkauf befindet, da bereits die neuen LG C5 und G5 OLED-TVs in den...
Mit der Hisense U7Q PRO TV-Modellreihe hat das Unternehmen die erste Serie vom 2025er Lineup präsentiert. Die neuen Smart-TV-Modelle kommen mit der sogenannten Mini-LED-Pro-Technologie...
XGIMI hat eine neue Outdoor-Leinwand für den Außenbereich vorgestellt. Diese portable Version richtet sich an alle, die gern draußen Video-Inhalte mittels eines Projektors genießen oder...
LG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...
Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Es ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...
Der LG OLED M4TV ist das vermeintlich bessere G-Modell, das zudem noch mit der sogenannten Zero Connect Box ausgestattet ist und daher eine komplett flexible Aufstellung im Wohnbereich...