Kopfhörer

Test: Cambridge Audio Melomania Touch

Cambridge Audio Melomania Touch newsDem Cambridge Audio Melomania 1 aus dem Jahre 2019, folgt nun der Melomania Touch True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer. Mit dem Kopfhörer möchte Cambridge Audio an die Erfolgsstory anknüpfen, ruht sich aber nicht auf das erste Modell aus denn zu unterschiedlich sind die Versionen. Ob das gelungen ist, klären die folgenden Zeilen.

 

 

Unterschiedlicher könnten Familienmitglieder nicht sein, dieser Eindruck entsteht jedenfalls, wenn man sich den Melomania 1 und den neuen Melomania Touch näher betrachtet. Das gilt aber nicht nur auf der optischen Seite, auch technisch hat sich einiges getan, aber dazu später mehr. 

Cambridge Audio Melomania Touch 1k Cambridge Audio Melomania Touch 2k

Die Melomania Touch sind von ihrer Form und Bedienbarkeit komplett anders, als noch die Version „1“. Cambridge Audio entwickelt und designt ihre Kopfhörer selbst in „Great Britain“ und nutze dafür Daten von über 3.000 Ohrabdrücken für die Entwicklung der Kopfhörer. So möchte man einen optimalen Sitz erreichen. Auch dank der austauschbaren Gummihalterungen und Stöpsel sind die Melomania Touch flexibel bei der Ohrengröße. Der Tragekomfort ist tatsächlich sehr angenehm für einen In-Ear-Kopfhörer, die Kopfhörer nutzen das komplette Ohr für den Halt und benötigen deswegen keinen hohen Anpressdruck, weil sie im Ohr eher „liegen“ und so einen sicheren Halt bieten. Sie sind auch gut für sportliche Aktivitäten geeignet, durch die IPX4-Zertifzierung machen ihnen etwas Schweiß nichts aus. Auf Grund des guten Tragekomforts hat man auch nicht immer das Gefühl, man könnte die Stöpsel verlieren. Sollte das doch mal passieren, bietet der Hersteller in der neuen Melomania App eine „Meine Kopfhörer finden“ Funktion mit an (…) 

Cambridge Audio Melomania Touch 5k Cambridge Audio Melomania Touch 3k 

Aufbewahrt werden die Melomania Touch in einer Kunststoff-Ladeschale mit einer robusten, gummierten Oberfläche. Diese gewinnt jetzt keinen Designpreis, wirkt aber genau so edel wie die von den kürzlich getesteten Klipsch T5 II und erfüllt ihren Zweck. Wie für True-Wireless-Kopfhörer üblich, dient die Aufbewahrungsbox auch gleichzeitig als Ladeschale und verlängert die 7-9 Stunden Laufzeit der In-Ears-Kopfhörer auf 40 bis 50 Stunden.

Cambridge Audio Melomania Touch 4k

Dabei kann der Nutzer in der Melomania App zwischen einen Hochleistungs-Audiomodus und einem Energiesparmodus auswählen und so kommen die unterschiedlichen Angaben der Laufzeit zustande. Klangliche Unterschiede habe ich keine zwischen den beiden Modi feststellen können, nur beim Energiesparmodus kam es zu leichten Aussetzern, sehr selten, aber sie traten auf. Mit dem Hochleistungsmodus erreichte ich bei ca. dreiviertel Lautstärke eine Laufzeit von knapp fünfeinhalb Stunden, für mich ein ausreichender Wert und dank der Ladeschale, waren die Kopfhörer auch in kurzer Zeit vollständig aufgeladen und somit schnell wieder einsatzbereit.

Cambridge Audio Melomania Touch 6k Cambridge Audio Melomania Touch 7k

Im Gegensatz zu der ersten Melomania Version, die noch mit richtigen Tasten bedient werden muss, verfügen die Melomania Touch, welche Überraschung, über eine berührungsempfindliche Oberfläche zur Bedienung. Aber dazu später im Praxischeck dann mehr. Im Inneren der In-Ear-Kopfhörer werkelt ein mit Graphen beschichteter 7-mm-Treiber, welcher von der gleichen Class A/B-Verstärkertechnologie angetrieben wird, die auch bei den Vollverstärkern der CX Serie zum Einsatz kommt. Für die Übertragung der Signale kommen die Bluetooth-Codecs aptX und AAC zum Einsatz, hier darf der Nutzer sogar in der App wählen, welchen Standard er nutzen möchte. Aber genug zu den „Oberflächlichkeiten“, der Praxis- und Klangcheck ist entscheidend und zu dem komme ich jetzt. 


Prev Next »

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert?

      Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert? Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...

    • Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-Lautsprecher

      Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-LautsprecherEs ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...

    • Test: LG M4 OLED - Datenübertragung per Funk

      Test: LG M4 OLED - Datenübertragung per FunkDer LG OLED M4TV ist das vermeintlich bessere G-Modell, das zudem noch mit der sogenannten Zero Connect Box ausgestattet ist und daher eine komplett flexible Aufstellung im Wohnbereich...

    • Test: METZ MOD9001 - OLED-TV in 42 Zoll

      Test: METZ MOD9001 - OLED-TV in 42 ZollDer METZ MOD9001 ist ein OLED-TV, der sich mit einem sehr breiten Ausstattungsspektrum in einem vergleichsweise günstigen Preisfeld bewegt und damit seine potenziellen Käufer überzeugen...