Dem beliebten Musik-Streaming-Dienst Deezer scheint ein großes Datenleck aufgeploppt zu sein, was keinesfalls auf die leichte Schulter zu nehmen sein sollte. Nach ersten Angaben sollen in diesem Zusammenhang bis zu 229 Millionen Datensätze zugänglich (gewesen) sein.
Die meisten werden von dem 2007 gegründeten Musikstreamingdienst Deezer aus Frankreich schon gehört haben. Er ist in 180 Ländern aktiv und hatte 2021 10,5 Millionen zahlende Abokunden. Daneben bietet der Dienst aber auch ein kostenloses Abo an, das deutlich mehr Menschen erreicht. Vermutlich auch viele, deren Datensätze jetzt zugänglich sind.
Das eigentliche Leck entstand am 22 April 2019 und beruht auf einem Backup eines Partners, bei dem eingebrochen wurde. Dieses wurde weiterverkauft und dann in einem bekannten Hackerforum verbreitet. Das Leck umfasst 229 Millionen E-Mailadressen, IP-Adressen, Namen, Usernamen und die geografischen Standortinformationen (Adressen etc.). Deezer hat am 8. November 2022 davon Kenntnis erhalten und arbeitet schon seit 2020 nicht mehr mit dem Unternehmen zusammen. Die gute Nachricht: Passwörter und Bezahlinformationen, wie Kreditkartendaten sind nicht betroffen. Am 3. Januar 2023 hat die Seite haveibeenpwned die Datensätze aufgenommen, damit man prüfen kann, ob man betroffen ist.
Dennoch sollte man vorsichtig bleiben, denn durch Informationen zu Geschlecht, Adresse und Namen lassen sich Phishing Mails individualisieren. Darüber versuchen Kriminelle an Kontodaten und Passwörter zu gelangen. Daher sollte man besondere Vorsicht bei Mails unbekannter Herkunft walten lassen, auch wenn die Ansprache sehr persönlich wirkt und vertraulich wirkende Informationen beinhaltet. Jeder, der sich vor 2019 für ein kostenloses (Probe-)Abo oder Bezahlabo angemeldet hat, ist unter Umständen im Datensatz vertreten.
Ob auch ihr betroffen seid, findet ihr über die Eingabe eurer Daten auf der Website https://haveibeenpwned.com heraus. Dort werden auch andere potentielle Datenlecks aufgelistet, die in Zusammenhang mit der eingegebenen E-Mailadresse stehen.
Quelle: haveibeenpwned.com
Mit den Panasonic MX600E-Geräten hat das Unternehmen jetzt die erste Modellreihe für 2023 vorgestellt. Zwar handelt es sich „nur“ um die Einstiegsmodelle mit LED-Technologie, die sich aber...
Seit knapp einem Jahr agiert jetzt die neu gegründe Premium Audio Company unter der die Marken Onkyo, Pioneer, Integra, Klipsch, Magnat und Heco gebündelt werden (wir berichteten). Auf der...
Die beiden britischen Marken Aston Martin und Bowers & Wilkins haben eine neue Audiopartnerschaft angekündigt. Fahrer werden erstmals im neuen Aston Marton DB12 in den Genuss des neu...
Die neue Q Acoustics 5000er Stereo- und Heimkino-Lautsprecherserie wurde vor kurzem präsentiert, auf der zurückliegenden High End 2023 konnte man die einzelnen Modelle dann ausführlich...
Die beiden neuen Netzwerk-Receiver Yamaha R-N1000A und Yamaha R-N800A wurden jetzt auf der High End 2023 neu vorgestellt. Nachdem letztes Jahr der Yamaha R-N2000A (wir berichteten) auf den...
Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...
Nach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...