Beim Philips Fidelio Soundsystem handelt es sich um die aktuellste Vorstellung aus diesem Bereich und ist gleichermaßen als eine Art Baukastensystem (auch "Fidelio Wireless AV Produkte" genannt) zu verstehen. Es besteht aus drei Komponenten, die einzeln erworben werden können. Die Philips FB1 Soundbar, den Philips FSI Rear-Speaker welche auch im Mono-Betrieb laufen oder als Dolby Atmos-Strahler verwendet werden können und mit einer Ambilight-Funktion ausgestattet sind, sowie dem Philips FW1-Subwoofer. Wir haben uns die Geräte auf der IFA 2022 genauer ansehen können.
Im Rahmen einer Presse-Veranstaltung von Philips, die im Übrigen auf der zurückliegenden IFA 2022 nicht mit einem Messestand vor Ort waren, konnten wir einen umfangreichen Blick auf die aktuellen TV- und Audio-Produkte für das aktuelle Jahr erhaschen. Bereits im Frühjahr wurde das Fidelio-Soundsystem FB1 angekündigt, was sich gewisser Maßen als modular bezeichnet. Das System agiert via DTS Play-Fi (per Funk) und hat als Soundbar im Grundsetup einen 7.1.2-Kanal vorzuweisen. Hinzu kommt auch noch Dolby Atmos und DTS:X sowie eine Systemleistung von 310 Watt (RMS). Es kann aber auch bis zu einem 7.2.4-System erweitert werden, was wir im nachfolgenden einmal vorstellen werden.
Das Gehäuse der Soundbar besteht aus stabilem ABS mit einem akustisch transparenten Mikromesh-Metallgitter an der Ober- und den Vorderseiten. Das Gehäuse ist in unabhängige Abschnitte aufgeteilt. Eine eigene Einheit bilden also jede der LCR-Baugruppen, jeweils die beiden Basstreiber, die Atmos-Höheneinheiten und die seitlich abstrahlenden Treiber. Dies bewirkt eine Reduzierung des Crosstalks auf ein Minimum, was Voraussetzung für eine hervorragende Auflösung/Klarheit ist.
Jeder der LCR-Kanäle verfügt über ein Paar 2-Zoll-Mitteltöner, die auf beiden Seiten eines 1-Zoll-Weichkalotten-Hochtöners in einer klassischen D'Appolito-Anordnung montiert sind. Dies ermöglicht, die akustischen Zentren der Mittel- und Hochtonbereiche an der Position des Hochtöners auszurichten, was zu einer konsistenten Wiedergabe über die gesamte Breite der Soundbar führt.
Interner Aufbau der Philips FB1 Soundbar
Zwei seitlich abstrahlende 2,5-Zoll-Treiber sind an jedem Ende der Bar angebracht, um den Klang noch weiter in den Raum zu verlängern und einen überzeugenden Surround-Sound-Effekt zu erzeugen. Eine weitere Erweiterung sind die beiden 2,5-Zoll-Höhenlautsprecher für Dolby Atmos. Sie sind oben in einem Winkel von 20 Grad positioniert und besitzen eine hornförmige Schallwand, um eine gute Richtwirkung und Projektion in den Raum zu erzielen. Die beiden 3,5-Zoll-Subwoofer sind ebenfalls nach oben gerichtet und in einem eigenen, mit Öffnungen versehenen Gehäuse untergebracht. Sie arbeiten als Paar und sorgen für tiefe, präzise Bässe bis zu 40Hz.
Richtig spannend wird es dann mit den Philips Fidelio FS1 Rear Speaker, die ebenfalls per Funk arbeiten und zugleich auch die Ambilight-Funktion mitbringen. Im Umkehrschluss lassen sich damit wirklich tolle visuelle Geschichten realisieren. Nur mal auf das „Licht“ bezogen wäre ein Stereo-Nutzung möglich, sowie aber natürlich auch für die Beschallung der Höhenkanäle, um eben im Zusammenspiel mit allen Komponenten auf einen 7.2.4-Kanal-Aufbau zu kommen. Die als 3-Wege-Lautsprecher konzipierten Schallwandler stehen wertig da und machen einen schicken Eindruck.
