Auf der IFA 2023 stellt Sennheiser die AMBEO Mini Soundbar vor und erweitert somit das eigene Portfolio nach unten hin. Mit der Mini ist das preisgekrönte AMBEO Soundbar-Erlebnis jetzt in einem Formfaktor erhältlich, der in jeden Raum passt. Mit einer 7.1.4-Virtualisierungstechnologie will man selbst Räume mit dreidimensionaler Akustik füllen. Wir haben die ersten Eindrücke gesammelt.
Mit weniger als der Hälfte des Volumens der AMBEO Soundbar Plus ist die Sennheiser AMBEO Soundbar Mini für Audioliebhaber geeignet, die ihr Wohnzimmer, ihr Schlafzimmer oder vielleicht sogar das Hobbyzimmer klanglich aufwerten möchten. Mit einer Größe von nur 70 x 10 x 6,5 cm fügt sie sich in nahezu jedes TV- oder Monitor-Setup ein und besticht dabei mit raumfüllender Akustik. Der 250 Watt starke Class-D-Verstärker treibt vier High-End-Breitbandtreiber und zwei Vier-Zoll-Subwoofer an.
Darüber hinaus bietet die AMBEO Soundbar Mini weitere hilfreiche Features, wie inhaltsspezifische Presets sowie einen adaptiven Modus, bei dem die Soundbar die wiedergegebenen Inhalte, wie zum Beispiel Musik, Filme oder Sportübertragungen, automatisch erkennt und den Klang entsprechend optimiert. Eine Option zur besseren Sprachverständlichkeit und ein nachbarschaftsfreundlicher Nachtmodus lassen sich ebenfalls bei Bedarf dazuschalten. Über den HDMI-Eingang lassen sich eine Vielzahl von eARC-fähigen Fernsehern oder Monitoren anschließen. Die Integration mit der Sennheiser Smart Control App macht die Verwaltung von Funktionen und Updates über das Smartphone zum Kinderspiel.
Wie ihre größeren Geschwister ist auch der 3D-Klang der Sennheiser AMBEO Soundbar Mini das Ergebnis der Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS – einer weltweit führenden Organisation im Bereich Audioforschung und -entwicklung. Die Mini verfügt über vier integrierte Mikrofone, die einen doppelten Zweck erfüllen: Sie fungieren als zentrale Komponente der automatischen AMBEO-Raumkalibrierung und erleichtern die Befehle an den Sprachassistenten Alexa, um die Soundbar über Alexa Built-In zu steuern. Nutzer*innen haben auch die Möglichkeit, vorhandene Google Assistant- oder Siri-fähige Geräte zu nutzen, um Audiocontent über Chromecast Built-In bzw. AirPlay5 an die AMBEO Soundbar Mini zu übertragen.
Wie bei allen AMBEO Soundbars ermöglicht das native AMBEO|OS-Betriebssystem eine Kalibrierung per Knopfdruck, die den Raum auditiv abmisst und die Surround-Virtualisierung für unterschiedliche Raumgrößen, Reflexionen und Texturen optimiert. Darüber hinaus unterstützt die Mini die gängigen Dolby Atmos-, DTS:X -, MPEG-H-Audio-Codecs sowie 360 Reality Audio-Formate für den Genuss von nativen räumlichen Audioinhalten. Die breite Unterstützung digitaler Musikdienste macht die AMBEO Soundbar Mini auch zu einem großartigen Streaming-Lautsprecher. AMBEO|OS integriert den Mini nahtlos in beliebte Content-Ökosysteme als Spotify Connect, TIDAL Connect und AirPlay 2 Gerät. Die Inhalte werden wahlweise über Wi-Fi oder Bluetooth gestreamt und Bässen bis zu 43 Hz im Subbassbereich untermauert. Optional können bis zu vier Sennheiser AMBEO Subs kabellos mit der AMBEO Soundbar Mini verbunden werden.
Im Rahmen der Messevorführung, wohlgemerkt in einem semi-optimalen Raum, konnte das kleine Kraftpaket schon eine erste Duftnote setzen. Die Gattung dieser kleinen virtualisierenden Soundbars ist noch nicht so breit aufgestellt wie manch andere und zeigt daher imposanter, was sie zu leiten im Stande ist. Mit einige Testfiles und Filmausschnitten wurde sehr imposant vorgestellt, wie gut die Immersion und Reflektion funktioniert und „raumfüllend“ sein kann. Sicherlich ersetzt dies nicht physische Lautsprecher oder kommt an die Fülle der größeren Modelle heran, der Ansatz war aber wirklich sehr beeindruckend. Die komplette Vorstellung erfolgt von uns separat dann in Kürze in einem extra Testbericht.
Die Sennheiser AMBEO Soundbar Mini ist ab dem 1. September zu einem UVP von 799 Euro auf sennheiser-hearing.com und bei ausgewählten Händlern erhältlich.
Das Kii SEVEN Wireless Music System stellt die nächste Weiterentwicklung des besagten Unternehmens dar und richtet sich an die vernetzten Anwender. Es will zahlreiche Features bieten um...
Unsere Netflix Tipps zum Wochenende vertreiben Eintönigkeit des linearen Fernsehens. Alle Filme und Serien sind in dieser Woche neu erschienen. Wir wünschen viel Spaß beim Schauen.
Deine Tätigkeiten umfassen das Erstellen und Recherche von News sowie die Erstellung der Berichte. Als Online-Medium mit engem Draht zur Technologie-Industrie haben wir die Möglichkeit,...
Amazon hat Fire TV Soundbar vorgestellt. Diese Soundbar verspricht, den TV-Sound zu verbessern und gleichzeitig eine gute Leistung bei der Musikwiedergabe zu bieten, und das zu einem...
Mit der A85K Serie bringt Hisense eine neue OLED-TV-Modellreihe auf den Markt. Selbstredend stehen wieder 4K-Bildqualität mit extrem tiefen Schwarzwerten und starken Kontrasten im...
Mit der Nubert nuPro AS-2500 hat das Unternehmen aus Schwäbisch Gmund vor kurzem eine Soundbar auf den Markt gebracht, die auch von den Proportionen her noch ein breiteres Kundenspektrum...
Die neue LG DSE6S „Eclair“ Soundbar wurde im Rahmen der 2023er TV-Modelle von LG präsentiert und gibt sich fortan als Lifestyle-Soundbar. Sie kommt mit 100 Watt Leistung und im...
Mit der Nubert XS-8500 RC hat der Hersteller aus Schwäbisch Gmünd ein absolutes Leistungs- und auch Ausstattungsmonster im Angebot, welches sehr viele Aufgaben erfüllen kann. Im Einzeltest dazu...
Mit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...
Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...