Streaming

Bluesound Node Icon: neuer High-End Streamer mit Display

Mit einer großen Produktoffensive hat Bluesound neue Geräte angekündigt. Das Highlight aus dieser Welle dürfte ganz klar der Bluesound NODE ICON (N530) sein, der erstmals mit einem großen Display in der Front aufwartet und zugleich wieder die vielen Vorzüge der Streaming-Plattform mitbringen wird.

 

 

Bluesound hat mit dem NODE ICON (N530) einen neuen Flaggschiff-Musikstreamer für anspruchsvolle Audio-Enthusiasten auf den Markt gebracht. Das Gerät will mit einem revolutionären Dual-Mono-DAC-Design überzeugen. Im Klartext heißt es, das der Streaming-Verstärker mit zwei ESS SABRE DACs ausgestattet ist. Diese Chips sollen eine neue „Klarheit“ in der Darstellung erzeugen und wurden unter anderem auch im neuen NAD M10 v3 integriert, von dem vor kurzem der Refresh angekündigt wurde. Zusätzlich wird die Klangqualität durch die QRONO d2a-Technologie von MQA Labs weiter verbessert, die Timing-Fehler im Digital-Analog-Wandlungsprozess korrigiert und die Timing-Antwort an die ursprüngliche Aufnahme anpasst.

Bluesound NODE ICON 02

„Der NODE ICON stellt einen neuen Höhepunkt im kabellosen Streaming dar, der für diejenigen entwickelt wurde, die nur das Beste für ihre Musik verlangen“, sagt Morten Nielsen, Associate Product Manager bei Bluesound. Neben seiner Klangqualität bietet der NODE ICON auch ein schickes Design. Das hochwertige Aluminiumgehäuse und das 5-Zoll-Farbdisplay (kein Touch) in HD sollen weiterhin den Premium-Charakter dieses Geräts unterstreichen. Sein elegantes, schwarzes Finish fügt sich nahtlos in jedes Wohnumfeld oder HiFi-System ein.

Bluesound NODE ICON 03

Der NODE ICON verfügt über zahlreiche digitale und analoge Ein- und Ausgänge, darunter HDMI eARC und symmetrische XLR-Ausgänge, die für eine hochwertige Konnektivität sorgen. Darüber hinaus ist er mit einem leistungsstarken zweikanaligen ES9826 SABRE ADC ausgestattet, der analoge Audiosignale in digitale umwandelt, ohne dabei Rauschen oder Verzerrungen in den Signalweg einzubringen. Apple AirPlay 2 und aptX Adaptive Bluetooth (5.2 und bi-direktional) stehen ebenfalls zur Verfügung. Ebenfalls auf der Habenliste finden sich Tidal Connect, Spotify Connect, Roon Read und Dirac Live Ready Freigaben. Die Wiedergabe der Inhalte ist zudem mit einer Auflösung von 192 kHz und 24 Bit möglich. Hinzu kommt noch DSD bis zu DSD256.

Bluesound NODE ICON 04

Auffällig an der Rückseite sind auch die zahlreichen Digital-Anschlüsse, der Subwoofer-Out-Port und die XLR-Audio-Anschlüsse, die hier klar die Marschrichtung vorgeben und das Zielvorhaben des Gerätes nochmals genauer definieren. Im Klartext bedeutet es, dass sich das Gerät primär als Streamer versteht und ggf. auch als Vorverstärker agieren kann.

Bluesound NODE ICON 01

Wie einleitend geschrieben, hat Bluesound noch weitere Produkte vorgestellt. Dabei handelt es sich um den Node NANO (N030) und dem „normalen“ Node (N132). Diese Geräte gehen mit einer UVP von 349 Euro und 599 Euro an den Start. Der Node Icon stellt dabei leistungstechnisch und auch beim Preis die Speerspitze dar.

 

Preis und Verfügbarkeit

Der NODE ICON (N530) ist ab sofort für € 1.099 in schwarzem Aluminium bei autorisierten Bluesound-Händlern vorbestellbar. Die Erstauslieferung ist für Mitte November 2024 an Fachhandelspartner in Deutschland angekündigt.

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Nubert nuGo! One+ (2024)

      Test: Nubert nuGo! One+ (2024)Seit Längerem ist es mal wieder so weit und Nubert bringt ein neues Produkt auf den Markt. Namentlich handelt es sich um den Nubert nuGo One+, eine überarbeitete und aufpolierte Version...

    • Test: Teufel ROCKSTER Neo - Fender Edition

      Test: Teufel ROCKSTER Neo - Fender EditionDer Teufel ROCKSTER Neo in der Fender Edition – jetzt offiziell auch in der besagten Edition des bekannten Instrumenten-Herstellers. Der ROCKSTER Neo wurde bereits als klassische...

    • Test: JBL Flip 7 - klein & kraftvoll!

      Test: JBL Flip 7 - klein & kraftvoll!Der JBL Flip 7 kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. In unserem Test werden wir uns anschauen, ob der kleine Lautsprecher auch in der neuesten Ausführung überzeugen kann und was er...

    • Test: JBL Xtreme 4 - jetzt mit Akkuwechsel!

      Test: JBL Xtreme 4 - jetzt mit Akkuwechsel!Sommer, Sonne, Strandparty – letzteres zumindest, wenn der Sound stimmt. Mit diesem Credo gewinnt JBL zunehmend mehr Kunden und bietet für fast jeden Geräteanspruch eine passende Lösung....

    • Test: Teufel ROCKSTER Cross 2 - Nachfolger einer Ikone

      Test: Teufel ROCKSTER Cross 2 - Nachfolger einer IkoneDer Teufel ROCKSTER CROSS 2 ist gelandet! Nach sechs Jahren präsentiert man jetzt einen Nachfolger des beliebten Bluetooth-Lautsprechers, der Namensgebend für eine ganze Produktfamilie...