Mit der Sony HT-A3000 3.1 Kanal Soundbar hat Sony das eigene Lineup in diesem Segment nach unten hin erweitert. Diese geht wie schon die beiden größeren Versionen mit 360°-Klang an den Start und hat zahlreiche, weitere andere Klangmodi mit an Bord. Dazu zählt u.a. virtueller Surround Sound, eine Dolby Atmos Zertifizierung und DTS:X-Support. Optional lassen sich physische Rear-Speaker mit einbinden.
Die A3000 verfügt über 3.1-Kanäle, drei Front-Lautsprecher – einschließlich eines dedizierten Center-Lautsprechers sowie einen integrierten zweifachen Subwoofer, Eine „Vertical Surround Engine“ erzeugt die A3000 einen virtuellen Surround Sound, der die Tonspuren immersiv erscheinen lassen will.
Die A3000 unterstützt die 360 Spatial Sound Mapping-Technologie von Sony, wenn sie mit den kabellosen Rear-Lautsprechern Sony SA-RS5 oder SA-RS3S von Sony verbunden wird, diese sind allerdings optional zu erwerben und nicht im Lieferumfang enthalten. Die Klangfeldoptimierung der 360 Spatial Sound Mapping-Technologie nutzt integrierte Mikrofone, um die relative Höhe und Position der Soundbar und der Rear-Lautsprecher zu bestimmen. Auf Basis dieser Informationen werden dann durch Synthese der Schallwellen mehrere Phantomlautsprecher erzeugt. So entsteht ein weitreichender, räumlicher Sound, der das ganze Zimmer erfüllt und alle Zuhörer erreicht – so die Theorie seitens Sony.
Mit einem optionalen kabellosen lässt sich noch mehr Tiefgang aus der Anlage herausholen. Erhältlich sind zwei Modelle. Nämlich der SA-SW5 mit 300 Watt mit einem 180-mm-Treiber und Passivradiator oder der kompakten Bassreflex-Subwoofer SA-SW3 mit 200 Watt und 160-mm-Treiber.
Um das Home Entertainment auf ein neues Niveau zu heben, können die Nutzer die A3000 mit den kabellosen Rear-Lautsprechern SA-RS5 verbinden, die mit 180 Watt Gesamtleistung einen breiteren Surround-Sound erzeugen. Mit ihren nach oben gerichteten Lautsprechern ermöglichen es die SA-RS5 mit integriertem Akku, intensiven und realistischen räumlichen 360°-Klang zu erleben. Eine weitere Option sind die kabellosen Rear-Lautsprecher SA-RS3S mit 100 Watt Gesamtleistung.
Wer sich in der Sony TV-Welt ein wenig auskennt, der weiß auch, dass u.a. die BRAVIA XR Fernseher (nur kompatible) mit der Soundbar verbunden werden können und quasi zwei Center-Lautsprecher im System darstellen. Dabei sollen die Tonspuren präzise aufeinander abgestimmt werden, sodass man als Nutzer keine Differenzen wahrnimmt. Diese Modi sollen zudem auch zum Ergebnis haben, dass Dialoge deutlich an Klarheit gewinnen. Musik-Streaming ist ebenfalls ohne Probleme möglich, Musiktitel lassen sich in 360 Reality Audio via von Amazon Music HD, nugs.net oder TIDAL wiedergeben. Spotify Connect, Apple AirPlay 2 und Chromecast sind ebenfalls mit dabei, genauso wie auch die Bluetooth-Schnittstelle. Die Soundbar ist kompatibel mit Google Assistant-fähigen Geräten mit Chromecast built-in sowie mit Amazon Alexa-fähigen Geräten.
Die A3000 ist im Handumdrehen einsatzbereit: einfach über den HDMI eARC-Anschluss an den Fernseher anschließen, einschalten, fertig. Mit USB, optischem Eingang, HDMI-Ausgang (eARC) sowie S-CENTER OUT für kompatible BRAVIA Fernseher sind alle nötigen Anschlüsse vorhanden, um ein atemberaubendes Surround Sound-Erlebnis zu gewährleisten.
Aktuell bekommst du bei LG eine interessante Bundle-Aktion rund um die 2024er-OLED-TV-Generation. Es gibt es wieder ansprechende Angebote in der Kaufe mehr & spare Aktion. Wer möchte, der...
Es geht los – die Preisnachlässe für die neue LG-OLED-TV-Generation 2025 kommen beim Endkunden an. Der LG G5 OLED ist jetzt zu neuen Bestpreisen erhältlich. Zusätzlich bietet der...
Die dritte Generation der Teufel ULTIMA 40 AKTIV kommt weiterhin als aktives 3-Wege-Standlautsprecherpaar daher und wurde nun final präsentiert. Es wird kein separater Verstärker oder...
Der neue Marshall Middleton II hat nun das Licht der Welt erblickt und stellt zugleich die konsequente Weiterentwicklung des Erstlingswerks aus dem Jahre 2023. Die neue Version kommt in...
Der Cambridge Audio 150 SE wurde abermals als eine verbesserte Special-Edition präsentiert. So habe man alle klangrelevanten Bauteile im Audiosignalweg und die Endstufenmodule optimiert. Mit...
Das Thema Soundbar dürfte im AV-Bereich so allgegenwärtig wie die Milch im Kaffee sein. Aber was wäre, wenn man das Konzept mit aktiver Technik im Klangriegel mal etwas entzerrt und diese...
Die JBL Bar 1300 ist das absolute Soundbar-Flaggschiff des Herstellers und kommt mit einer 11.1.4-Kanal-Unterstützung daher. Man möchte meinen, das schon gar nicht mehr geht. Auch wieder...
Das Soundbar-Lineup aus dem Hause LG dürfte speziell für OLED-TV-Kunden von Interesse sein. Mit diesem Hintergrund hat der Hersteller die LG DSC9S vor einiger Zeit auf den Markt gebracht, die...
Die Sennheiser AMBEO Soundbar Mini verspricht als Soundbar eine 7.1.4 Anlage in einem zu sein, ohne dabei zwingend auf einen Subwoofer zu setzen. Mit zahlreichen verbauten Chassis,...
Mit der Yamaha True X Plattform hat das Unternehmen im vergangenen Jahr eine neue Modellgeneration an Soundbars vorgestellt, die sich clever erweitern lassen und natürlich auch noch...