Die Technics EAH-AZ100 InEar-Kopfhörer stellen die nächste Ausbaustufe der Japaner dar und wollen zugleich auch zahlreiche Neuerungen mitbringen. Dazu zählt u. a. Dolby Atmos mit Head Tracking, eine Multipoint-Connection sowie adaptives Noise Cancelling. Was die 300 Euro teuren Hören sonst noch zu bieten haben, wird im Artikel umfangreich beleuchtet.
Die aktuelle Neuvorstellung aus dem Hause Technics läuft unter dem Suffix AZ100 und stellt die logische und konsequente Weiterentwicklung der ebenfalls hervorragenden Technics EAH-AZ80 (zum Testbericht) dar, die wir schon im vergangenen Jahr im Fokus hatten und für überaus gut befunden haben. Die Japaner wollen im neuesten Modell nochmal mehr technische Raffinesse integriert haben, was sich unter anderem in den Magenetic Fluid Treibern bemerkbar macht und man schon aus den EAH-TZ700 OverEar-Kopfhörern kennt.
Neben, natürlich einer hervorragenden Musik-Wiedergabe, sollen die AZ100 besonders beim Thema Sprachqualität und Geräuschunterdrückung nochmals deutlich aufgewertet worden sein. Eine intelligente Funktion, wie sollte es anders sein per KI gesteuert, reduziert dank dreier Mikrofone Störgeräusche aus der Umwelt, sodass der Gesprächspartner davon wenig bis kaum etwas mitbekommt.
Wichtig zu nennen ist auch das adaptive Noise Cancelling, welches man integriert hat und ein großer Aspekt sein soll, diese Aufgabe auch erfüllen zu können. Mit aktivierter Unterdrückung wird die Akku-Laufzeit mit bis zu 10 Stunden angegeben. Insgesamt wird, mitsamt des Ladegehäuses, eine Nutzungsdauer von bis zu 28 Stunden erreicht. Zudem lassen sich die In Ears kabellos per QI-Charger wieder aufladen (mittels des Ladegehäuses). Im Vergleich zu den AZ80 konnte man die Laufzeit also um weitere drei Stunden steigern. Innerhalb von 15 Minuten können die Hörer wieder mit bis „Strom“ versorgt werden, der 90 Minuten Laufzeit gewährleistet.
Aber erst einmal der Reihe nach (…) die Earbuds kommen in einer kunststofffreien Verpackung geliefert. Darin selbst befindet sich in kurzes USB-C auf USB-C-Anschlusskabel, die üblichen Beipackzettel und in Summe gleich sieben (XSS bis XL) verschiedene Ear-Tip-Größen, sodass man auch selbst das perfekte Maß für sein eigenes Ohr findet und zugleich auch die optimale Wirkung des Dual ANC erzielen kann - sehr löblich!
Neben der angesprochenen Multipoint-Verbindung von bis zu drei Geräten gleichzeitig, wird auch eine HiRes-Bluetooth-Verbindung unterstützt. Als Codec setzt man dabei auf den Bluetooth LE-Standard sowie den LC3-Codec mit bis zu 96 kHz/24 Bit – eine hohe Wiedergabequalität ist in der Theorie auf jeden Fall schon einmal sichergestellt. Abgerundet werden die Features von einer IPX4-Zertifizierung, die eine gewisse „Wasserdichtigkeit“ vermittelt.
Die optische Darbietung der Kopfhörer wirkt sehr wertig, erhaben und rechtfertigt in gewisser Weise auch den Kaufpreis, jedenfalls zu diesem Zeitpunkt bzw. in Betrachtnahme der Haptik. Die Ladeschale kommt in üblicher Form daher, hat einen gut schließenden Mechanismus mit Magnet und hat auch die typische Technics Optik in Schwarz oder Silber erhalten. Die Oberseite ziert eine leichte „Polierung“. Zwei kleine LEDs im Inneren des Gehäuses melden den Betriebszustand. Die Grüne die allgemeine Betriebsbereitschaft, die noch kleinere rote zeigt an, dass gerade der Akku aufgeladen wird.
