Die grundlegenden Funktionen sind recht schnell erklärt, wenn nicht sogar selbsterklärend und wurden auch schon auf der vorherigen Seite mit erläutert. Dabei ist insbesondere die Bluetooth-Zuspielung, als auch die Verwendung als Radio gemeint. Hier geben die haptischen Tasten mehr als genug Aufschluss darauf, was für Funktionen sich dahinter verbergen. Einige weitere Settings sind durch Tastenkombinationen oder etwas längerem Drücken „verborgen“, lassen sich aber schnell herausfinden und in der Handhabe verinnerlichen.
Größenvergleich - Teufel Rockster Go vs. Teufel Radio One
Eine App-Steuerung oder Klanganpassung ist im Übrigen hier nicht möglich. Eine Ansteuerung mittels Teufel Remote App wäre eine denkbare und auch sinnvolle Erweiterung gewesen, auf die man allerdings verzichtet hat. Hinsichtlich der Steuerung hatte ich bereits die, meines Erachtens nach, zu klein geratenen Tasten zum Deaktivieren des Alarms angesprochen. Rein vom Praxisnutzen her blieb es schon fast bei diesem Kritikpunkt, aber nur fast. Die Steuerung des Radios ist im Großen und Ganzen sehr angenehm vorzunehmen. Viele Einstellungen sind ein wenig „versteckt“ zu finden, was ich persönlich aber als kurze Eingewöhnungsphase abstempeln würde. Das geht in Summe wirklich gut von der Hand.
Was mir nicht wirklich gefallen hat oder mitunter ein wenig nervig wirkt, dass die Reaktionszeit des Radios ein wenig langsam ist. Wenn man durch die einzelnen Menüs oder Quellenwahl schaltet, reagiert das RADIO One erst mit ein wenig Versatz. Hier hätte ich mir etwas mehr „Geschwindigkeit“ gewünscht, sodass eben jene Schritte einfach flotter von der Hand gehen. Das Thema Dimming möchte ich auch nochmal anreißen – hier hat man die Wahl zwischen drei Helligkeitsstufen, sowie aber auch einer Automatik, die dies je nach Umgebungshelligkeit selbst übernimmt. Im dunklen Schlafzimmer wird also auf ein maximales herabgesenkt.
Hier lässt sich festhalten, dass zunächst einmal zwischen analoger und digitaler Quellwiedergabe unterschieden werden muss, also so lange man Radio hört. Sofern möglich, sollte man eh auf DAB+ wechseln – und genau das dankt einem auch das Teufel RADIO One recht gut mit einem satten klanglichen Auftreten. Um ehrlich zu sein hatte ich im Vorfeld die tonale Potenz der verbauten Schallwandler nicht auf diesem Niveau eingeordnet. Allein schon bei Radiosendern gefällt die wirklich sehr klare, homogene, nicht überzogene oder gar gekünzelte Stimmendarstellung. Auch eine gewisse Hochtonübersteuerung wie man sie sonst in einigen Geräten dieser Kategorie vorfindet, weist das Teufel Radio nicht auf.
DAB+ Sender übermitteln jeweils den Sendernamen im gut lesbaren Display
Das Ablegen von drei Favoriten hätte gefühlt ein wenig mehr sein können. Dabei ist es aber gleich, ob nun digital oder analog, die Sender werden den jeweiligen Presets zugeordnet. Richtig gut gefallen hat mir auch der Umstand, dass es hier auch mal etwas lauter zu Werke gehen kann und gemessen an der Korpusgröße, ein satter Tiefgang vorhanden ist. Genau diesen haben des Öfteren nicht mal dedizierte Bluetooth-Lautsprecher vorzuweisen. Auch in höheren Pegelbereichen beginnt die Tonlage nicht sofort zu verreißen und bleibt erstaunlich lange stabil. Rein von der Musik-Kategorie her betrachtet, fühlt sich hier eigentlich jedes Genre wohl. Man sollte aber nie vergessen, dass es hier um kleines Radio handelt.
Aber genau jenes Radio sollte man auch nicht in der Leistung unterschätzen. Es hat mich einige Tage durch den Berufs- / Schreiballtag begleitet und kann schon fast als eine Art „entschleunigendes“ Mittel angesehen werden, welches nicht immer zwangsweise mit dem neuesten Stream gefüttert werden muss. Für sicher einige auch nicht uninteressant, das RADIO One ist voll und ganz „Küchenparty-tauglich“. Wer den Einsatz im Schlafgemach vorzieht macht auch keinen Fehler. Denn dank der angenehmen klanglichen Abstimmung, wird man auch morgens nicht durch einen krächzenden Moderator geweckt, sondern durch sauber abgestimmte Musik – oder durch das Glockenspiel der Berliner Gedächniskirche. Damit wäre eigentlich alles gesagt und wir können auf der nächsten Seite zum Fazit übergehen.
Der britische Traditionshersteller Mission lässt mit der Mission 770 einen Meilenstein seiner Firmengeschichte wieder aufleben. Ungeachtet des klassisch-schlichten Designs bieten die...
Mit den beiden neuen Modellen CD-Player / DAC DT-6000 und dem Vollverstärker RA-6000 zeigt Rotel zwei Modelle aus der anlässlich des 60-jährigen Jubiläums gegründeten Diamond-Serie. Diese...
Dass eine „saubere Stromversorgung“ Einfluss auf den Klang HiFi-Komponenten hat, ist immer eine große Debatte, viel für aber bereits Konsens. Hochwertige Netzleisten spielen dabei eine...
Ab heute startet die Nubert Cashback Aktion auf die bekannten Lautsprecher-Modelle der aktiven X-Serie. Im Klartext bedeutet dies, dass im Zeitraum von jetzt bis Mitte Juli es bis zu 300...
Der Roterring Scaena Phono MT – ein Hifi-Möbel mit verstecktem Fach für einen Plattenspieler. Diesen Schrank hat die Firma Roterring auf der zurückliegenden High End 2022 erstmals...
Mit der LG Eclair DQP5 bietet LG die vermutlich kleinste Dolby Atmos Soundbar der Welt an. Diese kleine hier will mit einer 3.1.2 Bestückung für Aufsehen sorgen, ist zusätzlich mit DTS:X...
Mit dem neuen EAH-A800 stellte Technics Anfang dieses Jahres einen Kopfhörer vor, der sich als Lifestyle-Produkt sieht und mit einer langen Laufzeit überzeugen möchte. In Verbindung mit...
Der NAD C399 Stereo Vollverstärker stellt aktuell das Top-Modell aus der Classic-Serie von NAD dar. Dieser bietet in der Grundform eine immense Leistung und kann bei Bedarf, mit dem...
Mit den Argon Audio Fenris A4 sind die neuesten Aktivlautsprecher der vergleichsweise noch recht jungen Audioschmiede zu Gast. Jenes bietet neben einer modernen Optik einen breiten...
Das Angebot seitens Nubert rund um den Bereich der Subwoofer wurde in den letzten Jahren vom Hersteller immer weiter ausgebaut und um sinnvolle, sowie auch smarte und moderne Features...