Mobile Lautsprecher benötigen inzwischen keiner weiteren Erklärung mehr. Viel mehr geht es für die Hersteller darum, den Kunden entsprechenden mit dem Design und dem Klang abzuholen. Mit dem Roberts Radio Beacon 325 bietet das Unternehmen Produkte und eben auch einen Bluetooth-Lautsprecher an, der sich ganz klar mit einem Retro-Design in den Vordergrund stellen will. Mit knalligen Farben und einer wertigen Verarbeitung geht das kleine Gerät in den Praxistest. Wir waren gespannt.
Roberts Radio hat sich mit dem eigenen Produkt-Lineup komplett dem Retro-Design verschrieben, was aber keinesfalls bei der Ausstattung schluss macht. Denn hier findet man Produkt übergreifend aktuelle Technik vor, dabei stellen die beiden Beacon, wir haben den 325 in der Vorstellung, es gibt noch den 335, nur den Anfang dar. Aber das soll nicht unbedingt das Thema in diesem Artikel sein. Farblich bekommt man hier als potentieller Kunde auf jeden Fall sehr viel geboten.
Den 325er gibt es in fünf Farbtönen zur Auswahl, die auf jeden Fall richtig schick aussehen und das Gerät deutlich den Fokus rücken können, sofern man die entsprechende Farbe ausgewählt hat. Unser Testgerät ist mit dem fetzigen Begriff Sonnengelb versehen worden. Leider treffen die Farbtöne vom Kunststoff und der Stoffbespannung nicht ganz so zusammen, wie es die Produktfotos vermitteln wollen. Dennoch sieht das Gerät auf den ersten Blick sehr schick aus. Preislich muss man sich auf recht hoch erscheinende 169 Euro (UVP) einstellen. Der Marktpreis rangiert teilweise ein wenig darunter (…) Ob der Kaufpreis auch zu rechtfertigen ist, war die große Unbekannte zu Beginn des Tests.
Kommen wir einmal zu den Grundfakten des Lautsprechers. Die Akkulaufzeit gibt der Hersteller mit bis zu 12 Stunden an, ohne da konkret die Kapazität zu nennen. Aufgeladen wird der 325 leider über ein proprietäres Ladekabel bzw. einen Stecker. USB-C oder dergleichen wären beim aufgerufenen Preis wünschenswert gewesen. Bei den verbauten Chassis ist die Rede von einem 45 mm Neodym-Lautsprecher mit zwei passiven Bassradiatoren. Mit den Maßen von 9,4 cm x 9,4 cm x 19 cm (LxBxH) fällt der Lautsprecher auch vergleichsweise kompakt aus und platziert sich in einem Bereich, der mehr als nur stark umkämpft ist. Bluetooth ist ebenfalls mit dabei, welcher Standard hier als Protokoll integriert wurde bleibt allerdings offen. Zusätzlich kann auch mittels rückseitig vorbereiteten AUX-Steckers per Kabel eine Zuspielung erfolgen.
Durchdachtes und zugleich schickes Verpackungsdesign im Ökomodus
Normaler Weise schenken wir der Verpackung in den Artikeln keine wirkliche Beachtung, aber die von Roberts Radio ist wirklich nett aufgemacht und verzichtet zugleich gänzlich auf Kunststoffe die sich weniger effektiv recyceln lassen. Hier ist man wirklich konsequent unterwegs und verfolg diesen Aspekt bis zum Ende. Das sollte man auch einmal lobend erwähnen.
Auf der Oberseite befinden sich schick in Szene gesetzt die Schalterelemente die einen Touch von Aluminium verpasst bekommen haben. Eingefasst wird das Ganze allerdings von einer Kunststoffplatte. Summa sumarum sieht das aber gut aus verleiht dem Lautsprecher mehr Wertigkeit. Gleiche Applikationen befinden sich auch im Bereich der Stoffbespannung wieder, die ebenfalls sehr schön ausgeführt wurde und eng am Gehäuse anliegt.
Die Haptik der Schalter ist ebenfalls sehr angenehm und zusätzlich mit einem Klick-Feedback versehen worden. Unterstützt wird das Ein- und Ausschaltung durch eine akustische Durchsage, die den jeweiligen Betriebszustand ankündigt. Das Pairing mit einem Smart Device via Bluetooth funktionierte ebenfalls spielend einfach bzw. machte keinerlei Probleme. Als praktisch können auch die beiden omnipräsenten Lautstärkeregler bezeichnet werden, die für eine schnelle Justage des Pegels verantwortlich sind.
