Radfahrer und Fußgänger sind häufig mit Kopfhörern anzutreffen. Sie hören Musik oder nutzen die Kopfhörer zum Telefonieren. Beim Autofahren bieten Kopfhörer den Vorteil, dass beim Telefonieren die Hände frei sind und beim Musikhören keine Mitfahrer gestört werden. Doch ist es erlaubt, beim Autofahren Kopfhörer zu tragen?
Die Straßenverkehrsordnung (StVO) enthält keinen Hinweis, dass das Tragen von Kopfhörern beim Autofahren verboten ist. Kopfhörer können demnach zum Hören von Nachrichten oder Musik, aber auch zum Telefonieren getragen werden. Allerdings bedeutet das nicht, dass Autofahrer Kopfhörer uneingeschränkt tragen dürfen. Autofahrer sollten die in der StVO enthaltenen Regelungen und allgemeinen Pflichten auf bestimmte Einzelfälle anwenden.
In § 1 der StVO ist die gegenseitige Vorsicht und Rücksichtnahme geregelt. Das bedeutet, dass Autofahrer Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer nehmen müssen und sich nicht ablenken lassen dürfen. Noch treffender ist § 23 der StVO, der festlegt, dass Fahrzeugführer ihre Sicht und ihr Gehör nicht durch Folgendes beeinträchtigen dürfen:
Das bedeutet also, dass es zwar erlaubt ist, Kopfhörer zu tragen, doch dass die Musik nicht so laut sein darf, dass der Fahrer dadurch abgelenkt wird.
Die StVO verbietet das Tragen von Kopfhörern nicht. Sie weist aber darauf hin, dass das Gehör nicht beeinträchtigt werden darf. Der Bußgeldkatalog regelt die Höhe von Bußgeldern bei Ordnungswidrigkeiten. Es stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, wenn ein Autofahrer mit Kopfhörern lautes Hupen oder ein Martinshorn von Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienst überhört und dadurch andere Verkehrsteilnehmer gefährdet. Der Bußgeldkatalog sieht dafür ein Bußgeld von 10 Euro vor.
Kommt es zu einem Unfall, da der Fahrer durch das Tragen von Kopfhörern abgelenkt war, gilt er als schuldig oder zumindest als teilschuldig. Der Fahrer kann auch von seiner Haftpflichtversicherung in Regress genommen werden, sodass er für den entstandenen Schaden aufkommen muss.
Tipp: In-Ear-Kopfhörer können Hintergrundgeräusche fast völlig ausblenden. Daher kann dem Fahrer beim Tragen von In-Ear-Kopfhörern eine Mitschuld vorgeworfen werden, wenn es zu einem Unfall kommt.
Das Tragen von Kopfhörern beim Autofahren ist grundsätzlich erlaubt, wenn:
Die Lautstärke stellt ein Sicherheitsrisiko dar. Bei angemessener Lautstärke dürfen Autofahrer Kopfhörer tragen, um Nachrichten oder Musik zu hören oder zu telefonieren. Beim Telefonieren über Kopfhörer oder ein Headset hat der Fahrer die Hände frei. Anders sieht es beim Telefonieren mit dem Handy aus, was inzwischen nicht mehr erlaubt ist. Das gilt auch für das Schreiben von SMS- oder WhatsApp-Nachrichten während der Fahrt. Autofahrer dürfen ihr Mobiltelefon zum Telefonieren oder Schreiben von SMS-Nachrichten nutzen, wenn der Motor ausgeschaltet ist.
Tipp: Telefongespräche können Autofahrer vom Verkehrsgeschehen ablenken, unabhängig davon, ob sie über Kopfhörer oder eine Freisprechanlage erfolgen. Das ist bei Unterhaltungen mit nahestehenden Menschen, Kollegen oder Vorgesetzten der Fall. Es kann daher sinnvoll sein, ein Gespräch anzunehmen und einen späteren Rückruf zu vereinbaren, um Ablenkungen zu vermeiden.
Autofahrer riskieren ihre eigene und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer, wenn sie mit Kopfhörern fahren. Auch wenn die Musik oder das Telefongespräch nicht zu laut ist, kann es passieren, dass sie abgelenkt sind und den Blick für Gefahren verlieren. Die Aufmerksamkeit vom Fahren kann durch viele verschiedene Tätigkeiten gestört werden:
Schnell können Autofahrer einen Radfahrer, Fußgänger oder ein Kind am Straßenrand übersehen. Auch das Bremsen des Vordermannes kann schnell übersehen werden. Die Folge kann ein schwerwiegender Unfall sein. Bei den neuen, modernen Fahrzeugen, vor allem bei Elektroautos, werden die Fahrgeräusche immer leiser. Tragen Autofahrer während der Fahrt Kopfhörer, nehmen sie diese Geräusche oft nicht wahr. Leise Autos werden mitunter erst wahrgenommen, wenn es bereits zu spät ist und der Fahrer mit den Kopfhörern nicht mehr rechtzeitig bremsen kann.
