Interview / Sonderthemen

Video-Interview: NAS-Systeme im Heimkino

nas systeme im heimkino newsVielen Anwendern wird oft schon der Gedanke durch den Kopf gegangen sein, wo man am sinnvollsten seine ganzen digitalen Daten ablegen möchte. An dieser Stelle eigenen sich insbesondere NAS-Systeme (Network Attached Storage). Diese können als Musik-Server, Datengrab oder als Quelle für 4K-Inhalte dienen. Am Bespiel der WD My Cloud Pro PR4100 wollen wir aufzeigen, wie eine NAS im Heimkino-Netz mit den jeweiligen Komponenten fungieren kann.

 

Im nachfolgenden Video haben wir uns im Austausch mit Western Digital (WD) anhand einiger Produktbeispiele, bzw. der WD My Cloud Pro PR4100 ein paar Anwendungsszenarien angesehen. Dazu zählt unter anderem die Musik-Wiedergabe  über einen AV-Receiver, der ebenfalls mit dem Netzwerk verbunden ist. Logischer Weise aber auch die das Abspielen von 4K-Inhalten auf einem geeigneten TV-Gerät. Auch wird aufgezeigt, welche „klassischen“ Komponenten dafür zum Einsatz kommen können.

Die WD My Cloud Pro PR4100 ist eine 4-Bay NAS-Lösung, die in den Konfigurationen von 4, 8, 16, 24 und 32TB sowie als Leergehäuse angeboten wird. Jeweils doppelte Netzteil- und Netzwerk-Anschlüsse sollen für Redundanz und dementsprechend hohe Ausfallsicherheit sorgen. Die Geräte kommen vorkonfiguriert im RAID-0-Verbund daher. Ein großer Vorteil: der RAID-Spiegel muss nicht vom Endanwender aufbaut werden, sondern wurde bereits vom Hersteller eingerichtet. Ergo ein großes Zeitersparnis.

NAS Systeme im Heimkino 1 NAS Systeme im Heimkino 1 NAS Systeme im Heimkino 8

Für schnelles Datenaufspielen stehen insgesamt drei USB-3.0-Ports zur Verfügung, so das sich auch weitere externe Laufwerke auf die NAS sichern lassen, oder eben umgedreht. Im Gehäuse selbst sitzen logischer Weise, vier WD Red Festplatten mit den jeweiligen Kapazitäten. Die Preisspanne erstreckt sich von 500 EUR (Leergehäuse) bis hin zu 1700,- EUR (32TB – Preise laut Preisvergleich).

 

Impressionen - Heimkino-Aufbau

Für die Vorführung haben wir auf folgende Komponenten zurückgegriffen. Unter anderem einen TechniSat Technimedia UHD+ 55 SL, der mit seiner Netzwerkschnittstelle (WLAN und LAN) auf die Shares zugreifen kann, auch per DLNA. Gleiches gilt auch für die AV-Receiver Onkyo TX-NR555, der neben der 7.1-Kanal-Unterstützung auch DLNA unterstütz, in diesem Umfeld sinnvoll für die Musikwiedergabe. Als audiophile Komplettierung standen dann noch zwei Teufel Definion 3 Standlautsprecher parat.

NAS Systeme im Heimkino 5

NAS Systeme im Heimkino 1 NAS Systeme im Heimkino 1

Alle Komponenten, inkl. der o.g. NAS, wurden an einen Switch an geklemmt, der wiederrum einen direkten Kabelstrang zur FRITZ!Box 7580 gelegt bekommen hat.

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (1 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Marshall Woburn III

      Test: Marshall Woburn IIIDer Marshall Woburn III ist bereits seit einiger Markt, aber keinesfalls ein schlechtes Lautsprecher-Produkt. Unabhängig davon, kann dieser mit den gewohnte Marshall-Fähigkeiten aufwarten...

    • Test: Teufel Rockster Air 2

      Test: Teufel Rockster Air 2 Die Berliner haben es wieder getan und einen neuen Partykracher auf den Markt gebracht, die Rede ist vom Teufel Rockster Air 2. Wie der Name es schon vermittelt, handelt es sich dabei um...

    • Test: JBL Tour One M3 - OverEar Kopfhörer

      Test: JBL Tour One M3 - OverEar KopfhörerJBL ist aus dem Lifestyle-Audio-Bereich nicht mehr wegzudenken. Mit dem TOUR ONE M3 hat der Hersteller nun die neueste Generation seines Premium-Over-Ear-Kopfhörers an den Start gebracht....

    • Test: Hama UltiMate Pro - Bluetooth Speaker

      Test: Hama UltiMate Pro - Bluetooth SpeakerDer Hama Canton UltiMate Pro ist das nächste Lautsprecher-Produkt aus der Korporation beider Unternehmen. Dieser potente Bluetooth-Lautsprecher schickt sich an, zum echten...

    • TCL TV-Line-Up 2025: alle Modelle und Preise in der Übersicht

      TCL TV-Line-Up 2025: alle Modelle und Preise in der ÜbersichtTCL hat jetzt das komplette TV-Line-up für das Modelljahr 2025/2026 präsentiert – in Kürze werden dann auch alle Produkte im Handel verfügbar sein. Konkret handelt es sich dabei um...