Schlag auf Schlag geht es bei den Chinesen von Huawei und ein weiteres Modell hat den Weg in unsere Redaktion gefunden. Die neuen Huawei FreeBuds 4 ähneln den Airpods von Apple schon sehr und setzen zudem auf ein offenes Klangkonzept mit aktivem Noise Cancelling. Ob auch die FreeBuds 4 gelungen sind und den Erwartungen gerecht werden können, klären die folgenden Seiten.
Im Gegensatz zu den FreeBuds Pro oder FreeBuds 4i ist Huawei bei den FreeBuds 4 zu einem matten Ladecase zurückgekehrt, welches somit weniger anfällig für Fingerabdrücke ist. Uns liegt die Wireless-Version vor, welche eine kabellose Lademöglichkeit bereitstellt und es nur in der abgebildeten Silver-Frost Farbvariante gibt. Die „normale“ Version, welche nur mit einem angeschlossenen Kabel geladen werden kann, kann in Weiß oder Silber erworben werden. Der Lieferumfang ist sehr übersichtlich gehalten, neben dem Ladecase und den Kopfhörern selbst, liegt nur ein USB-C-Ladekabel mit im Lieferumfang. Hier zeigt sich auch direkt die klangliche Ausrichtung der FreeBuds 4. Im Gegensatz zu den schon genannten Modellen FreeBuds Pro und FreeBuds 4i, agieren die neuen In-Ears mit einem offenen System, somit sind auch keine Silikon- oder Memory-Form-Aufsätze im Lieferumfang zu finden, da die Kopfhörer den Gehörgang nicht abschließen, aber dazu später dann mehr.
Mit 4,1 Gramm pro Stück gehören die FreeBuds 4 zu den Leichtgewichten und mit der Chrom-Optik auch zu den Auffälligsten in diesem Segment. Schick sehen sie aber aus und wirken auch eingehangen im Gehörgang auf die Umgebung, sodass ich zweimal sogar angesprochen wurde, um welche Ohrhörer es sich dabei handelt. So versteckt die eher biedere Ladeschale zwei Schmuckstücke, die sich im Gegensatz zu den FreeBuds 4i auch einfach aus ihrer „Schmuckschatulle“ entnehmen lassen bzw. auch ohne Gefummel leicht greifbar sind.
Aufgeladen wird die Ladeschale, wie einleitend schon erwähnt, entweder über das mitgelieferte USB-C-Kabel oder einer kabellosen Ladestation. Vollgeladen soll das Case bis zu 22 Stunden Laufzeit bieten, die Kopfhörer selbst schaffen mit aktivierten ANC gerade mal knapp etwas über 2 Stunden, ohne ANC konnte ich 4 Stunden im Praxiseinsatz erreichen. Das geringe Gewicht erkauft sich Huawei somit über ein maue Akkulaufzeit. Dafür sind die FreeBuds 4 wieder schnell einsatzbereit und nach einer Stunde im Ladecase, wieder voll aufgeladen.
Dafür überzeugt der Tragekomfort bzw. sind die In-Ears so gut wie nicht spürbar im Ohr, sehr angenehm im Alltag, gerade für Leute die viel telefonieren und dabei die Hände frei haben möchten. Für hektische Aktionen sollte man die aber FreeBuds 4 nicht nutzen. Die In-Ears werden einfach in das Ohr ein gehangen, sitzen dort beim normalen Laufen oder Fahrradfahren sicher, sobald aber Erschütterungen oder schnelle Bewegungen dazu kommen, fallen die Kopfhörer gerne einfach raus. Auch wenn man aus Versehen das Ohr streift, besteht die Gefahr das man einen Ohrhörer verliert. Sport und schweißtreibende Aktivitäten sind aufgrund der IPX4-Zertifizierung zwar möglich, aber praktisch eben schwierig umzusetzen.
Technisch wird hier Bluetooth 5.2 mit SBC und AAC als Codec aufgefahren. Dazu gesellt sich eine Multi-Connect Schnittstelle, welche zwei Geräte gleichzeitig mit den Kopfhörern koppeln kann und somit das lästige manuelle Verbinden zwischen Smartphone oder bspw. einem Tablet vermeidet. Für die Klangwiedergabe sind sogenannte dynamische LCP-Treiber verantwortlich, die ähnlich groß sind wie die der FreeBuds 3. Der Frequenzgang ist Bluetooth-typisch auf 20-20.000 Hertz beschränkt. Besitzer eines Smartphones mit HarmonyOS, also das Huawei eigene Betriebssystem, profitieren von einer geringeren Latenz, welche der chinesische Konzern mit 90ms angibt. Normal sind 180ms, die aber auch für eine zeitkorrekte bzw. Lippensynchrone Audiowiedergabe reichen, zumindest war das mein Eindruck bei der Kopplung mit einem Tablet sowie der Videowiedergabe.
Die neuen Teufel Studio 5x hat der Hersteller im Rahmen der IFA 2025 angekündigt bzw. das erste Mal der Presse gezeigt. Sie sollen einen günstigen Einstieg im Monitoring- bzw....
Aktuell bekommst du bei LG eine spannende Rabatt-Aktion für die 2024er-OLED-TV-Generation. Jetzt gibt es dadurch die 77-Zoll-Ausführung des C4 zum Knüllerpreis von 1450 Euro im Angebot! Im...
Bereits der erste Prototyp hatte im vergangenen Jahr für Aufmerksamkeit gesorgt, besonders im Fachhandel wurde das Konzept positiv aufgenommen. Nun hat man auf der IFA 2025 den METZ...
Die neue Teufel Cinebar 22 Soundbar-Lösung inkl. Subwoofer wurde auf der IFA 2025 angekündigt und möchte an die Erfolge älterer Klanglösungen anknüpfen. Mit auf der Habenliste hat der...
Der Marshall Bromley 750 markiert für den Hersteller den Einstieg in das Segment der Party-Lautsprecher. Das System setzt auf die hauseigene True-Stereophonic-Technologie. Dabei ergänzen...
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...
Der Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...
Seit Längerem ist es mal wieder so weit und Nubert bringt ein neues Produkt auf den Markt. Namentlich handelt es sich um den Nubert nuGo One+, eine überarbeitete und aufpolierte Version...
Der Teufel ROCKSTER Neo in der Fender Edition – jetzt offiziell auch in der besagten Edition des bekannten Instrumenten-Herstellers. Der ROCKSTER Neo wurde bereits als klassische...
Der JBL Flip 7 kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. In unserem Test werden wir uns anschauen, ob der kleine Lautsprecher auch in der neuesten Ausführung überzeugen kann und was er...