Wie von deutschen Premium Herstellern gewohnt, haben wir das Interieur des BMW 540i als sehr hochwertig empfunden und die Verarbeitung ist nahezu perfekt gelungen. Der Leder besitzt eine beruhigende Farbe und fügt sich wunderbar dem Design des übersichtlichen Cockpits. Passend dazu wurde auch bei der Integration der Surround-Anlage auf kleine Details geachtet und die Bowers & Wilkins Lautsprecher sind gekonnt in Szene gesetzt.
In den Türen sitzen beleuchtete Diamantkalotten-Hochtöner, die mit ähnlicher Technologie auch in der 800er Serie von Bowers & Wilkins arbeiten. Falls jetzt die Angst aufkommt, man könnte nach dem Autokauf seiner Frau nicht mehr mit einem schönen Diamant-Schmuckstück besänftigen, denjenigen können wir beruhigen (...). Die hier eingesetzten Diamanten werden künstlich, durch eine chemische Gasphasenabscheidung erzeugt.
Diese Technik erlaubt es Diamanten zu komplexen Formen „wachsen“ zu lassen und ähnelt im Prinzip der Bildung von Eiskristallen an einem Fenster. Nur das bei der Gasphasenabscheidung Temperaturen ähnlich der Sonnenoberfläche entstehen und die Rolle des Wasser bei der Eiskristallbildung, hier der Kohlenstoff übernimmt. Im Ergebnis bietet der hier eingesetzte Hochtöner ein sehr hohes Steifigkeits-/ Dichtverhältnis und behält somit auch bei sehr hohen Frequenzen seine Form. Daraus soll das verzerrungsfreie Klangverhalten resultieren und erst die hohe Frequenzbereiche in annehmbarer Qualität möglich machen.
Neben den erwähnten Diamantkalotten, kommen im Armaturenbrett und im Fond noch weitere Hochtöner in Form von Aluminiumkalotten zum Einsatz. Diese findet man mittig vor der Frontscheibe, seitlich in den hinteren Türen und auf der Hutablage wieder. Für den Mitteltonbereich setzt man auf 100mm große Mitteltöner aus aluminierten Kevlar. Davon wurden insgesamt sieben Stück im Auto untergebracht. So sitzt in jeder Tür einer dieser Schallwandler, einer direkt vor der Frontscheibe und jeweils links und rechts einer in der Hutablage. Alle sichtbaren Lautsprecher des Diamond Surround Sound Systems wurden optisch sehr hübsch in den Innenraum des BMW integriert und haben zusätzlich einen Edelstahl-Lautsprechergrill spendiert bekommen, der eine akustisch optimierte Fibonacci-Lochung aufweist.
Die nicht sichtbaren, aber deutlich hörbaren (dazu später mehr) Subwoofer sitzen unter den vorderen Sitzen im BMW. Diese Zentralbässe, zwei an der Zahl, verfügen über jeweils eine 217mm große Rohacell Membran und sind für die Tieftonwiedergabe im Automobil verantwortlich. Der Werkstoff Rohacell, der im Übrigen auch bei Flugzeugen und Formel 1 Autos in den Rümpfen zum Einsatz kommt, ist ein hoch belastbarer Hartschaumstoff. Dieser soll dem Tieftöner die Fähigkeit des „perfekten Kolbens“ geben, also die Luft frei zu bewegen ohne dabei Deformationen entstehen zu lassen. Der Schaumstoff wird dabei in einem „Sandwich“ aus Kohlenstofffasern verwendet, ist damit zwar etwas dicker und vom Gewicht höher als herkömmliche Chassis, dank der niedrigen Dichte von Rohacell ist dies aber kein Problem. Durch diese Variationen an verwendeten Materialen sollen die Subwoofer einen schnellen, dynamischen Bass mit einem gänzlich verzerrungsfreien Klangbild bieten können.
Damit diese ganzen Lautsprecher auch mit der nötigen Impulskraft versorgt werden können, sitzt im Heck eine leistungsstarke CLASS-D Endstufe (leider keine Fotos). Diese beziffert BMW mit 1400 Watt und ist mit der Quantum Logic Raumklang-Verarbeitung als DSP ausgestattet. Diese nutzt die vorderen Hauptlautsprecher als Frontkanäle und die Seitenlautsprecher in den hinteren Türen. Die Schallwandler auf der Hutablage stützen die Bühnenabbildung und geben die Raumreflektionen wieder - so jedenfalls die Theorie.
Gesteuert wird dieses Audiosystem über das in der Mittelkonsole sitzende Jog-Dial inklusive Touch-Oberfläche, auch iDrive genannt. Zusätzlich bietet unser Modell eine Gestensteuerung, die einfache Steuerungsoptionen wie "Lautstärke" oder "nächsten Titel" zulässt. Dazu muss vor dem mittig platzierten Display nur mit den Fingern kreisende Formen oder eben Striche gezogen werden und das System setzt diese Bewegung in Befehle um. Das funktioniert in der Praxis anständig, sieht beim Fahren nur etwas komisch aus. Dank des Multifunktionslenkrads ist es auch irgendwie überflüssig.
