In der Citation-Serie zieht sich eines durch wie ein roter Faden und das ist Google Chromecast Schnittstelle. Somit sind alle Modelle für ein Multiroom-System geeignet, aber auch untereinander kombinierbar. So ermöglicht der Citation Amp nicht nur die Ansteuerung passiver Lautsprecher, sondern kann auch mit dem Citation Sub oder den Citation Surround gekoppelt werden und somit das Setup auf ein 4.1 System ausbauen. Aber 4.1 ist die maximale Ausbaustufe und das auch nur, wenn man passive Lautsprecher am Verstärker betreibt. Denn kabellos kann er z. B. die Citation Tower nicht ansprechen bzw. eine Citation BAR als Center ansprechen, was ich echt schade finde. Warum Harman Kardon das eigene System so einschränkt, verstehe ich persönlich nicht. Vielleicht liegt es an der Google Chromecast-Schnittstelle, die diverse Einschränkungen mitbringt… Es ist in meinen Augen verschenktes Potenzial und auch ein wenig schwierig als Kunde da durchzublicken, wenn man sich das komplette Citation-Lineup so anschaut. Die Multibeam 700 kann bspw. ein 5.1 System zusammenschalten. Wirkt nicht zu Ende gedacht, obwohl alle den gleichen Namen tragen, sind nicht alle Modelle miteinander kombinierbar. Aber zurück zum eigentlichen Probanden.
Eingerichtet wird der Citation Amp mittels der Google Home App und das geht auch ziemlich zügig. Jedes aktuelle Smartphone mit Android-OS erkennt Chromecast-Geräte in der Nähe automatisch und leitet einen sicher durch einen kurzen Installationsprozess. Danach kann man seinen Chromecast-Geräten noch einen Ort bzw. Beschreibung zuteilen, damit man in der Multiroom-Umgebung diese auch genau identifizieren kann. Mehr ist dann auch nicht nötig. Googles App ist übersichtlich, bietet aber kaum Einstellungsmöglichkeiten welche den AMP selbst betrifft, sondern hält das Ganze sehr oberflächlich im Namen der Streaming-Möglichkeiten seitens Google.
den praktischen IR-Extender legt Harman Kardon mit in den Karton
Wie schon bei den anderen Modellen, hätten wir uns für die Serie eine „eigene“ Plattform gewünscht, macht das System unabhängiger und mit weniger Auflagen behaftet. Aber Harman Kardon ist diesen Weg gegangen und wirklich schlecht ist es ja nicht. Nur eben spezifische Einstellungen sind über die Google App nicht möglich und somit ist eine vollständige Bedienung darüber nicht möglich. Ein Vorteil besteht darin, dass man die Citation-Serie mit jedem Gerät welches Chromecast nutzt, zusammen in ein Multiroom-System integrieren kann, was eben mit Modellen aus geschlossenen Multiroom-Umgebungen wie Denons HEOS etc. nicht möglich ist. Passend dazu haben wir auch schon vor einer ganzen Weile einen Bericht erstellt, welche Mulitroom-Systeme es am Markt gibt: Link zum Artikel
Um dem Citation AMP ein wenig auf den Zahn zu fühlen, nutze ich die gerade vorstelligen Monitor Audio Soundframe 1 für den „Klangcheck“. Auch wenn die Lautsprecher nicht direkt so aussehen, verlangen sie doch gerade bei höheren Pegeln nach einer potenten Endstufe. Der Citation Amp eignet sich daher hervorragend für solch ein „weniger ist mehr“ Setup, wo man eher das Audioequipment in der Hintergrund rückt und nur der Sound überzeugt. Und das kann der Citation Amp in meiner Konstellation. Bässe kamen druckvoll, auch bei leisen Lautstärken und auch mit dem hohen Auflösungsvermögen der Soundframe 1 kam der Verstärker gut zurecht bzw. bespielte er diese gekonnt. So pegelstark und impulsfest haben wir den „kleinen“ gar nicht eingeschätzt.
zusammen mit den Monitor Audio Soundframe 1 ein gutes "Weniger ist mehr" System
Selbst bei solchen fordernden Stücken wie Toccata & Fugue von Bach agiert der Citation Amp blitzschnell und liefert kontrollierte Bässe, klare Strukturen, ohne irgend etwas hinein zu interpretieren. Der Verstärker agiert auf den Punkt, lässt sich nicht aus der Ruhe bringen und ist überraschend potent für einen Verstärker dieser Größe. Praktisch ist auch die HDMI-ARC-Schnittstelle, denn der Verstärker schaltet sich zusammen mit dem verbundenen Fernseher, in meinem Fall dem Panasonic HZW1004 OLED ein bzw. aus und lässt sich auch einfach über die TV-Fernbedienung in der Lautstärke bedienen. Viel mehr gibt es zum Harman Kardon Citation AMP nicht zu sagen und ich komme somit zum abschließenden Fazit.
Der Sonoro PRIMUS soll sich als repräsentativer Hingucker im Wohnzimmer positionieren für Hörer die ihre Musik hauptsächlich per Internet-, Digitalradio oder Streaming-Dienst konsumieren....
Aus dem Hause Sonos gibt es wieder etwas neues zu vermelden. Mit dem Sonos Era 300 und Sonos Era 100 wurden gleich zwei neue Multiroom-Lautsprecher vorgestellt, die sich auch klanglich recht weit...
Positive Vibration 2 Wireless nennt sich die aktuelle On-Ear-Kollektion der Audiomarke The House of Marley, die von Bob Marleys Familie geführt wird. Auf technischer Ebene sollen die...
Loewe erweitert sein Audioportfolio mit der kompakten Soundbar Loewe klang bar3 mr, einem 3.1-Kanal Sound-System, mit sieben Front Lautsprechern und zwei Subwoofern. Über die Loewe...
Der LG SIGNATURE OLED M (Modell M3) der weltweit erste Consumer-TV-Gerät mit der sogenannten Zero Connect-Technologie. Dieser 97 Zoll OLED ist also ein Gerät, welches kabellos die Video- und...
Amazon hat, eher unbemerkt, bereits im Jahr 2019 eine interessante Erweiterung des Amazon Ökosystems vorgestellt - den Echo Link und den Echo Link Amp. Beide haben viel gemeinsam, die...
Der NAD C399 Stereo Vollverstärker stellt aktuell das Top-Modell aus der Classic-Serie von NAD dar. Dieser bietet in der Grundform eine immense Leistung und kann bei Bedarf, mit dem...
Roksan, eine in der deutschsprachigen Gegend noch etwas unbekannte Firma, geht jetzt mit der neuen Attessa-Serie an den Start und bietet gleich mehrere interessante HiFi-Geräte an, die auch am...
Mit dem NAD C 700 möchten wir euch heute ein weiteren Vollverstärker mit der leistungsstarken BluOS-Plattform vorstellen. Nachdem uns der NAD Masters M10 (zum Testbericht) schon überzeugen...
Mit dem Cambridge Audio Evo 150 und Cambridge Audio Evo 75 stellten die Briten letztes Jahr im April ihre neue All-in-One-Serie vor. Das kleinere Modell, den Evo 75 mit zweimal 75 Watt an 8...