Größenvergleich zu einem JBL Pulse 3 Lautsprecher
Wie so oft sollte man so kleinen Lautsprechern keine akustische Wunder erwarten, da auch das Gehäusevolumen nicht unbedingt dazu beiträgt hier eine gewisse Fülle zu kreieren. Die klangliche Darbietung des Beacon 325 lässt sich recht schnell zusammenfassen. Die Stimmenverständlichkeit ist sehr klar, deutlich und auch präzise sowie in Mittel- als auch im Hochtonbereich. Diese Bereiche werden wirklich sehr schön dargeboten. Auch höhere Pegel kann man mit dem Lautsprecher fahren, sodass dieser auch für eine gemütliche Atmosphäre geeignet ist oder besser gesagt, dise kreieren kann.
Wo es ihm allerdings mangelt ist im Tieftonbereich, denn Bass ist quasi nicht vorhanden, was in Summe sehr schade ist und so eine deutlich bessere Gesamtdarbietung des Lautsprechers verwehrt. Hier hätte ich ehrlicher Weise etwas mehr erwartet. Das Zusammenspiel aus schicker Retro-Optik und einfacher Handhabung können aber vieles wettmachen, aber auch nicht ganz über die vollständig überzeugende Klangdarbietung hinwegsehen. Wohlgemerkt sprechen wir hier auf einem sehr hohen Niveau bei dem gern auch Kritik gesucht wird.
Der Roberts Radio Beacon 325 ist ein kleiner feiner Bluetooth-Lautsprecher mit einem tollen Design, welches sich ganz klar an Freunde der Retro-Aufmachung eines Elektronikgerätes richtet. Eine wertige Verarbeitung gepaart mit guter Haptik im Bereich der Funktionalität machen das Gerät leicht zugänglich in der Handhabung. Klanglich ist es wie so oft eine Geschmacksfrage. Wer ohnehin nicht groß auf eine extrem Bassbetonung Wert legt dem dürfte die hier vorherrschende tonale Abstimmung sogar noch eher gefallen als bspw. Produkte von JBL und Co. Die Stimmen werden sauber, klar und schön verständlich vom Gehäuse losgelöst, eine zusätzliche akustische Interpretation findet auch hier nicht statt. In Summe ein solides Auftreten, ohne Ausreißer in alle Richtungen.
Was sich der Robert Radio Beacon 325 allerdings gefallen lassen muss ist die Preisfrage. Denn mit einer UVP 169 Euro (Marktpreis liegt etwas darunter) agiert das Gerät hier in Gefilden, in denen andere Anbieter u.a. mehr Chassis, mehr Pegel und auch zahlreichen weiteren Features bieten, allerdings eben nicht das Design wie der Beacon. Wie so oft gilt, wem ein Produkt gefällt, sollte dann auch zuschlagen und es kaufen.
Unsere Netflix Tipps zum Wochenende vertreiben Eintönigkeit des linearen Fernsehens. Alle Filme und Serien sind in dieser Woche neu erschienen. Wir wünschen viel Spaß beim Schauen.
Eine vollwertige High-End Anlage und flexible, drahtlose Streaming Lautsprecher – die neuen Modelle der PIEGA Premium Wireless Gen2 Serie sollen beides in einem bieten. Die...
Zur IFA 2022 gab es am Yamaha Messestand schon den Prototypen des WS-B1A zu begutachten. In Serie ist der Speaker ab sofort verfügbar und erweitert die kabellose Produktpalette von Yamaha. Der...
Lautsprecher Teufel startet vom 23.03. bis zum 30.03.2023 eine Sonderaktion und gewährt auf ausgewählte Produkte nochmal 20% extra an Rabatt. Dies erscheint besonders interessant, da der...
LG Electronics bringt seine neuesten XBOOM Party Lautsprecher auf den Markt, darunter die Modelle XL7 und XL5 welche sowohl kraftvollen Sound als auch spektakuläre Lichteffekte bieten...
Die ELAC Vela Serie ist in der jetzt bekannten Form seit 2018 am Markt vertreten und läutete damit in der eigenen Firmenhistorie eine neuen Zeitenrechnung ein. Neue Form, Namens-Synonym...
Mit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...
Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...
Der Marshall Middleton stellt eine Nachfolger-Version des Marshall Emberton dar und wurde vor kurzem präsentiert. Dieser kleine kompakte und zugleich auch in den Proportionen gewachse,...
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...