Das Menü selbst bietet sehr umfangreiche Klangeinstellungen. Mittels des vorhandenen USB-Port können auch Hi-Res Dateien (bspw. in FLAC) eingespeist und abgespielt werden. Wir haben das Menü in einem kurzem Video mal eingefangen:
Die Steuerung ist BMW wirklich sehr gut gelungen. Die Menüstruktur und der komplexe Aufbau sind sehr intuitiv gehalten und dank des Jog-Dials (iDrive) nach ein wenig Übung auch leicht im Umgang. Das Bowers Wilkins System ist die höchste Ausbaustufe des Audio Systems was man als geneigter BMW-Käufer auswählen kann. Wer will kann auch zu kleineren, merkbar günstigeren Ausführungen wie zum Beispiel dem Harman Kardon Surround System greifen. Je nach dem für welche Anlage man sich entscheidet, fällt auch der Funktionsumfang aus.
Als Klangprofile stehen dem Nutzer Studio, Concert, On Stage, Cinema und Lounge zur Verfügung. Studio bietet hier die unverfälschte Variante des Klangbildes, wo Concert vor dem Hörer eine künstliche Bühne erzeugen möchte. Der Raumklang nimmt auch bei der Einstellung On Stage zu, hier wird der Sound auf alle Lautsprecher verteilt. Cinema, wie der Name schon verrät, versucht das perfekte Filmerlebnis im Fahrzeug zu erzeugen und das Profil Lounge richtet sich an die Fondpassagiere, da sich hier die Klangwiedergabe auf die hinteren Plätze konzentriert.
Uns persönlich hat das Soundprofil Studio, mit kleinen Anpassungen im Equalizer, am meisten überzeugt, aber das war unsere persönliche Präferenz. Interessant war die Lounge Funktion, die wirklich einen direkten Klang nur auf die hinteren Plätze projizierte und den Fahrer vorne konzentriert dem Geschehen auf der Straße folgen ließ. Sicherlich praktisch bei langen Strecken und musikbegeisterten Kindern, während sich die Eltern im vorderen Bereich unterhalten können. Wie schon eben erwähnt, gibt es im Menü auch eine Equalizerfunktion, die übliche Funktionen wie den Tiefgang oder Höhanpassung bereitstellt und somit der Hörer den Klang seinen persönlichen Bedürfnissen nach anpassen kann.
Nachdem wir nun genug auf das Audiosystem und deren Technik eingegangen sind, widmen wir uns jetzt dem wichtigsten, wie klingen Anleihen aus Standlautsprechern in einem Auto.
Der fränkische Traditions-TV-Hersteller Metz feiert in diesem Jahr sein 85-jähriges Firmenjubiläum. Auf der IFA Berlin 2023 wurde nun mit dem CUBUS edition ein besonders nachhaltiges...
Unsere Netflix Tipps zum Wochenende vertreiben Eintönigkeit des linearen Fernsehens. Alle Filme und Serien sind in dieser Woche neu erschienen. Wir wünschen viel Spaß beim Schauen.
Der Cayin Jazz 80 ist das neueste Produkt des bekannten Herstellers. Dabei handelt es sich um einen handgefertigten Röhren-Verstärker, der kabellose Wiedergabe mit klassischer Technik...
Im September stellt Dynaudio eine hochwertige neue Oberfläche für die legendäre High-End-HiFi-Lautsprecherfamilie Contour i vor – Nordic Silver.
Im Mai auf der High End 2023 war sie einer der Messe-Highlights. Die Rede ist von der brandneuen Canton Reference Lautsprecher-Reihe. In den vergangenen Wochen hat der Hersteller fleißig an...
Die Berliner haben es wieder getan und einen neuen Partykracher auf den Markt gebracht, die Rede ist vom Teufel Rockster Air 2. Wie der Name es schon vermittelt, handelt es sich dabei um...
Radfahrer und Fußgänger sind häufig mit Kopfhörern anzutreffen. Sie hören Musik oder nutzen die Kopfhörer zum Telefonieren. Beim Autofahren bieten Kopfhörer den Vorteil, dass beim...
Die LG Tone Free T90S spielen preislich in der Oberklasse mit. Wir zeigen euch, was die brandneuen True Wireless In-Ears für 229 € leisten und ob der Preis angemessen ist. Zudem stellen...
Die JBL Boombox 3 Wi-Fi stellt die aktuellste Ausbaustufe dieser Produktgeneration dar und zugleich auch die potenteste im Portfolio, sofern man es auf das tragbare Genre reduziert und die...
Nachdem wir vor kurzem die beiden Yamaha In-Ear Hörer TW-ES5A und TW-E5Bim Test haten, widmen wir uns nun dem Over-Ear-Kopfhörer Yamaha YH-E700B. Der Hersteller verspricht, dass die Musik wird so echt...