Die Sony WF-1000XM5 sind die fünfte Generation True-Wireless Kopfhörer der Japaner und zugleich die Speerspitze des Technologieunternehmens aus Nippon. Das zeigt sich auch im Preis: Wir schauen uns an, ob 319 Eur dafür gerechtfertigt sind und was diese Ausbaustufe sonst noch zu bieten hat.
Bevor es an die Testgeräte selbst geht, soll noch einmal ein kleiner Rückblick gewagt werden. 2021 kam der Vorgänger auf den Markt, die überaus stark aufspielten und sehr gutes und innovatives ANC boten, als auch ausgewogener Klang und einen angenehmen Sitz mitbrachten. Genau dasselbe können wir auch über die Sony WF-1000XM5 sagen, der härteste Konkurrent ist also der Vorgänger aus dem eigenen Haus.
Sony verbaut die Dynamic Driver X Treibereinheit, die 8,4 mm im Durchmesser bietet und einen Frequenzbereich von 20 Hz - 40 kHz abdeckt. Damit das funktioniert, muss mittels LDAC zum Bluetooth-Kopfhörer übertragen werden, vordergründig interessant für Android User mit High Res Audio Dateien oder Zugriff auf einen entsprechenden Streaming-Dienst. Für die interne Verarbeitung des Signals ist der V2-Prozessor zuständig. Dieser ermöglicht außerdem DSEE Extreme, einen KI-basiertem Enhancer, der komprimierte Musik in Echtzeit aufpoliert. Natürlich wird auch Headtracking mit Sonys Standard 360 Reality Audio unterstützt, wie wir es auch schon kürzlich bei den neuen LG Tone Free T90S (zum Test) gesehen hatten.
Die adaptive Geräuschsteuerung erkennt den Ort und was man gerade macht, um den Klang anzupassen. Das funktioniert über KI-Technologie. Das ist ein interessantes, weil sehr unauffälliges Feature. Denn es fügt sich nahtlos ein und nur wenn man es deaktiviert, fällt auf, was den Unterschied ausmacht. Wir empfehlen in jedem Fall sich auf den Klang einzulassen, der dann unabhängig davon, ob man zu Hause oder in einer Straßenbahn sitzt, gleich bleibt. Apropos unterwegs: Sony unterstützt auch AR-Games, wie Niantics Ingress, für ein noch authentischeres Gaming Erlebnis.
Ein Sony WF-1000XM5 wiegt 6 Gramm (Paar 12 Gramm), was ein durchschnittlicher Wert ist. In unserem Test lagen sie zu jederzeit angenehm in der Hand. Ein wenig schwierig gestaltet sich das Herausnehmen aus dem Case, da der Magnet sehr stark ist und die Oberfläche der Kopfhörer, aufgrund der Klavierlackoberfläche, ein wenig rutschig ist. Generell sieht das natürlich schick aus.
Die Rauschunterdrückung basiert auf einer Multi-Geräuschsensortechnologie mit zwei Feedback-Mikrofonen, die speziell auch tiefe Frequenzen besser ausfiltern sollen. Diese werden in Kombination mit der Dynamic Driver X Treibereinheit angesteuert und so schneller die Gegenwelle ausgesteuert. Sony spricht von Echtzeitanalyse. Das funktioniert auch gut, gerade im Straßenverkehr. Der QN2e Voice Canceling Prozessor steuert das System an und passt den Klang mittels KI an die Umgebungsgeräusche an, um unabhängig von der Situation immer den gleichen Klang zu bieten. Durch Verwendung eines Deep Neutral Network und Knochenleitungssensoren soll so auch die Stimme beim Telefonieren, besser erkannt werden und wiedergeben werden. Wie auch beim Vorgänger werden Windgeräusche so effektiv ausgefiltert. Allgemein sind sowohl der Transparenz- als auch der ANC-Modus auf höchstem Niveau und für einen In-Ear-Kopfhörer bemerkenswert.
