Kopfhörer

Test: Yamaha TW-E5B

 

Fazit

Abschließend bleibt ein ambivalenter Gesamteindruck der Yamaha TW-E5B. Der Klang ist angenehm klar und auch bei niedrigen Lautstärken schon überraschend breit und druckvoll. Ebenso punkten die Ohrhörer durch gut programmierte DSP-Modi, um den Klangeindruck den eigenen Wünschen anzupassen. Die Akkulaufzeit ist mit rund 10 Stunden ausreichend lang und die Ladezeiten angenehm kurz. Induktives Laden des Cases wird leider nicht unterstützt. Ebenfalls fehlt eine Trageerkennung, welche die Wiedergabe automatisch pausiert, wenn man den Hörer aus dem Ohr entfernt. Bluetooth 5.2 und aptX-Unterstützung sind mit an Bord, das darf man in dieser Preisklasse allerdings auch erwarten.

Die Steuerung über die Knöpfe an den In-Ears wirken nicht mehr ganz Up-to-Date, funktioniert aber einwandfrei. Leider lassen sich die Steuerungstasten nicht individuell belegen. Das ist insofern schade, da man die Hörer auch einzeln nutzen kann, so bleibt leider keine Möglichkeit, die wichtigsten Bedienfunktionen auf eben diesen einen verwendeten Hörer zu legen. Das Design ist durchweg hochwertig, allerdings stehen die beiden Kopfhörer deutlich aus den Ohren. Das sieht nicht nur ungewöhnlich aus, sondern stört beim Tragen von Mützen oder beim Liegen deutlich worunter dann wieder neben dem Komfort auch die Klangqualität gerade im Tiefton leiden kann. Auch beim Sport lösen sich die Hörer durch ihre Größe, trotz ansonsten hervorragender Passform leicht bei Berührungen aus dem Ohr. Zudem fehlt unverständlicherweise in dieser Preisklasse von 110 € eine aktive Geräuschunterdrückung. In Summe bleiben viele positive Aspekte stehen, die von etlich kleinen Details getrübt werden. Hier muss jeder selbst überlegen, ob mit den genannten Punkte umgehen kann. Kaufen kann man die Earbuds unter anderem bei Amazon.

 

Yamaha TW-E5B In-Ear Kopfhörer 

XL In-Ear Kopfhörer mit gefälligem Klang ohne ANC, 22.06.2023
Pro
  • guter Klang auch bei niedrigen Lautstärken
  • hochwertige Audio-Codecs
  • einfache zu bedienende App
  • hochwertige Verarbeitung & Design
  • bequeme und gute Passform
  • gute Akkulaufzeit
Contra
  • kein ANC
  • keine Trageerkennung
  • Case lädt nicht induktiv
  • Bedienung ohne Touch & nicht frei belegbar
  • Nutzung beim Schlafen oder unter Mützen etc. bauartbedingt schwierig

 

 

 


« Prev Next

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Marshall Woburn III

      Test: Marshall Woburn IIIDer Marshall Woburn III ist bereits seit einiger Markt, aber keinesfalls ein schlechtes Lautsprecher-Produkt. Unabhängig davon, kann dieser mit den gewohnte Marshall-Fähigkeiten aufwarten...

    • Test: Teufel Rockster Air 2

      Test: Teufel Rockster Air 2 Die Berliner haben es wieder getan und einen neuen Partykracher auf den Markt gebracht, die Rede ist vom Teufel Rockster Air 2. Wie der Name es schon vermittelt, handelt es sich dabei um...

    • Test: JBL Tour One M3 - OverEar Kopfhörer

      Test: JBL Tour One M3 - OverEar KopfhörerJBL ist aus dem Lifestyle-Audio-Bereich nicht mehr wegzudenken. Mit dem TOUR ONE M3 hat der Hersteller nun die neueste Generation seines Premium-Over-Ear-Kopfhörers an den Start gebracht....

    • Test: Hama UltiMate Pro - Bluetooth Speaker

      Test: Hama UltiMate Pro - Bluetooth SpeakerDer Hama Canton UltiMate Pro ist das nächste Lautsprecher-Produkt aus der Korporation beider Unternehmen. Dieser potente Bluetooth-Lautsprecher schickt sich an, zum echten...

    • TCL TV-Line-Up 2025: alle Modelle und Preise in der Übersicht

      TCL TV-Line-Up 2025: alle Modelle und Preise in der ÜbersichtTCL hat jetzt das komplette TV-Line-up für das Modelljahr 2025/2026 präsentiert – in Kürze werden dann auch alle Produkte im Handel verfügbar sein. Konkret handelt es sich dabei um...