Vielen Anwendern wird oft schon der Gedanke durch den Kopf gegangen sein, wo man am sinnvollsten seine ganzen digitalen Daten ablegen möchte. An dieser Stelle eigenen sich insbesondere NAS-Systeme (Network Attached Storage). Diese können als Musik-Server, Datengrab oder als Quelle für 4K-Inhalte dienen. Am Bespiel der WD My Cloud Pro PR4100 wollen wir aufzeigen, wie eine NAS im Heimkino-Netz mit den jeweiligen Komponenten fungieren kann.
Im nachfolgenden Video haben wir uns im Austausch mit Western Digital (WD) anhand einiger Produktbeispiele, bzw. der WD My Cloud Pro PR4100 ein paar Anwendungsszenarien angesehen. Dazu zählt unter anderem die Musik-Wiedergabe über einen AV-Receiver, der ebenfalls mit dem Netzwerk verbunden ist. Logischer Weise aber auch die das Abspielen von 4K-Inhalten auf einem geeigneten TV-Gerät. Auch wird aufgezeigt, welche „klassischen“ Komponenten dafür zum Einsatz kommen können.
Die WD My Cloud Pro PR4100 ist eine 4-Bay NAS-Lösung, die in den Konfigurationen von 4, 8, 16, 24 und 32TB sowie als Leergehäuse angeboten wird. Jeweils doppelte Netzteil- und Netzwerk-Anschlüsse sollen für Redundanz und dementsprechend hohe Ausfallsicherheit sorgen. Die Geräte kommen vorkonfiguriert im RAID-0-Verbund daher. Ein großer Vorteil: der RAID-Spiegel muss nicht vom Endanwender aufbaut werden, sondern wurde bereits vom Hersteller eingerichtet. Ergo ein großes Zeitersparnis.
Für schnelles Datenaufspielen stehen insgesamt drei USB-3.0-Ports zur Verfügung, so das sich auch weitere externe Laufwerke auf die NAS sichern lassen, oder eben umgedreht. Im Gehäuse selbst sitzen logischer Weise, vier WD Red Festplatten mit den jeweiligen Kapazitäten. Die Preisspanne erstreckt sich von 500 EUR (Leergehäuse) bis hin zu 1700,- EUR (32TB – Preise laut Preisvergleich).
Für die Vorführung haben wir auf folgende Komponenten zurückgegriffen. Unter anderem einen TechniSat Technimedia UHD+ 55 SL, der mit seiner Netzwerkschnittstelle (WLAN und LAN) auf die Shares zugreifen kann, auch per DLNA. Gleiches gilt auch für die AV-Receiver Onkyo TX-NR555, der neben der 7.1-Kanal-Unterstützung auch DLNA unterstütz, in diesem Umfeld sinnvoll für die Musikwiedergabe. Als audiophile Komplettierung standen dann noch zwei Teufel Definion 3 Standlautsprecher parat.
Alle Komponenten, inkl. der o.g. NAS, wurden an einen Switch an geklemmt, der wiederrum einen direkten Kabelstrang zur FRITZ!Box 7580 gelegt bekommen hat.
Nun zieht auch Spotify nach und möchte bis zum Ende dieses Jahres auch ein Streaming-Angebot für den audiophilen Musikliebhaber anbieten mit Spotify HiFi. Das ist die Reaktion auf...
Mit dem Yamaha Aventage RX-A8A kündigt sich nun langsam das Spitzenmodell aus Yamahas neuer AV-Receiver-Linie mit stark angepasstem Design an. Die offensichtlichsten Änderungen sind dabei die...
Die kanadische Audioschmiede NAD hat einige interessante Verstärkerkomponenten im Angebot, die sich selbst mit dem Suffix der „Masters Series“ versehen haben. Ein Beispiel darunter ist die NAD...
Die neue Bowers & Wilkins Music App stellt sich vor. Damit sollen Nutzer der bereits länger erhältlichen Formation Multiroom Lautsprecher Serie deutlich mehr Funktionen erhalten. Sowohl iOS und...
Der Canton Smart Sub 12 wurde nun offiziell angekündigt und will sich auch leistungstechnisch deutlich über den kleineren Bruder, dem Canton Smart Sub 8 platzieren. Die Tiefbassleistung...
Mit der Sony HT-X8500 stand ein weiterer Testkandidat aus dem Soundbar-Segment auf dem Prüfstand, welche mit einem 2.1 System ausgestattet ist und der "Subwoofer" aber in der Soundbar...
Der Teufel Motiv Go stellt aktuell die neueste Kreation aus dem mobilen Bluetooth-Lineup des Berliner Unternehmens dar. Das man in diesem Segment bereits breit aufgestellt ist, dürfte...
Der LG OLED CX der 2020er TV-Generation im Test. Jene Produktserie ist nun schon eine ganze Weile am Markt und brachte Dolby Vision IQ, HDMI 2.1 sowie weitere interessante Features mit....
Das Nubert AS-3500 Stereo-Soundboard respektive Soundbar wurde bereits im letzten Jahr vorgestellt und ist nun auch lieferbar. Die komplette Neuentwicklung möchte zudem auch nicht als...
Die Apple AirPods Max kosten 612,70 Euro und sind in Deutschland seit dem 15.12.2020 erhältlich. Seit diesem Zeitpunkt steht der Redaktion ein Sample in der Farbvariante Space Grau zur...