Streaming

Cayin CS-100DAP: Hi-Res-Streamer auf Android-Basis

Der Cayin CS-100DAP ist das neueste Produkt des Herstellers, welcher mit diesem Streamer sein Programm audiophiler Quellprodukte für den Heimbereich erweitert. Er basiert auf einer Android-Plattform inkl. DAC, über den Hi-Res-Files angesteuert und wiedergegeben werden können. Der Player punktet mit einer HiRes-Fähigkeit bis PCM 768 und DSD512, Bluetooth-Streaming, symmetrischem und unsymmetrischem Ausgängen und Kopfhörer-Verstärker.

 

 

Auffälligstes Merkmal ist die hochwertige Verarbeitung, so beschreibt es jedenfalls der Hersteller selbst. Wahlweise in silberfarbener oder schwarzer Ausführung zu haben, fallen hier zunächst die gebürstete Alu-Frontblende und das mittig platzierte 5 Zoll HD TFT-Display auf. Dieses stellt Texte, Albumcover und andere Informationen dar. Die Auflösung wird mit 1920 x 1080 Pixeln und will toller Blickwinkeldarstellung sowie hohen Kontrasten überzeugen. Das Gerät kann auch komfortabel per App gesteuert werden. Dafür ist lediglich die HibyCast-App erforderlich.

Cayin CS 100DAP 01

Der CS-100DAP wurde für die Verwendung in hochwertigen Audio-Ketten entwickelt. Zu diesem Zweck bietet der Cayin symmetrische Ausgänge in XLR-Ausführung, einen optischen und einen klassischen elektrischen Digitalausgang. Dazu kommen je ein koaxialer Digital-Port mit BNC-Verschluss und ein AES/DBU-Output. Abgerundet wird die digitale Fraktion durch einen I2S/DSD-Anschluss in HDMI-Ausführung und zwei USB-Schnittstellen. Letztere dienen der Verbindung zu Festrechnern/Laptops und/oder Festplattenspeichern. Alternativ lassen sich Audio-Files aber auch kabellos per WiFi oder Bluetooth transferieren. Ein analoger Cinch-Ausgang ist ebenfalls mit an Bord. Ein 6,35 Millimeter-Kopfhörerausgang steht auch auf der Habenliste. Der Clou hier: Der CS-100DAP erkennt, ob ein Kopfhörer angeschlossen ist und wählt den entsprechenden Ausgang selbstständig an.

Cayin CS 100DAP 02

Der CS-100DAP muss nicht zwingend ins Netzwerk gebracht werden, um Musik zu streamen. Er kann auch als autarke Quelle verwendet werden. Und das gleich in doppelter Hinsicht: Zum einen stellt er einen rückseitig platzierten SD-Kartenslot bereit. Hier lassen sich also SD-Karten mit einstecken und wiedergeben. Auch kann der Streamer um bis zu zwei 2,5-Zoll-Festplatten erweitert werden. Diese werden ganz einfach in den dafür vorgesehenen Schacht an der Gehäuseunterseite gesteckt und per SATA-Kabel mit dem Cayin verbunden. Alternativ lässt sich die auf externen Festspeichern gelagerte Musiksammlung auch via USB zuspielen.

 

HiRes-Dekodierung

Er spielt so gut wie jedes gängige Format der grundlegenden File-Arten PCM und DSD. Mit seinem ESS Sabre ES9028Pro ist der DAP in der Lage per USB zugespielte Signale bis DSD512 zu verarbeiten. PCM-Streams werden bis zu 32 Bit und 768 kHz akzeptiert und auch als PCM wieder weiter- bzw. ausgegeben. Der integrierte Qualcomm SDM660 Acht-Kern-Prozessor verspricht dafür höchste Rechenleistung. Welche Datenrate gerade anliegt, wird über einen farbigen LED-Indikatoren links oben im Display angezeigt. Leuchtet dieser gelb auf, liegt eine Datenrate von 44,1/48 kHz an. Lila steht beispielsweise für 384 kHz, Cyan für 768 kHz und Weiß für DSD.

Cayin CS 100DAP 03

Cayin CS 100DAP 04

 

Verfügbarkeit und Preis

Die unverbindliche Preisempfehlung des Cayin CS-100DAP in silberfarbener oder schwarzer Ausführung liegt bei 2.680 Euro.

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: METZ MOD9001 - OLED-TV in 42 Zoll

      Test: METZ MOD9001 - OLED-TV in 42 ZollDer METZ MOD9001 ist ein OLED-TV, der sich mit einem sehr breiten Ausstattungsspektrum in einem vergleichsweise günstigen Preisfeld bewegt und damit seine potenziellen Käufer überzeugen...

    • Test: Cambridge Audio Melomania P100 - aktuelle Referenz?

      Test: Cambridge Audio Melomania P100 - aktuelle Referenz?Der Name Cambridge Audio steht seit über knapp 60 Jahren für guten Audioklang. Grund genug, den neuesten OverEar-Kopfhörer der Briten genaustens zu untersuchen. Die Rede ist vom Cambridge...

    • Test: PIEGA Premium Wireless 501 Gen2

      Test: PIEGA Premium Wireless 501 Gen2Mit den PIEGA Premium Wireless 501 Gen2 stehen in diesem Artikel 3-Wege-Aktiv-Lautsprecher im Fokus, welche nicht nur die perfekte Brücke zwischen klassischer High-End-Verarbeitung moderner...

    • Test: Argon Audio Forte A55 WiFi

      Test: Argon Audio Forte A55 WiFiArgon Audio sollte in der HiFi-Welt kein unbeschriebenes Blatt mehr sein. Die Produkte der dänischen Marke sind unbestritten mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Angebot ausgestattet....

    • Test: Technics SC-CX700 - Aktives Lautsprecher-System

      Test: Technics SC-CX700 - Aktives Lautsprecher-SystemMit den Technics SC-CX700 Wireless Aktiv-Lautsprecher haben die Japaner 2024 ein neues Komplett-System vorgestellt, was den Markt der Kompaktlautsprecher in dieser Klasse aufmischen...