Streaming

Paramount+: Jetzt mit 4K, Dolby Vision & Dolby Atmos (Update)

Paramount+ bringt das lang erwartete 4K-Upgrade für die eigenen Inhalte, was einen deutlichen Qualitätsanstieg verspricht. Allerdings hat das Ganze auch einen Haken, was nicht jedem gefallen wird. So ist dafür ein neuer 4K-Tarif notwendig, der mit 12,99 Euro pro Monat zu Buche schlägt.

 

Update 14.04.25

Inzwischen gibt es ein Update seitens Paramount+ zu vermelden - in einem Statement äußerte man sich zu weiteren Umsetzung von Bild- und Tonqualität. So sollen auch im Standard-Abo viele Inhalte nun mit Dolby Digital 5.1 Sound verfügbar sein. Einzelne Produktionen sind auch in der deutschen Version in Dolby Atmos hinterlegt, anders, als es aktuell auf der Support-Seite beschrieben wird. Diese wolle man zeitnah aktualisieren. Hier das ganze Statement:

 

Das Paramount+ Premium-Abo bietet Premium-Video-Features wie 4K UHD, HDR10 und/oder Dolby Vision bei ausgewählten Titeln, abhängig von Verfügbarkeit, der Internetverbindung und den Geräteeigenschaften. Es ermöglicht außerdem Streaming auf bis zu vier Geräten gleichzeitig im Vergleich zu zwei Geräten im Standard-Abo. Darüber hinaus bietet das Premium-Abo erweiterte Audioqualität bis hin zu Dolby Atmos für ausgewählte Titel in englischer und ausgewählte Titel in deutscher Sprache, abhängig von Verfügbarkeit, der Internetverbindung und den Geräteeigenschaften.

Unser Angebot an Inhalten in Premium-Audioqualität wird kontinuierlich erweitert. Wenn ein Film oder eine Serie in Premium-Audio- oder -Videoformaten verfügbar ist, wird dies im Angebot durch entsprechende Symbole auf der Seite des Titels oder durch einen Hinweis im Beschreibungsfeld angezeigt. Weitere Informationen zu Geräten, die Dolby Atmos unterstützen, finden Sie auf unserer Support-Seite. Sowohl das Standard- als auch das Premium-Abonnement bieten Dolby Digital 5.1-Sound, der für ausgewählte Titel auf Englisch und ausgewählte Titel auf Deutsch verfügbar ist, je nach Verfügbarkeit, Internetverbindung und Geräteeigenschaften. 

 

 

Ursprüngliche Mitteilung

Ab sofort können Anwender die Paramount+ Inhalte mit einer deutlich verbesserten Video-Qualität konsumieren. So stehen nun „endlich“ neben der UHD-Auflösung auch die erweiterten Farbinhalte in Form von HDR und Dolby Vision zur Verfügung. Wie man sich denken kann, folgt damit auch eine weitere Account-Splittung, was letztlich drei Abstufungen ergibt.

Ab Sommer soll ein Werbetarif für 5,99 Euro ins Portfolio mit aufgenommen werden. Aktuell kostet das „normale“ Abo 7,99 Euro und der neue Premium-Tarif dann letztlich 12,99 Euro. Allerdings sucht man als Kunde die Abo-Auswahlfunktion vergebens. Preise werden aktuell nur sehr intransparent bis gar nicht offen kommuniziert, was sehr zum Unmut interessierter Kunden sein dürfte. Selbst in den Service-Seiten vom Streaming-Anbieter werden unverständlicherweise diese Preisabstufungen aktuell nicht erwähnt.

Kommen wir nochmal kurz zum Premium-Abo zurück: Es wird neben Deutschland parallel auch in Österreich und der Schweiz eingeführt. Des Weiteren ist es auch möglich, statt der zwei parallelen Streams des Standard-Abos vier gleichzeitige Streams zu nutzen. Auch soll Dolby Atmos als Tonspur enthalten sein. Diesbezüglich gibt es bereits erste Meldungen, dass das Ergebnis enttäuschend ist und man lediglich die englischsprachigen Tonspuren im 3D-Format erhält. Die deutschen Tonspuren bleiben im Stereo-Ton!

 

Ab Sommer 2025 mit werbefinanziertem Tarif

Wie bereits schon angedeutet, wird man neben Netflix und Prime Video ebenfalls Standard-Abo anbieten, welches dann mit Werbeeinblendungen um die Ecke kommt. Technisch betrachtet erhält man als Kunden eine 1080p-Auflösung und eine Stereo-Ton-Ausgabe. Eine Download-Funktion gibt es nicht und man nur einen weiteren Stream parallel dazu aktivieren.

 

 

Ebenfalls interessant für dich

HBO max: Streaming-Dienst startet offiziell 2026 in Deutschland

 

 



Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Teufel ROCKSTER Neo - Fender Edition

      Test: Teufel ROCKSTER Neo - Fender EditionDer Teufel ROCKSTER Neo in der Fender Edition – jetzt offiziell auch in der besagten Edition des bekannten Instrumenten-Herstellers. Der ROCKSTER Neo wurde bereits als klassische...

    • Test: JBL Flip 7 - klein & kraftvoll!

      Test: JBL Flip 7 - klein & kraftvoll!Der JBL Flip 7 kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. In unserem Test werden wir uns anschauen, ob der kleine Lautsprecher auch in der neuesten Ausführung überzeugen kann und was er...

    • Test: JBL Xtreme 4 - jetzt mit Akkuwechsel!

      Test: JBL Xtreme 4 - jetzt mit Akkuwechsel!Sommer, Sonne, Strandparty – letzteres zumindest, wenn der Sound stimmt. Mit diesem Credo gewinnt JBL zunehmend mehr Kunden und bietet für fast jeden Geräteanspruch eine passende Lösung....

    • Test: Teufel ROCKSTER Cross 2 - Nachfolger einer Ikone

      Test: Teufel ROCKSTER Cross 2 - Nachfolger einer IkoneDer Teufel ROCKSTER CROSS 2 ist gelandet! Nach sechs Jahren präsentiert man jetzt einen Nachfolger des beliebten Bluetooth-Lautsprechers, der Namensgebend für eine ganze Produktfamilie...

    • Test: ELAC Vela FS 407.2 mit JET 6

      Test: ELAC Vela FS 407.2 mit JET 6Die ELAC Vela FS 407.2 stellen seit einiger Zeit die perfekte Interpretation des Kieler Traditionsunternehmens dar, wenn es um bezahlbares HiFi in Kombination mit handgefertigten...