HiFi-Kompaktanlagen

Test: Panasonic SC-PMX802 - kompakte HiFi-Anlage

 

Konnektivität und Panasonic Music Control App

Wirklich interessant wird es, wenn man auf die Konnektivität der PMX802 blickt. Hier hatte ich ja einleitend schon gesagt, dass ein breites Spektrum geboten wird. Neben den klassischen DAB+ / UKW-Empfangs können ja auch CDs abgespielt werden (…) hinzugesellt sich die Möglichkeit via Bluetooth (4.2) vom Smart Device seine Inhalte abzuspielen. Dank AirPlay 2 und Chromecast build in kann die Musikanlage nun auch Bestandteil von einem „Multiroom-Verbund“ werden. Den Möglichkeiten sind da kaum Grenzen geboten. Wie im Laufe des Artikels noch dargestellt wird, bietet Panasonic auch eine durchaus brauchbare App an, um hier das Gerät selbst zu steuern, sowie aber auch das Crossover zu den bekannten Streaming-Diensten herzustellen.

Panasonic SC PMX802 App 01 Panasonic SC PMX802 App 02 Panasonic SC PMX802 App 03 Panasonic SC PMX802 App 04 Panasonic SC PMX802 App 05 Panasonic SC PMX802 App 07

Zur App selbst muss man auch ein paar Worte verlieren. Diese führt den Anwender gezielt durch die Ersteinrichtung, welche in unserem Fall mittels Google Home erfolgt ist. Da Chromecast in diesen Fall die Schnittstelle ist, scheint der Schritt plausibel. Der Ablauf ist selbsterlärend und binnen weniger Minuten abgeschlossen. Wie gesagt, die App leitet einen dort hin bzw. durch die Einrichtung durch. Ist die PMX802 erfolgreich damit verbunden bzw. steht im Chromecast-build-in-Verbund zur Verfügung, greifen auch die Funktionen der Panasonic Music Controll App. So lässt sich das Klangbild der Anlage komplett dem eigenen Geschmack anpassen. Entweder via Equalizer oder mittels vorgegebener Presets, die Möglichkeiten sind sehr vielfältig. Aber auch zahlreiche auf die Anlage bezogene Einstellungen sind möglich. Die Anwendung ist aber nicht nur zum Justieren der Settings vorgesehen, auch die Wiedergabe respektive die Streaming-Schnittstellen werden hergestellt und auch Titel zur Wiedergabe hinzugefügt. Gleiches gilt auch für lokal vorhandenen Medien die mittels DLNA optisch aufbereitet werden. Im Grunde genommen kann man die App als vollwertigen Fernbedienungsersatz betrachten, jedenfalls vom Funktionsumfang her. Insgesamt gesprochen weiß diese zu gefallen, erfüllt sie ihren Zweck und ist dazu auch stabil funktionell. Auch das haben wir schon anders gesehen…

 Panasonic SC PMX802 15

Wer es aber ganz klassisch mag, der greift zur mitgelieferten Fernbedienung, die gut in der Hand liegt, nicht zu groß, aber auch nicht zu klein ist und gute Steuerungsmechaniken bzw. Druckpunkte bietet. Das Gerät überragt nicht in seiner Anmutung, aber enttäuscht auch keinesfalls. Man bekommt ein sehr solides Eingabegerät, was zugleich alle notwendigen Steuermöglichkeiten bereithält und man nicht zwangsweise eine App nutzen muss, um den vollen Funktionsumfang der Anlage abzuschöpfen. Das haben wir auch schon anders gesehen, bspw. bei der LG DSN8YG Soundbar, welche ja zwangsweise eine App benötigt um an die Klangeinstellungen zu gelangen. Der einzige Wermutstropfen, den man in Kauf nehmen muss, man kann die CD nicht via Fernbedienung auswerfen lassen.

Panasonic SC PMX802 01

Der Lieferumfang im Allgemeinen findet überschaubar statt. Die Fernbedienung wurde ja bereits erwähnt. Hinzu gesellen sich die beiden Lautsprecherkabel mit einer Länge von circa 1,20m. Hier hätte man durchaus hochwertigere Stränge beilegen sowie diese auch ein Stück länger dimensionieren können. So bekommt man als Anwender deutlich mehr Flexibilität und würde auch dem Anspruch der Anlage besser zu Gesicht stehen. Des Weiteren liegt das hochwertige Antennenkabel, sowie auch das zweiblättrige Stromkabel mit bei. Abschließend sei natürlich die ausführliche Bedienungsanleitung nicht zu unterschlagen, die in gedruckter und mehrsprachiger Ausführung, den Weg mit in den Karton gefunden hat.

 


Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Ruark Audio R2 MK4 - Kompaktanlage

      Test: Ruark Audio R2 MK4 - KompaktanlageDas Ruark Audio R2 MK4 überzeugt mit seiner Retrooptik im besten Sinne des Wortes. Der britische Hersteller zeichnet sich durch dieses charmante Design aus, das sich durch das ganze...

    • Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLED

      Test: Hue Sync TV App - Ambilight am LG OLEDLG OLED Ambilight – das klingt im ersten Moment spannend und aber auch irgendwie nicht richtig, verbindet man diese Art der TV-Hintergrundbeleuchtung seit jeher mit Philips TVs. Nun...

    • Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert?

      Test: LG G4 OLED - noch einen Kauf wert? Die TV-Entwicklung schreitet weiter voran und bringt jedes Jahr neue Fortschritte. Für die meisten TV-Nutzer muss es aber wahrlich nicht immer das aktuellste Modell sein, da die...

    • Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?

      Laut Musik hören - ab wann ist es eine Ruhestörung?Ruhestörung vor 22 Uhr? Musik kann entspannend wirken, doch mitunter wird sie von den Nachbarn als zu laut und sogar als Ruhestörung empfunden. Bis zu einem bestimmten Geräuschpegel ist...

    • Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-Lautsprecher

      Test: Nubert nuJubilee 50 - Aktiv-LautsprecherEs ist wieder so weit – mit der Nubert nuJubilee 50 präsentiert das schwäbische Unternehmen nicht nur einen gänzlich neuen Lautsprecher, sondern feiert damit auch das eigene 50-jährige...