Die Ausstattung umfasst einen nach vorne abstrahlenden 1-Zoll-Softdome-Hochtöner, einen angewinkelten, nach oben abstrahlenden 2,5-Zoll-Mitteltöner und einen nach unten abstrahlenden 3,5-Zoll-Tieftöner, der in einem eigenen, geschlossenen Teil des Gehäuses untergebracht ist. Die Bassleistung wird zusätzlich durch zwei Passivradiatoren verstärkt. Alle Treiber befinden sich in einem stabilen ABS-Gehäuse mit einem akustisch transparenten Metallgewebe, das sowohl an den Außenseiten als auch auf der Oberseite angebracht ist. Die Leistung beträgt großzügige 60 Watt (RMS), so dass die FS1 auch in mittelgroßen bis großen Räumen eine gute Figur machen. Der FS1 kann auch als Mono-Lautsprecher verwendet werden. Wie auch weiter unten abgebildet, kann man diese als Stereo-Lautsprecher an einem Philips-TV verwenden – natürlich mit entsprechend synchronisierter Beleuchtung.
Einsatz der FS1 Lautsprecher als Stereo-Set an einem Philips-TV-Gerät - alle mit aktiviertem Ambilight (hier nur statisches Blau)
Der kabellose Subwoofer Fidelio FW1 verfügt über einen großen, nach unten abstrahlenden 8-Zoll-Tieftöner, der durch zwei seitlich montierte, große Passivradiatoren ergänzt wird. Diese arbeiten nach dem Push/Push-Prinzip und nutzen die von Philips patentierte wOOx-Doppelaufhängung, um einen erweiterten Hub für eine hohe Effizienz bei niedrigen Frequenzen zu ermöglichen und gleichzeitig eine gute Linearität und Kontrolle zu erhalten.
Der FW1 verfügt über ein sehr steifes MDF-Gehäuse, das intern zahlreiche Verstrebungen besitzt. Speziell aufgehängte Füße tragen dazu zu einer straffen und präzisen Wiedergabe der Bässe bei, indem sie den Subwoofer akustisch entkoppeln. Bei Verwendung in einem System mit der Fidelio Soundbar werden die Bässe des FB1 bei 75Hz heruntergeregelt, während der FW1 alle tieferen Frequenzen bis zu 35Hz übernimmt. Die Leistung wird mit 210-Watt-Verstärker (RMS) angegeben.
Die neue MOON North Collection wurde vor kurzem präsentiert. Die Kollektion umfasst insgesamt sechs neue High-End Produkte. Diese wollen den Höhepunkt jahrelanger Forschungs- und...
Advanced Active Noise Cancelling, Qualcomm Chip-Technologie mit Bluetooth 5.2 und ein überarbeitetes Design sollen den YH-700B zu einen würdigen Nachfolger seines Vorgängermodells machen. Mit...
Die Fink Team BORG EPISODE 2 war das Highlight des besagten Herstellers auf der High End 2023 und wurde natürlich auch eindrucksvoll vorgeführt. Als Nachfolger der original Borg, welche...
Der Cayin CS-100DAP ist das neueste Produkt des Herstellers, welcher mit diesem Streamer sein Programm audiophiler Quellprodukte für den Heimbereich erweitert. Er basiert auf einer...
Nach dem Start am 1. November 2019 war Apple TV+ der erste Streaming-Dienst weltweit mit rein originalen Titeln. Bis heute haben Apple Original Filme, Dokumentarfilme und Serien über 360...
Mit der Nubert XS-8500 RC hat der Hersteller aus Schwäbisch Gmünd ein absolutes Leistungs- und auch Ausstattungsmonster im Angebot, welches sehr viele Aufgaben erfüllen kann. Im Einzeltest dazu...
Mit der LG DS95QR haben wir uns die größte Soundbar aus dem Hause LG in den Testraum geholt. Die auf dem Papier als 9.1.5-Klanglösung ausgewiesene Soundbar mitsamt Subwoofer will in vielen...
Das Canton Sound L ist ein Sounddeck wie man es ggf. im klassischen Maße gewohnt ist. Ein größerer Sockel, der mit breiten Maßen daherkommt und sehr elegant im TV-Möbel oder unter dem TV...
Mit der BAR 500 hat JBL ein weiteres Eisen im Feuer, wenn es darum geht, eine passende Klanglösung zur Erweiterung des TV-Sounds zu finden. Für das Modelljahr 2022 / 2023 hat JBL...
JBL hat für den aktuellen Produktzyklus vor ein paar Wochen vier neue Soundbars vorgestellt. Die JBL BAR 1000 stellt dabei das Spitzenprodukt aus dieser Modellreihe dar und kann mit einer...