HiFi-Kompaktanlagen

Test: Sharp DR-450 & DR-S460 Radios

Sharp DR-450

Die neuen Digitalradios aus dem Hause Sharp kommen in einem schicken Holzgehäuse mit Aluminiumfront und Teleskopantenne sowie einem dimmbaren Display. Das gilt für alle Modelle dieser Reihe, sie unterscheiden sich nur bei der technischen Ausstattung und Formgebung untereinander etwas.

Sharp DR 450 01k

Das schicke Holzgehäuse ist an den Seiten leicht abgerundet und bildet eine rundum geschlossene Einheit. Dazu ist es erstklassig verarbeitet, die Maserung ist gut getroffen und neben der hier gezeigten grauen Farbvariante, ist das DR-450 auch in einem weißen bzw. schwarzen Farbton zu bekommen. In der Front setzt Sharp hauptsächlich metallische Elemente ein, was die gute Verarbeitungsqualität weiter unterstreicht.

Sharp DR 450 03k

Sharp DR 450 02k Sharp DR 450 04k

Hinter dem großen schwarzen Meshgitter sitzt der Breitbandlautsprecher, der bis zu sechs Watt bereitstellen kann. Für die Steuerung setzt Sharp daneben auf eine Aluminiumfront mit integrierten Tastern. Die Lautstärkeregelung ist mit einem Drehregler realisiert, der auch eine Bestätigungsfunktion für gewissen Menüpunkte beherrscht. Wie auch die beiden größeren Modelle, besitzt auch das kleinste Modell einen DAB/DAB+/FM-Tuner mit RDS-Funktion.

Sharp DR 450 05k

Um seine Lieblingssender abzulegen, stehen bis zu 60 Stationen für eine individuelle Programmierung zur Verfügung. Darüber hinaus ist kabelloses Streamen via Bluetooth möglich und somit stellt bereits der „kleinste“ Vertreter der Sharp DR-Serie eine umfangreichen Funktionsumfang zur Verfügung. Einen Eingang bietet das Einsteigermodell nicht, dafür muss man zum nächst größerem Modell greifen.

Sharp DR 450 07k

Für die Darstellung aller Informationen wie z.B. Radiotext, Einstellungen oder Sendernamen, setzt Sharp dem Digitalradio ein LCD mit schwarzem Hintergrund und weißer Beleuchtung ein. Dieses ist auch aus gewisser Entfernung noch gut lesbar, sobald man aber etwas den Blickwinkel zur Seite ändert, nimmt die Darstellungsqualität ab und alle möglichen Symbole werden sichtbar. Die Rückseite ist weniger spektakulär, mehr als einen Stromanschluss und der Teleskopantenne ist hier nicht zu entdecken. Für einen sicheren Stand wurden dem kleinen Digitalradio ausreichend groß dimensionierte Gummifüße spendiert, die das Radio an Ort und Stelle sicher verweilen lässt. Kommen wir auf der nächsten Seite zum größeren Modell.


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Ruark Audio R2 MK4 - Kompaktanlage

      Test: Ruark Audio R2 MK4 - KompaktanlageDas Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...

    • Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLED

      Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLEDLG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...

    • Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert?

      Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert? Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...

    • Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-Lautsprecher

      Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-LautsprecherEs ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...