Das Tragen von Kopfhörern kann auch vom Verkehr ablenken, wenn die Kopfhörer verrutschen oder der Autofahrer nach einem anderen Lied oder Sender sucht, da ihm das gehörte Lied gerade nicht gefällt. Das Bußgeld von 10 Euro für das Fahren mit Kopfhörern ist nur gering und hat oft keine abschreckende Wirkung. Daher sollten sich Autofahrer immer das mögliche Risiko eines Unfalls vor Augen führen, was deutlich schwerwiegender als ein Bußgeld ist.
Musik deckt im Gegensatz zu Telefongesprächen deutlich mehr Tonfrequenzen ab. Bei zwei ähnlichen Frequenzen neigt das menschliche Gehör dazu, die leisere Frequenz zu ignorieren. Die Außengeräusche sind leiser als die Musik über Kopfhörer. Daher nehmen Autofahrer sie oft nicht wahr, wenn sie Kopfhörer tragen.
Tipp: Um Außengeräusche nicht zu ignorieren, sollten Autofahrer nur einen Kopfhörer benutzen. So bleibt ein Ohr frei, um Außengeräusche wahrzunehmen.
Aufgrund der möglichen Gefahren sollten Autofahrer keine In-Ear-Kopfhörer tragen. Noch besser ist der völlige Verzicht auf Kopfhörer, um Außengeräusche wahrzunehmen und Unfälle zu vermeiden. Wer beim Fahren nicht auf Musik oder Nachrichten verzichten möchte, kann das Autoradio benutzen. Zum Telefonieren ist eine Freisprechanlage geeignet, bei der auf Kopfhörer verzichtet wird. Ein Autoradio oder eine Freisprechanlage gewährleistet einen deutlich größeren Abstand zum Ohr als Kopfhörer. Musik oder Telefongespräche werden dann nicht so schnell durch Verkehrsgeräusche überlagert.
In jedem Fall sollte die Musik nicht zu laut sein. Telefongespräche können kurz angenommen werden. Für wichtige Telefongespräche ist es sinnvoll, anzuhalten oder später zurückzurufen, um nicht vom Verkehrsgeschehen abgelenkt zu werden.
Die meistverkaufte Canton Lautsprecher-Serie bekommt eine komplette Neuauflage, die nicht nur optische Änderungen mitbringen, sondern auch technisch weiterentwickelt wurde. Die Rede ist...
Es geht los – die Preisnachlässe für die neue LG-OLED-TV-Generation 2025 kommen beim Endkunden an. Der LG G5 OLED ist aktuell zu sehr guten Preispunkten im Bundle erhältlich. Mit Kaufe mehr...
Der neue Teufel MOTIV XL stellt eine sinnvolle Erweiterung des eigenen Lautsprecher- Portfolios dar. Dieser HiFi-Streaming-Speaker ist sowohl stationär als auch mobil einsetzbar. Der...
Aktuell bekommst du bei LG eine spannende Rabatt-Aktion für die 2024er-OLED-TV-Generation. Es gibt es wieder ansprechende Angebote in der Back to School Aktion. Jetzt gibt es dadurch die...
Mit der neuen Netzleiste AC-3200 will in-akustik gezielt Störungen in der Stromversorgung minimieren, die empfindliche HiFi-Komponenten beeinträchtigen können. Dazu zählen...
Der JBL Flip 7 kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. In unserem Test werden wir uns anschauen, ob der kleine Lautsprecher auch in der neuesten Ausführung überzeugen kann und was er...
Sommer, Sonne, Strandparty – letzteres zumindest, wenn der Sound stimmt. Mit diesem Credo gewinnt JBL zunehmend mehr Kunden und bietet für fast jeden Geräteanspruch eine passende Lösung....
Der Teufel ROCKSTER CROSS 2 ist gelandet! Nach sechs Jahren präsentiert man jetzt einen Nachfolger des beliebten Bluetooth-Lautsprechers, der Namensgebend für eine ganze Produktfamilie...
Die ELAC Vela FS 407.2 stellen seit einiger Zeit die perfekte Interpretation des Kieler Traditionsunternehmens dar, wenn es um bezahlbares HiFi in Kombination mit handgefertigten...
Der neue Onkyo TX-SR3100 der 5.2-Kanal-AV-Receiver wurde bereits vor einigen Monaten neu vorgestellt. Dabei handelt es sich mit um das erste Produkt, welches unter dem Namen Onkyo wieder als...