News

logo YamahaMit dem Yamaha R-N303D soll der Einstiegsbereich der Stereo-Netzwerk-Receiver bedient werden. Die umfangreiche Ausstattung und das Audio-Design lässt dies allerdings nicht direkt erblicken. So kann der Receiver bspw. Musik von Streming-Diensten, via Internetradio oder DAB+ wiedergeben. Ebenso kann Hi-Res Material via Netzwerk wiedergeben werden sowie analoge und digitale Quellen. Des Weiteren kann der Stereo-Receiver auch per MusicCast in die Mulitroom-Welt eingebunden werden.

logo DenonDer Einstieg in das eigene Heimkino gestaltet sich auf Grund der großen Produktvielfalt oft schwierig. Zudem muss man bei Einstiegsgeräten oft Abstriche bei der Qualität oder Ausstattung machen. Denon wirkt mit dem AVR-X540BT diesem Problem entgegen. Durch die gute Ausstattung und gewohnte Denon-Qualität richtet er sich genau an diejenigen, welche ohne Verzicht, erstmalig Kinofeeling ins Wohnzimmer einziehen lassen wollen.

logo KEFNutzer des verlustfreien Musik-Streaming-Dienstes TIDAL wird diese Ankündigung freuen. Denn in der Partnerschaft entstand nun das digitale Musiksystem KEF LS50 Wireless, welches TIDAL in der zugehörigen App integriert. Somit wird die Wiedergabe von Musik höchster Qualität noch einfacher.

logo AKGIst man bspw. aus beruflichen Gründen des Öfteren auf Reisen, weiß man jede Komfortzone zu schätzen. Diese kann oft durch die richtige Musik erzeugt werden. Um diese richtig genießen zu können, hat AKG nun mit dem N60NC Wireless den perfekten Wegbegleiter veröffentlicht. Der Kopfhörer wird aus hochwertigsten Materialien gefertigt, wovon nicht nur die Optik und der Tragekomfort profitieren, sondern auch klanglich sehr hohe Ansprüche bedient werden können. Zudem verbaut der Hersteller die beste Noise-Cancelling-Technologie seiner Klasse, was zusätzlich den Musikgenuss steigert.

logo YamahaIm Bereich der Soundbars ist Yamaha bereits über ein Jahrzehnt als Hersteller aktiv und nicht mehr wegzudenken. Der Produzent ruht sich aber nicht auf seinen Lorbeeren aus, sondern treibt die Entwicklung immer weiter an. Durch die Zusammenarbeit mit DTS entstand so der DTS Virtual:X Standard, welcher nun erstmalig in der YAS-207 Anwendung findet. Durch diese Technologie können Höheninformationen verarbeitet und wiedergegeben werden ohne Deckenlautsprecher zu verwenden. Besonders erstaunlich ist dies, da das Gehäuse der Soundbar sehr flach und dezent ausfällt. Um Tiefen angemessen darzustellen zu können, kommuniziert sie zusätzlich mit einem drahtlosen Subwoofer.

logo samsungDer Samsung QE75Q8C stellt das Spitzenmodell im diesjährigen TV-Lineup dar und ist unter anderem mit der Samsung eigenen QLED-Technologie ausgestattet. Hinzu kommt noch, dass das Panel im Curved-Design ausgeführt ist. Die bekannte One-Connect-Box kommt auch an dieser Stelle wieder zum Einsatz. Wir konnten bereits einen detaillierten Blick auf das TV-Gerät werfen und haben diese in Bild und Text festgehalten.

logo samsungDie Entwicklung im TV-Bereich schreitet immer weiter voran. Künftig wird der Fernseher immer mehr zum Wohnraumaccessoire avancieren welches sich perfekt in die Umgebung einpasst. Der Samsung Frame ist weiteres Modell welches dieses Schema aufgreift und dank schicker Gestaltung eher aussieht wie ein Bild, als ein TV-Gerät. Wir haben einen ersten Blick darauf geworfen.

logo technisatTechniSat hat bereits im Vorfeld der IFA 2017 ein breites Produktfeuerwerk angekündigt. Dazu zählt unter anderem auch die neue Set-Top-Box, welche noch keinen finalen Namen erhalten hat und bis dahin intern als Super Set-Top-Box geführt wird. Dabei handelt es sich um einen Receiver mit „Doppel-Quattdro Tuner“ sowie gleichzeitig um eine potente Soundbar, die wieder mit ELAC-Komponenten ausgestattet wird.

logo HisenseBereits im vergangenen Jahr zeigte man erste frühe Modelle mit der neuen bzw. eigenen ULED-Technologie. In diesem Jahr ist es soweit und der Hisense 65NU8700 bzw. das Topmodell, der Hisense 70NU9700 wurden offiziell präsentiert. Beide Serien bieten HDR-Supreme, 128 Local-Dimming Zonen und ein komplett überarbeitetes Betriebssystem. In unserem Special haben wir alle Informationen inklusive Video zusammengetragen.

logo TeufelAls erste Vorboten der IFA 2017 wurde das Teufel System 6 THX vorgestellt. Also Nachfolgemodell des System 5 THX wurde nicht nur optisch an den Komponenten Hand angelegt, sondern will man auch mittels technisch aufwendiger Messverfahren deutliche Verbesserungen erzielt haben. Das 5.2 THX Select Set samt zwei Passiv-Subwoofer ist ab sofort zu einem Preis von 1999 EUR erhältlich.

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: ELAC Vela FS 407.2 mit JET 6

      Test: ELAC Vela FS 407.2 mit JET 6Die ELAC Vela FS 407.2 stellen seit einiger Zeit die perfekte Interpretation des Kieler Traditionsunternehmens dar, wenn es um bezahlbares HiFi in Kombination mit handgefertigten...

    • Test: Onkyo TX-SR3100 5.2-Kanal AV-Receiver

      Test: Onkyo TX-SR3100 5.2-Kanal AV-ReceiverDer neue Onkyo TX-SR3100 der 5.2-Kanal-AV-Receiver wurde bereits vor einigen Monaten neu vorgestellt. Dabei handelt es sich mit um das erste Produkt, welches unter dem Namen Onkyo wieder als...

    • Test: LG G5 OLED - die neue TV-Referenz?

      Test: LG G5 OLED - die neue TV-Referenz?Seit Anfang des Jahres 2025 sorgt die OLED-Technologie wieder für Aufsehen. Mit dem LG G5 OLED haben die Koreaner wieder eine bildtechnische Meisterleistung präsentiert, die sich anschickt,...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 4.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 4.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...

    • Test: Marshall Woburn III

      Test: Marshall Woburn IIIDer Marshall Woburn III ist bereits seit einiger Markt, aber keinesfalls ein schlechtes Lautsprecher-Produkt. Unabhängig davon, kann dieser mit den gewohnte Marshall-Fähigkeiten aufwarten...