Soundbars

IFA 2025 Balken opt in

Teufel Cinebar 22: neue Soundbar-Lösung angekündigt (Video)

Die neue Teufel Cinebar 22 Soundbar-Lösung inkl. Subwoofer wurde auf der IFA 2025 angekündigt und möchte an die Erfolge älterer Klanglösungen anknüpfen. Mit auf der Habenliste hat der Hersteller Dolby Atmos, DTS:X und eine Funkübertragung an den Tieftöner bzw. optionale Rear-Speaker gesetzt. In einem ersten Hands on (Video) haben wir alle bisher bekannten Details zusammengetragen.

 

 

Die Cinebar 22 klassifiziert sich als gänzlich neues Produkt, was man auch direkt bei den Maßen erkennen kann. Jene sind keinesfalls zu ausladend, sondern perfekt proportioniert. Spannend dürfte in erster Linie der vordergründige, akustische Ansatz sein, den man hier implementiert hat. So befinden sich gleich mehrere Passiv-Membranen (Breitband) in der akustischen Front, wobei einer als dedizierter Center-Speaker agiert (siehe Bild weiter unten). Da ergibt sich auch die asynchrone Display-Position im Gehäuse. Selbige kann sogar als Design-Element verstanden werden.

Teufel Cinebar 22 aufmacher 

Farblich kann man, wie abgebildet, künftig eine schwarze und eine weiße Ausführung erwerben. Bei beiden gleich ist auch der mitgelieferte T6 Subwoofer, der in beiden Fällen mit der gleichen Primärfarbe versehen ist und per funk agiert. Es genügt ein Stromkabel für den Betriebszustand. Nochmal kurz zurück zu der Chassis-Bestückung: dedizierte Deckenreflektoren hat man hier nicht verbaut, das Prinzip fungiert über Reflektionen und ausgeklügelter DSP-Schaltung. In der ersten Demo die wir vernehmen konnten, klang der dargebotene Sound bereits sehr gut und vielversprechend. Die gewünschte Immersion wurde hör- und spürbar erreicht.

Teufel Cinebar 22 09

Auf der mittlerweile zurückliegenden IFA 2025 konnten wir erste Impressionen und Eindrücke der neuen Soundbar sowie weiterer Produkte sammeln. Diese findest du im nachfolgenden Video: 

Die verbauten Breitbänder haben eine eigene Hochtonkalotte vorgesetzt bekommen. Die Materialaufbereitung lässt ein hohes Leistungsspektrum vermuten.

Teufel Cinebar 22 03

Teufel Cinebar 22 04

Große Spulen- / Magnet-Aufbau des selbigen Chassis. Eine Explosionszeichnung mit der exakten Anzahl der verbauten Treibereinheiten blieb uns Lautsprecher Teufel allerdings schuldig.

Teufel Cinebar 22 07

Die beleuchtete Display-Einheit hat an der Oberseite die touchsensitiven Steuerelemente platziert bekommen. Sie fungieren ohne haptisches Feedback, aber sehr punktgenau bei der Eingabe. 

Teufel Cinebar 22 10

Der Anschlussbereich ist natürlich rückwertig ausgeführt und dabei selbst nochmal seitlich am Gehäuse platziert. Es gibt zwei „Kammern“ in denen sich der AUX- und der Optical-Port (Toslink) befindet. Für die Bildausgabe stehen ein HDMI-In und ein HDMI-Out zur Verfügung.

Teufel Cinebar 22 11

Richtig spannend wird es dann aber mit den bereits bekannten EFFEKT 2 Rear-Speakern, die ebenfalls nur einen Stromanschluss benötigen und auf dem Funkweg mit der Soundbar kommunizieren. Dadurch ist es möglich, ein komplettes Surround-System für vergleichsweise geringe Anschaffungskosten zu erhalten. Im Set soll das genannte System inkl. Rückkanäle für circa 900 Euro angeboten werden, einen finalen und endgültigen Preis gibt es allerdings noch nicht.

Teufel Cinebar 22 08

 

Lautsprecher Teufel GmbH

 

Preis und Verfügbarkeit

Bei den Preisen sieht es aktuell so aus, dass der Hersteller zum jetzigen Standpunkt von 600 – 700 Euro für die Cinebar 22 inkl. T6 Subwoofer spricht. Im Bundle mit den EFFEKT 2, soll man sich bei rund 900 Euro einpendeln. Im Vergleich zum Einzelkauf verspricht man hier also einen attraktiven bzw. günstigeren Bundlepreis. Verfügbar sein soll die Soundbar jetzt im vierten Quartal 2025.

 

Bei Teufel direkt kaufen

Teufel Cinebar 11 Teufel Cinebar 11 "2.1 Set"

299,- EUR 449,- EUR
▪ Stärkster Sound in dieser Klasse
▪ Erweiterbar mit Funk Rears
▪ Subwoofer liegend oder stehend 

 

 

Ebenfalls interessant für dich

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Letzte Soundbar Testberichte

    • Test: ELAC Vertex III - 3.0 Soundbar mit JET

      Test: ELAC Vertex III - 3.0 Soundbar mit JETDas Thema Soundbar dürfte im AV-Bereich so allgegenwärtig wie die Milch im Kaffee sein. Aber was wäre, wenn man das Konzept mit aktiver Technik im Klangriegel mal etwas entzerrt und diese...

    • Test: JBL Bar 1300 - 11.1.4 Soundbar

      Test: JBL Bar 1300 - 11.1.4 SoundbarDie JBL Bar 1300 ist das absolute Soundbar-Flaggschiff des Herstellers und kommt mit einer 11.1.4-Kanal-Unterstützung daher. Man möchte meinen, das schon gar nicht mehr geht. Auch wieder...

    • Test: LG DSC9S 3.1.3 Soundbar für LG OLED TVs

      Test: LG DSC9S 3.1.3 Soundbar für LG OLED TVsDas Soundbar-Lineup aus dem Hause LG dürfte speziell für OLED-TV-Kunden von Interesse sein. Mit diesem Hintergrund hat der Hersteller die LG DSC9S vor einiger Zeit auf den Markt gebracht, die...

    • Test: Sennheiser AMBEO Soundbar Mini + AMBEO Sub

      Test: Sennheiser AMBEO Soundbar Mini + AMBEO SubDie Sennheiser AMBEO Soundbar Mini verspricht als Soundbar eine 7.1.4 Anlage in einem zu sein, ohne dabei zwingend auf einen Subwoofer zu setzen. Mit zahlreichen verbauten Chassis,...

    • Test: Yamaha True X-Bar 50A + WS-X1A

      Test: Yamaha True X-Bar 50A + WS-X1AMit der Yamaha True X Plattform hat das Unternehmen im vergangenen Jahr eine neue Modellgeneration an Soundbars vorgestellt, die sich clever erweitern lassen und natürlich auch noch...

    < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >