Die Harman Kardon Citation MultiBeam 1100 erweitert das schon bestehende Produkt-Lineup rund um die Citation-Familie. Die neueste Soundbar kombiniert nun Dolby Atmos und DTS:X mit elf Treibern und der eigenen Surround-Sound-Technologie MultiBeam. Dadurch soll ein Kinoreifer Klang erzeugt werden, der ohne zusätzliche Lautsprecher auskommt. Neben einem Display wurde auch wieder der hochwertige Stoff der Firma Kvadrat mit verarbeitet. Die Soundbar soll zu einem Preis von ca. 900 Euro zu haben sein.
Die neue Multibeam 1100 stellt die nächstgrößere Stufe im Citation-Soundbar-Universum (wir berichteten) dar. Mit der Harman Kardon Citation 700 hatten wir vor einiger Zeit die nun etwas kleinere Ausführung in der Vorstellung, die Dank der Flexibilität und ihrer klanglichen Fähigkeiten bereits überzeugen konnte. Daran will die Citation 1100 nun nahtlos anknüpfen, ja sogar noch einen Schritt weiter gehen. Bislang erfolgte noch keine finale Vorstellung durch den Hersteller, aber bereits jetzt spricht man von einer Dolby Atmos Zertifizierung mit Deckenreflexionen bzw. Up-Firering-Speaker. Auch DTS:X soll mit unterstützt werden. In Summe also ein 5.1.2 Aufbau. Als Leistungsangabe soll die Soundbar wohl 150 Watt RMS-Leistung vorzuzeigen haben.
In der Front befinden sich sechs Vollbereichtreiber (55 x 90mm) in ovaler Ausführung, zwei 70mm Chassis sind für die Deckenabstrahlung zuständig und drei Hochtöner mit 25mm Durchmesser finden sich hier ebenfalls noch. Die Maße fallen mit 1150 x 64 x 115mm nun auch deutlich größer aus als noch bei der Multibeam 700. Neben dem 3D-Sound sind auch wieder die smarten Schnittstellen in Form von AirPlay, Alexa Multi-Room Music (MRM), und Chromecast built-in mit integriert worden. Wer mit dem Gerät sprechen mchte, der kann dies mit Alexa, Google Assistant oder Siri machen. Das von den anderen Citation Produkten bekannte Display auf der Oberseite inkl. Touch-Steuerung, steht auch hier wieder mit zur Verfügung. Via Bluetooth kann ebenfalls noch Audio zugespielt werden.

Anschlussseitig bekommt man HDMI mit eARC und Ultra HD 4K pass-through mit Dolby Vision geboten. Von HDMI 2.1 oder sonstigen weiteren Details ist nicht die Rede. Für die optimale Einrichtung bekommt der Anwender wieder eine integrierte Sound-Kalibrierung mit an die Hand, welches helfen soll, das Gerät an die eigenen Räumlichkeiten anzupassen. Die Subwoofer und physischen Rear-Speaker (wir berichteten) aus der gleichnamigen Produktreihe sollen sich auf jeden Fall (wireless) ergänzen lassen.
Wann genau die Soundbar offiziell vorgestellt wird und auch letztlich zu haben sein wird, ist vermutlich, wie vieles aktuell, eine große Unbekannte. Folgen wir dem Turnus von Harman, dann dürfte eine Ankündigung vielleicht sogar erst zur IFA im September realistisch sein. Als Preis kursiert aktuell 800-900 Euro als Zahl im Web. Wir werden weiter berichten, sofern es Updates zu vermelden gibt.
Der Eversolo DAC-Z10 ist ein weiterer, neuer D/A-Wandler mit integriertem Kopfhörerverstärker. Hierbei setzt man den Fokus auf eine besonders saubere Signalführung und einer vollständigen...
Es ist soweit: Die LG Black Friday oder besser gesagt Black Week Deals sind gestartet. Konkret geht es dabei um das aktuelle TV-Spitzenmodell, den LG G5 OLED-TV aus 2025. Dieses...
Mit dem JMGO O2S Ultra erweitert das Unternehmen sein Projektorportfolio um ein High-End-Produkt zum vergleichsweise fairen Preis. Dieses Ultra-Kurzdistanzmodell kommt mit einem...
Der chinesische Projektorspezialist JMGO erweitert sein Portfolio um den N3 4K. Dieser vielseitige Triple-Laser-Projektor möchte moderne Bildtechnik, flexible Installation und integrierte...
Der LG C5 OLED TVist bereits jetzt in den Black Friday 2025 Verkauf gestartet. So wird dieser Spitzen-TV einzeln oder aber auch zusammen im Soundbar-Bundle zu hervorragenden Preisen...
Das Thema Soundbar dürfte im AV-Bereich so allgegenwärtig wie die Milch im Kaffee sein. Aber was wäre, wenn man das Konzept mit aktiver Technik im Klangriegel mal etwas entzerrt und diese...
Die JBL Bar 1300 ist das absolute Soundbar-Flaggschiff des Herstellers und kommt mit einer 11.1.4-Kanal-Unterstützung daher. Man möchte meinen, das schon gar nicht mehr geht. Auch wieder...
Das Soundbar-Lineup aus dem Hause LG dürfte speziell für OLED-TV-Kunden von Interesse sein. Mit diesem Hintergrund hat der Hersteller die LG DSC9S vor einiger Zeit auf den Markt gebracht, die...
Die Sennheiser AMBEO Soundbar Mini verspricht als Soundbar eine 7.1.4 Anlage in einem zu sein, ohne dabei zwingend auf einen Subwoofer zu setzen. Mit zahlreichen verbauten Chassis,...
Mit der Yamaha True X Plattform hat das Unternehmen im vergangenen Jahr eine neue Modellgeneration an Soundbars vorgestellt, die sich clever erweitern lassen und natürlich auch noch...