Dem Cambridge Audio Melomania 1 aus dem Jahre 2019, folgt nun der Melomania Touch True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer. Mit dem Kopfhörer möchte Cambridge Audio an die Erfolgsstory anknüpfen, ruht sich aber nicht auf das erste Modell aus denn zu unterschiedlich sind die Versionen. Ob das gelungen ist, klären die folgenden Zeilen.
Unterschiedlicher könnten Familienmitglieder nicht sein, dieser Eindruck entsteht jedenfalls, wenn man sich den Melomania 1 und den neuen Melomania Touch näher betrachtet. Das gilt aber nicht nur auf der optischen Seite, auch technisch hat sich einiges getan, aber dazu später mehr.
Die Melomania Touch sind von ihrer Form und Bedienbarkeit komplett anders, als noch die Version „1“. Cambridge Audio entwickelt und designt ihre Kopfhörer selbst in „Great Britain“ und nutze dafür Daten von über 3.000 Ohrabdrücken für die Entwicklung der Kopfhörer. So möchte man einen optimalen Sitz erreichen. Auch dank der austauschbaren Gummihalterungen und Stöpsel sind die Melomania Touch flexibel bei der Ohrengröße. Der Tragekomfort ist tatsächlich sehr angenehm für einen In-Ear-Kopfhörer, die Kopfhörer nutzen das komplette Ohr für den Halt und benötigen deswegen keinen hohen Anpressdruck, weil sie im Ohr eher „liegen“ und so einen sicheren Halt bieten. Sie sind auch gut für sportliche Aktivitäten geeignet, durch die IPX4-Zertifzierung machen ihnen etwas Schweiß nichts aus. Auf Grund des guten Tragekomforts hat man auch nicht immer das Gefühl, man könnte die Stöpsel verlieren. Sollte das doch mal passieren, bietet der Hersteller in der neuen Melomania App eine „Meine Kopfhörer finden“ Funktion mit an (…)
Aufbewahrt werden die Melomania Touch in einer Kunststoff-Ladeschale mit einer robusten, gummierten Oberfläche. Diese gewinnt jetzt keinen Designpreis, wirkt aber genau so edel wie die von den kürzlich getesteten Klipsch T5 II und erfüllt ihren Zweck. Wie für True-Wireless-Kopfhörer üblich, dient die Aufbewahrungsbox auch gleichzeitig als Ladeschale und verlängert die 7-9 Stunden Laufzeit der In-Ears-Kopfhörer auf 40 bis 50 Stunden.
Dabei kann der Nutzer in der Melomania App zwischen einen Hochleistungs-Audiomodus und einem Energiesparmodus auswählen und so kommen die unterschiedlichen Angaben der Laufzeit zustande. Klangliche Unterschiede habe ich keine zwischen den beiden Modi feststellen können, nur beim Energiesparmodus kam es zu leichten Aussetzern, sehr selten, aber sie traten auf. Mit dem Hochleistungsmodus erreichte ich bei ca. dreiviertel Lautstärke eine Laufzeit von knapp fünfeinhalb Stunden, für mich ein ausreichender Wert und dank der Ladeschale, waren die Kopfhörer auch in kurzer Zeit vollständig aufgeladen und somit schnell wieder einsatzbereit.
Im Gegensatz zu der ersten Melomania Version, die noch mit richtigen Tasten bedient werden muss, verfügen die Melomania Touch, welche Überraschung, über eine berührungsempfindliche Oberfläche zur Bedienung. Aber dazu später im Praxischeck dann mehr. Im Inneren der In-Ear-Kopfhörer werkelt ein mit Graphen beschichteter 7-mm-Treiber, welcher von der gleichen Class A/B-Verstärkertechnologie angetrieben wird, die auch bei den Vollverstärkern der CX Serie zum Einsatz kommt. Für die Übertragung der Signale kommen die Bluetooth-Codecs aptX und AAC zum Einsatz, hier darf der Nutzer sogar in der App wählen, welchen Standard er nutzen möchte. Aber genug zu den „Oberflächlichkeiten“, der Praxis- und Klangcheck ist entscheidend und zu dem komme ich jetzt.
Die JBL 4369 High End Lautsprecherwurden als Nachfolger der JBL 4367-Modells offiziell präsentiert und übernehmen somit die Fahnenstange als Flaggschiff-Modell im „Monitor-Segment“ – wobei die...
Die Nubert nuVero nova 18 als Flaggschiff-Lautsprecher kann ab sofort bestellt werden. Die komplette Modellreihe wurde auf der zurückliegenden High End 2025 in München der Öffentlichkeit...
Der LG C5 OLED TVist bereits jetzt in den Black Friday 2025 Verkauf gestartet. So wird dieser Spitzen-TV einzeln oder aber auch zusammen im Soundbar-Bundle zu hervorragenden Preisen...
Mit dem WiiM Sound präsentiert der Hersteller einen kompakten Smart Speaker, der Hi-Res-Audio, moderne Streaming-Standards und umfangreiche Steuerungsmöglichkeiten in einem Gerät vereint. Auf...
Die neue Audio-Technica AT33x-Serie stellt eine umfassende Überarbeitung der dar, die erstmals seit über einem Jahrzehnt grundlegend aktualisiert wurde. Zur Modellreihe zählen in Summe...
Die Nubert nuZeo 3 ist die kleinste Lautsprecher-Ausführung der aktiven Lautsprechermodelle, die nun mittlerweile bereits über zwei Jahre im Programm des schwäbischen Herstellers sind. Wie wir...
Die PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...
Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....