Auf Instagram hat Showrunner Baran bo Odar bekannt gegeben, dass die deutsche Serie 1899 durch Netflix nicht fortgesetzt wird und eine unerwartete Absetzung bekommen hat. Das ist nicht das erste Mal, das Netflix ohne ersichtlichen Grund beliebte Serien aus dem Programm nimmt bzw. keine Fortsetzung verpasst.
Die Macher von „Dark“, Baran bo Odar und Jantje Freise wollten an den Erfolg anknüpfen und mit 1899 eine weitere Mysteryserie aus deutscher Produktion dem internationalen Publikum näher bringen. Die Idee von 1899 ist dabei ein verworrenes Spiel mit den Naturgesetzen auf dem Ozeandampfer Kerberos, der im namensgebenden Jahr von London nach New York unterwegs ist. Das besondere ist die Sprachbarriere zwischen den Figuren, die in der englischen Originalfassung erhalten bleibt, da jeder Charakter in seiner Muttersprache spricht (in der deutschen Fassung ist alles synchronisiert)
Die Serie gilt mit 60 Millionen Euro Budget (48 Mio Netflix, 10 Mio German Motion Picture Fund, 2 Mio Medienboard Berlin-Brandenburg) für die erste Staffel als teuerste deutsche Serie überhaupt. Das liegt auch daran, dass eine riesige LED-Leinwand für den Hintergrund auf See zum Einsatz kommt, auf der mittels Unreal-Engine gerendert wird (Wen es interessiert, dem legen wir die Making Of-Doku ans Herz: https://www.netflix.com/de/title/81643886). Wenige Tage nach der Veröffentlichung am 17. November 2022 gab Netflix bekannt, das die Serie in 58 Ländern das meistgesehene Produkt ist und in 90 Ländern in den Top 10 vertreten ist. Auch bei Kritikern war die Serie beliebt
Am 3. Januar 2023 gab Baran bo Odar auf Instagram bekannt, dass 1899 nicht fortgesetzt wird. Er schreibt bereits, dass Millionen Fans nicht wirklich glücklich mit der Entscheidung sein werden. Erwartungsgemäß äußern diese sich dann in den Social Media sehr kritisch zu der Entscheidung.
Die Gründe werden wie üblich bei Netflix nicht genannt. Unter Umständen haben die Zuschauerzahlen nicht gereicht im Verhältnis zu den Kosten. Oder aber die Serie war zu verworren und die Abrechraten nach den ersten Folgen einfach zu hoch. Fest steht in jedem Fall, dass die Serie ihr offenes Ende ohne Auflösung behalten wird.
Mit den Panasonic MX600E-Geräten hat das Unternehmen jetzt die erste Modellreihe für 2023 vorgestellt. Zwar handelt es sich „nur“ um die Einstiegsmodelle mit LED-Technologie, die sich aber...
Seit knapp einem Jahr agiert jetzt die neu gegründe Premium Audio Company unter der die Marken Onkyo, Pioneer, Integra, Klipsch, Magnat und Heco gebündelt werden (wir berichteten). Auf der...
Die beiden britischen Marken Aston Martin und Bowers & Wilkins haben eine neue Audiopartnerschaft angekündigt. Fahrer werden erstmals im neuen Aston Marton DB12 in den Genuss des neu...
Die neue Q Acoustics 5000er Stereo- und Heimkino-Lautsprecherserie wurde vor kurzem präsentiert, auf der zurückliegenden High End 2023 konnte man die einzelnen Modelle dann ausführlich...
Die beiden neuen Netzwerk-Receiver Yamaha R-N1000A und Yamaha R-N800A wurden jetzt auf der High End 2023 neu vorgestellt. Nachdem letztes Jahr der Yamaha R-N2000A (wir berichteten) auf den...
Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...
Nach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...