Kopfhörer im Überblick | |
Preis | 299,00 EUR (UVP) |
Garantie | 2 Jahre |
Hersteller-Homepage | https://www.technics.com/de/ |
Gewicht | 5,6 Gramm je Earbud 42 Gramm - Ladeschale |
Treiber | Magenetic Fluid Treibern |
sonstiges | IPX4-Zertifizierung |
Transparenzmodus | Ja |
Geräuschunterdrückung | Ja + adaptiver Modus |
sonstige Features | Head Tracking, 360 Reality Audio, LDAC |
Bluetooth | 5.2, Multipoint x3, Codec: SBC, AAC, LDAC, LC3 |
Mikrophone | 1 Stück |
Akkulaufzeit / Hersteller | 29 Stunden (ohne ANC + Ladecase) |
Akkulaufzeit + ANC lt. Hersteller | 7 Stunden (Earbuds) 18 Stunden (+ Ladecase) |
Die beiden Buds sitzen sehr sicher und gut in ihrer Lade- bzw. Aufbewahrungsposition. Standesgemäß halten kleine Magnete diese fest an ihrem Sitz. Auch lassen sie sich super einfach herausnehmen, der Mix an Halt und Lösbarkeit wurde sehr gut getroffen. Im direkten Vergleich zu den Vorgängermodellen AZ80, konnte die AZ100 deutlich schlanker gestaltet werden. Die AZ80 weisen bereits einen sehr guten Sitz auf, was von den Neulingen nicht nur bestätigt sondern auch nochmals leicht übertroffen wurde.
Bei der Steuerung sieht es so aus, dass sich mit der App (Technics Audio Connect App) die Aktionen Berühren und Halten, einfaches, doppeltes und dreifaches Antippen (z. B. Lautstärke hoch/runter, vorwärts/rückwärts springen, Umgebungs- oder Geräuschunterdrückungsmodus ein/aus) frei einstellen lassen, dazu aber auf der nächsten Seite gleich mehr dazu. Hier ist man sich dem Bewährten treu geblieben.
Technics AZ100 links und AZ80 rechts - kompaktere Gehäuseform
Der neue Marshall Middleton II hat nun das Licht der Welt erblickt und stellt zugleich die konsequente Weiterentwicklung des Erstlingswerks aus dem Jahre 2023. Die neue Version kommt in...
Es geht los – die Preisnachlässe für die neue LG-OLED-TV-Generation 2025 kommen beim Endkunden an. Der LG G5 OLED ist jetzt zu neuen Bestpreisen erhältlich. Zusätzlich bietet der...
Die dritte Generation der Teufel ULTIMA 40 AKTIV kommt weiterhin als aktives 3-Wege-Standlautsprecherpaar daher und wurde nun final präsentiert. Es wird kein separater Verstärker oder...
Der Cambridge Audio 150 SE wurde abermals als eine verbesserte Special-Edition präsentiert. So habe man alle klangrelevanten Bauteile im Audiosignalweg und die Endstufenmodule optimiert. Mit...
Der Bluesound POWERNODE (N331) beerbt den beliebten Streaming-Verstärker und wurde vom Hersteller jetzt als überarbeitet Version präsentiert. Das kompakte Gerät kombiniert hochauflösende...
JBL ist aus dem Lifestyle-Audio-Bereich nicht mehr wegzudenken. Mit dem TOUR ONE M3 hat der Hersteller nun die neueste Generation seines Premium-Over-Ear-Kopfhörers an den Start gebracht....
Der Hama Canton UltiMate Pro ist das nächste Lautsprecher-Produkt aus der Korporation beider Unternehmen. Dieser potente Bluetooth-Lautsprecher schickt sich an, zum echten...
TCL hat jetzt das komplette TV-Line-up für das Modelljahr 2025/2026 präsentiert – in Kürze werden dann auch alle Produkte im Handel verfügbar sein. Konkret handelt es sich dabei um...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...
Im Frühling zieht es uns alle wieder in die Natur und auch dort möchte man natürlich Musik hören. Bluetooth-Lautsprecher haben hier in den letzten Jahren zu einer Renaissance der...