Streaming

Bluesound HUB - jede Audioquelle in BluOS überführen

Die BluOS Streaming-Plattform gehört mit zu den Besten am Markt, das haben schon unzählige Tests verschiedenster Produkt bei uns bewiesen. Nun stellen die Kanadier von Bluesound den HUB vor, um weitere analoge oder digitale Audioquellen in das Multiroomsystem zu überführen.

 

 

Mit dem vorgestellten Bluesound HUB stellt der kanadische Hersteller ein weiteres Produkt ihres Portfolios vor und erweitert die Möglichkeiten ihrer BluOS-Plattform, welche zu den führenden Plattformen für Musikstreaming im heimischen Netzwerk gehört. 

 bluesound hub 2

Der neue Bluesound HUB ermöglicht es praktisch jede analoge und digitale Audioquelle – unabhängig von deren Standort im Haus oder in der Wohnung – ins BluOS Netzwerk einzubinden. Dabei spielt es keine Rolle ob es sich um einen CD-Player, TV-Gerät oder ein analoger Plattenspieler mit Magnetsystem handelt. Der HUB kann mittels Kabel jedes Audiogerät in das vorhandene BluOS-Multiroom integrieren und angeschlossene Geräte über jeden BluOS Player wie z.B. Bluesound Lautsprecher oder NAD Streaming-Verstärker im Netzwerk wiedergeben.

 bluesound hub 1

Der Bluesound HUB in aber auch in der Lage gleichzeitig zwei Quellen zu verwalten (eine analoge und eine digitale) und über den Einrichtungsassistenten der BluOS App lassen sich bis zu vier HUBs in einem Netzwerk hinzufügen. Somit ist es kinderleicht möglich das BluOS Ökosystem um zahlreiche in verschiedenen Räumen befindliche Audiogeräte zu erweitern. Die Wiedergabe wird wie gehabt zentral über die BluOS App auf dem Smartphone, Tablet oder Desktop-PC gesteuert.

 bluesound hub 3

Der Bluesound HUB verhilft auch den zahlreichen mit BluOS ausgestatteten Verstärkern und Receivern der Marke NAD zu einer noch umfassenderen Einbindung in BluOS Netzwerke. Konnte man die Audiosignale der an die kabelgebundenen Eingänge angeschlossenen Quellen bislang nur direkt über den jeweiligen Verstärker bzw. Receiver abspielen, lassen sie sich mit Hilfe des Bluesound HUB fortan auch drahtlos (oder per LAN) über alle ins Netzwerk eingebundenen BluOS Player streamen.

 

Bluesound HUB Ausstattungsmerkmale:

  • ARM CORTEX A53 Quad-Core Prozessor mit 1,8 GHz je Kern
  • Eingänge: HDMI eARC mit CEC (PCM Stereo), optisch und koaxial digital, Cinch Stereo, Phono MM; Dualband WLAN, Gigabit Ethernet LAN
  • 1/3 Rackbreite, 1 HE, integrierte Wandhalterung
  • Abmessungen: 143 x 45 x 153 mm (BxHxT)

 

Verfügbarkeit und Preis

Der neue Bluesound HUB des kanadischen Herstellers soll in Kürze am Markt verfügbar sein. Ausgepreist ist der HUB mit 349,- Euro. 

Quelle:Pressemitteilung

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: ELAC Concentro M 807 - die JET-Königin!

      Test: ELAC Concentro M 807 - die JET-Königin!Es ist soweit, mit der ELAC Concentro M 807 präsentiert das Kieler Traditionsunternehmen den nächsten High-End-Lautsprecher in der jetzt 100-jährigen Firmengeschichte. Wir konnten bereits...

    • Test: Nubert nuZeo 3 - Kompaktlautsprecher

      Test: Nubert nuZeo 3 - KompaktlautsprecherDie Nubert nuZeo 3 ist die kleinste Lautsprecher-Ausführung der aktiven Lautsprechermodelle, die nun mittlerweile bereits über zwei Jahre im Programm des schwäbischen Herstellers sind. Wie wir...

    • Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der Schweiz

      Test: PIEGA COAX 411 - Klangtraum aus der SchweizDie PIEGA COAX 411 ist der Definition nach ein Kompaktlautsprecher, aber eigentlich nur auf dem Papier. Dieser Schallwandler ist weit mehr als das: ein Kunstwerk, eine Augenweide,...

    • Test: JBL Partybox Stage 320

      Test: JBL Partybox Stage 320Die JBL PartyBox Stage 320 ist einer von etlichen portablen Lautsprechern aus dem Angebot des Unternehmens, aber aktuell wohl eines der beliebtesten, da er in dieser Größenkategorie mit...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...