Streaming

Netflix Preiserhöhung: jetzt ist auch der Werbetarif mit dran

Die Preisspirale bei Netflix dreht sich immer weiter (…) nun hat der Streaming-Dienst einmal mehr die Preise angezogen. Neu dabei, dass es jetzt erstmals den werbefinanzierten Tarif betrifft, der ja eigentlich solch ein Vorgehen nichtig machen sollte. Wie weit wird man hier noch gehen?

 

 

Primär geht es bei der neuesten Preiserhöhung aus dem Januar 2025 um die Preise in den USA, die wie so oft, die Vorboten von dem sind, was vermutlich auch in Kürze hierzulande erfolgen wird. Erstmals hat man nämlich auch den ohnehin schon mit Werbeunterbrechungen versehenen Tarif im Preis erhöht. Konkret sehen die Preise künftig wie folgt aus:

Netflix in den USA – in Kürze mit folgenden Kosten:

  • Werbefinanziertes Abo: 7,99 US-Dollar (statt 6,99 US-Dollar)
  • Standard-Abo ohne Werbung: 17,99 US-Dollar (statt 15,49 US-Dollar)
  • Premium-Abo: 24,99 US-Dollar (statt 22,99 US-Dollar)

 

Neben den USA sind auch weitere Länder betroffen. So wird aktuell Kanada, Argentinien und Portugal als erstes „in den Genuss“ der neuen Preise kommen, die mit großer Sicherheit auch in Kürze hierzulande erfolgen werden. Laut einem Netflix-Sprecher treten die angepassten Preise sofort bzw. ab dem nächsten Abrechnungsmonat in Kraft.

Netflix Preiserhoehung 2025

Was hältst du davon, sind die Preise noch gerechtfertigt oder überspannt die Streaming-Industrie inzwischen den Bogen? Gerade Netflix kann keinesfalls mehr als günstig bezeichnet werden. Rechtfertigen die vergleichsweise wenigen Blockbuster den hohen Preis, speziell für das Premium-Modell?

 

Was ist der Grund für die Preiserhöhung?

"Da wir weiterhin in die Programmgestaltung investieren und unseren Mitgliedern einen größeren Mehrwert bieten, werden wir unsere Mitglieder gelegentlich bitten, etwas mehr zu zahlen, damit wir wieder investieren können, um Netflix weiter zu verbessern."

Das kostet Netflix in Deutschland

Hier die Netflix-Preise in Deutschland:

  • Netflix Premium: 19,99 Euro 
  • Netflix Standard: 13,99 Euro
  • Netflix + Werbung: 4,99 Euro

 

 

Ebenfalls interessant für dich:

Denon DCD-3000NE: neuer hochwertiger SACD-Player zeigt sich

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: JBL Partybox Stage 320

      Test: JBL Partybox Stage 320Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...

    • Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)

      Test: LG Swing Smart Monitor (32U889SA)Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....

    • Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?

      Test: Sony BRAVIA 8 II - mit QD-OLED zum Erfolg?Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...

    • Test: Panasonic Z95A - Spitzen-OLED mit Highend Soundbar

      Test: Panasonic Z95A - Spitzen-OLED mit Highend SoundbarDer Panasonic Z95A ist ein OLED-TV mit FireOS-Betriebssystem und bereits ein wenig länger am Markt. Mit dieser Modellreihe hat das japanische Unternehmen einen kompletten Namensrebrand...