Es mag aktuell noch etwas unglaubwürdig klingen, aber gemessen an den vielen Preisanpassungen der letzten Monate im Bereich der Digitaldienste verwundert einen dieser Schritt schon kaum noch. So sind aktuell Berichte dazu aufgetaucht, dass YouTube eventuell plant hochauflösendes Videomaterial nur den Bezahlkunden von YouTube Premium anbieten. Die frei zugänglichen Auflösungen enden also bei 1440p.
Wie wir die letzten Monate schon mitbekommen haben, sind u.a. die Preiserhöhung von Amazon Prime (Video), oder auch von Disney+ bzw. Netflix an uns vorbeigezogen und „belasten“ zunehmen den Geldbeutel der Streaming-Gemeinschaft. Nun schwappen Informationen aus den USA (Reddit) zu uns nach Deutschland, in denen berichtet wird, dass YouTube selbst damit herumexperimentiert, 4K- und 8KInhalte, respektive diese Auflösung, erst mit einem existierendem YouTube Premium Konto freizuschalten. Was in erster Linie für die YouTube-Gemeine wie ein schlechter Scherz klingen mag, macht aus unternehmerischer Sicht deutlich Sinn, ohne dieses Vorgehen an dieser Stelle verteidigen zu wollen.

Dieser Schritt scheint für Google als „Mutterkonzern“ an eine Erhöhung der Nutzerzahlen gekoppelt zu sein, hat man damit nicht nur eine Werbefreiheit inne, sondern kann auch YouTube Music Premium nutzen. Ob und wer genau dies alles benötigt, scheint hier die größte Frage zu sein, die man gerade zu erörtern versucht. Google selbst schweigt aktuell noch zu diesem Vorgehen. Denn offenbar gibt es auch hierzulande schon einige Berichte darüber, dass hier eine Auflösungsrestriktion vorgenommen wurde.
In Summe wolle man so jedenfalls wohl seine Nutzerzahlen erhöhen bzw. einen Kuchen vom Streamingdienst-Kuchen abhaben, der von den einleitend genannten Konkurrenten aktuell genüsslich verspeist wird. Jedenfalls würde im Umkehrschluss so eine weitere Unterteilung nur eins bedeuten, mehr Kosten für uns Anwender und eine nochmals weiter verschachtelte Stückelung des ohnehin schon scheinenden Streaming-Marktes. Wie stehst du dazu, würde dich das stören? Hinterlass doch gern deine Meinung zu diesem Thema.
Panasonic erweitert die Funktionen seiner Premium Fire TV-Modelle durch ein neues Software-Update, das den Empfang von HD+ IP ermöglicht. Damit können Nutzer ab sofort über die Operator App...
Der neue Oehlbach Twin Amp Ultra stellt die Kombination aus einem Phono-Vorverstärker dar, der auf ein konsequent analoges Konzept setzt und dabei sowohl MM- als auch MC-Tonabnehmer...
Advance Paris feiert das eigene 30-jähriges Jubiläum mit einer neuen limitierten APEX Verstärker-Modellreihe. Jene positioniert sich knapp über der eigenen Classic-Reihe und baut auf den...
Mit der Technics SL-1200/1210G Master Edition erweitert das Unternehmen seine Grand Class „G“-Serie um ein neues Spitzenmodell: die. Dabei handelt es sich um eine limitierte Sonderauflage,...
Der LG G5 OLED-TV ist bereits jetzt stark reduziert, und es gibt wieder ansprechende Angebote. Aktuell gibt es bereits extrem gute Preise auf Soundbar-TV-Bundles auf das 2025er TV-Modell. Die...
Die PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...
Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...
Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...
Der LG Swing Smart Monitor (32U889SA) ist eigentlich gar kein Monitor, sondern ein absoluter TV-Alleskönner, der in allen erdenklichen Anwendungsszenarien verwendet werden kann....
Mit dem neuen Sony BRAVIA 8 II möchten die Japaner wieder an die Spitze des TV-Segments zurückkehren. Gleichermaßen hat man mit der Vorstellung der aktuellen Generation sein eigenes...