Leicht abzunehmen - die verschiedenen Größen der Ohrstöpsel
Der Sony Kopfhörer kann sich verschiedene Endgeräte merken und verbindet sich anstandslos mit dem richtigen Gerät, sobald man es aktiviert. Außerdem kann man über die App auch nahtlos wechseln. Nerviges entkoppeln und verbinden entfällt damit. Spannend ist eine Betaversion, die Bluetooth LE nutzt und damit eine geringere Latenz ermöglicht. Der V2 Prozessor reduziert zudem auch die Latenz. Normalerweise wird das Stereo-Signal zu einem der Kopfhörer geschickt und dann an den anderen Kopfhörer weitergeleitet, um dann zusammen die Musik oder das Spiel wiederzugeben. Bei den WF-1000XM5 erhält der jeweilige Kopfhörer das linke/rechte Signal und spart so Zeit. Damit wird Audio-/Videosynchronisation deutlich verbessert.
Für High Res Audio kommt Sonys hauseigener Standard LDAC zum Einsatz, das auf gleicher Qualitätsstufe agiert, wie aptX HD. 48kHz/24Bit sind also kein Problem. Der Codec pptx wird nicht unterstützt.
Sony WF-1000XM5 im Überblick | |
Preis | 319,- EUR (UVP) |
Garantie | 2 Jahre |
Hersteller-Homepage | www.sony.de |
Gewicht | 11,8 Gramm |
Treiberdurchmesser | 8,4 mm |
Transparenzmodus | Ja |
IPX | IPX4 |
sonstige Features | Sony 360 Reality Audio mit Head Tracking |
Bluetooth | 5.4 (Case: 5.3) |
Akkulaufzeit / Hersteller | 12 Stunden |
Akkulaufzeit + ANC lt. Hersteller | 7 Stunden |
Aktuell bekommst du bei LG eine interessante Bundle-Aktion rund um die 2024er-OLED-TV-Generation. Es gibt es wieder ansprechende Angebote in der Kaufe mehr & spare Aktion. Wer möchte, der...
Es geht los – die Preisnachlässe für die neue LG-OLED-TV-Generation 2025 kommen beim Endkunden an. Der LG G5 OLED ist jetzt zu neuen Bestpreisen erhältlich. Zusätzlich bietet der...
Die dritte Generation der Teufel ULTIMA 40 AKTIV kommt weiterhin als aktives 3-Wege-Standlautsprecherpaar daher und wurde nun final präsentiert. Es wird kein separater Verstärker oder...
Der neue Marshall Middleton II hat nun das Licht der Welt erblickt und stellt zugleich die konsequente Weiterentwicklung des Erstlingswerks aus dem Jahre 2023. Die neue Version kommt in...
Der Cambridge Audio 150 SE wurde abermals als eine verbesserte Special-Edition präsentiert. So habe man alle klangrelevanten Bauteile im Audiosignalweg und die Endstufenmodule optimiert. Mit...
Die Berliner haben es wieder getan und einen neuen Partykracher auf den Markt gebracht, die Rede ist vom Teufel Rockster Air 2. Wie der Name es schon vermittelt, handelt es sich dabei um...
JBL ist aus dem Lifestyle-Audio-Bereich nicht mehr wegzudenken. Mit dem TOUR ONE M3 hat der Hersteller nun die neueste Generation seines Premium-Over-Ear-Kopfhörers an den Start gebracht....
Der Hama Canton UltiMate Pro ist das nächste Lautsprecher-Produkt aus der Korporation beider Unternehmen. Dieser potente Bluetooth-Lautsprecher schickt sich an, zum echten...
TCL hat jetzt das komplette TV-Line-up für das Modelljahr 2025/2026 präsentiert – in Kürze werden dann auch alle Produkte im Handel verfügbar sein. Konkret handelt es sich dabei um...
Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...