Die BluOS Streaming-Plattform gehört mit zu den Besten am Markt, das haben schon unzählige Tests verschiedenster Produkt bei uns bewiesen. Nun stellen die Kanadier von Bluesound den HUB vor, um weitere analoge oder digitale Audioquellen in das Multiroomsystem zu überführen.
Mit dem vorgestellten Bluesound HUB stellt der kanadische Hersteller ein weiteres Produkt ihres Portfolios vor und erweitert die Möglichkeiten ihrer BluOS-Plattform, welche zu den führenden Plattformen für Musikstreaming im heimischen Netzwerk gehört.
Der neue Bluesound HUB ermöglicht es praktisch jede analoge und digitale Audioquelle – unabhängig von deren Standort im Haus oder in der Wohnung – ins BluOS Netzwerk einzubinden. Dabei spielt es keine Rolle ob es sich um einen CD-Player, TV-Gerät oder ein analoger Plattenspieler mit Magnetsystem handelt. Der HUB kann mittels Kabel jedes Audiogerät in das vorhandene BluOS-Multiroom integrieren und angeschlossene Geräte über jeden BluOS Player wie z.B. Bluesound Lautsprecher oder NAD Streaming-Verstärker im Netzwerk wiedergeben.
Der Bluesound HUB in aber auch in der Lage gleichzeitig zwei Quellen zu verwalten (eine analoge und eine digitale) und über den Einrichtungsassistenten der BluOS App lassen sich bis zu vier HUBs in einem Netzwerk hinzufügen. Somit ist es kinderleicht möglich das BluOS Ökosystem um zahlreiche in verschiedenen Räumen befindliche Audiogeräte zu erweitern. Die Wiedergabe wird wie gehabt zentral über die BluOS App auf dem Smartphone, Tablet oder Desktop-PC gesteuert.
Der Bluesound HUB verhilft auch den zahlreichen mit BluOS ausgestatteten Verstärkern und Receivern der Marke NAD zu einer noch umfassenderen Einbindung in BluOS Netzwerke. Konnte man die Audiosignale der an die kabelgebundenen Eingänge angeschlossenen Quellen bislang nur direkt über den jeweiligen Verstärker bzw. Receiver abspielen, lassen sie sich mit Hilfe des Bluesound HUB fortan auch drahtlos (oder per LAN) über alle ins Netzwerk eingebundenen BluOS Player streamen.
Der neue Bluesound HUB des kanadischen Herstellers soll in Kürze am Markt verfügbar sein. Ausgepreist ist der HUB mit 349,- Euro.
Quelle:Pressemitteilung
Mit den Panasonic MX600E-Geräten hat das Unternehmen jetzt die erste Modellreihe für 2023 vorgestellt. Zwar handelt es sich „nur“ um die Einstiegsmodelle mit LED-Technologie, die sich aber...
Seit knapp einem Jahr agiert jetzt die neu gegründe Premium Audio Company unter der die Marken Onkyo, Pioneer, Integra, Klipsch, Magnat und Heco gebündelt werden (wir berichteten). Auf der...
Die beiden britischen Marken Aston Martin und Bowers & Wilkins haben eine neue Audiopartnerschaft angekündigt. Fahrer werden erstmals im neuen Aston Marton DB12 in den Genuss des neu...
Die neue Q Acoustics 5000er Stereo- und Heimkino-Lautsprecherserie wurde vor kurzem präsentiert, auf der zurückliegenden High End 2023 konnte man die einzelnen Modelle dann ausführlich...
Die beiden neuen Netzwerk-Receiver Yamaha R-N1000A und Yamaha R-N800A wurden jetzt auf der High End 2023 neu vorgestellt. Nachdem letztes Jahr der Yamaha R-N2000A (wir berichteten) auf den...
Die Anker-Untermarke Soundcore hat einen neuen Lautsprecher auf den Markt gebracht, den Soundcore Motion X600, der mit einem zusätzlichem Full-Range-Speaker in der Gehäuse-Oberseite und...
Mit der Canton GLE 80 schauen wir uns heute einen Standlautsprecher aus der Einstiegsserie der in Weilrod ansässigen Audio-Manufaktur genauer an. Ein dezenter Auftritt gepaart mit viel...
Mit den Technics EAH-AZ80 In Ears bringt das japanische Unternehmen ein weiteres Update im Bereich der True Wireless Kopfhörer auf den Markt. Die genannten Modelle sind technisch sowie...
Nach dem kürzlich bereits getesteten LG Tone Free DT90Q aus dem Hause LG Electronics folgt nun die sportliche Version der In-Ear-Reihe. Die LG Tone Free fit DTF7Q möchten als starke...
Die Teufel Ultima 40 ist vermutlich einer der meist verkauften Lautsprecher vom besagten Hersteller und kann seit jeher mit einem tollen Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Grund genug um...