Die britische Audiomarke Bowers & Wilkins präsentiert die Panorama 3, eine neue Dolby Atmos Soundbar. Die Komplettlösung ist darauf ausgelegt, das Beste aus den räumlichen Audioeffekten herauszuholen, und soll mit herausragenden, raumfüllenden Sound für Filme, TV-Sendungen, Games und Musik überzeugen.
Die neue Bowers & Wilkins Panorama 3 basiert auf dem Konzept ihrer beiden Vorgänger. Das flache Design ist lediglich 65 mm hoch, 140 mm tief und 1.210 mm breit und trotz ihrer schlanken Proportionen enthält die Panorama 3 insgesamt 13 einzelne Treiber in einer 3.1.2-Konfiguration. Die Panorama 3 ist die erste Bowers & Wilkins Soundbar mit nach oben abstrahlenden Dolby Atmos-Treibern. Die 50-mm-Treiber sind speziell auf räumliche Klangeffekte ausgelegt und dafür schräg an der Gehäuseoberseite positioniert. Ein Dolby Atmos- Decoder und -Prozessor ist natürlich auch mit von der Partie, der neben aktuellen Tonformaten auch mit Audiostreams in Dolby Digital und Dolby TrueHD umgehen kann.
Neben den beiden nach oben abstrahlenden Dolby Atmos-Treibern verfügt die Panorama 3 links, mittig und rechts über nach vorne abstrahlende Treibereinheiten: jeweils zwei 50-mm-Mitteltöner und ein akustisch entkoppelter 19-mm-Titankalotten-Hochtöner. Zwei 100-mm-Subwoofer mit eigenem Gehäusevolumen sorgen für für den Tieftonanteil und sollen einen externen Subwoofer überflüssig machen. Die Leistung beziffert Bowers & Wilkins mit insgesamt 400 Watt, jeder Hochtöner, jedes Mitteltöner-Paar, jeder Subwoofer und jedes Dolby Atmos-Lautsprecher-Chassis haben somit eine Leistung von 40 Watt.
Neben einer Platzierung direkt vor dem Fernsehgerät, ist auch eine Wandhalterung aus Metall im Lieferumfang enthalten. Eine HDMI ARC/ eARC-Verbindung ist für den Dialog verantwortlich und Nutzer können die Lautstärke und andere Funktionen der Soundbar so über die Fernbedienung des TV-Geräts, Satelliten- oder Kabel-TV-Receivers steuern. Für ältere Geräte steht ein optischer Digital-Eingang zur Verfügung. Dabei kann die Panorama 3 die wichtigsten Befehle der TV-Fernbedienung lernen. Dank AirPlay 2 und aptX adaptive Bluetooth können sowohl iOS- als auch Android-Nutzer ihre Lieblingsinhalte streamen. Zudem steht Spotify Connect zur Verfügung. Für Hi-Res-Musikstreaming und nahtlosen Bedienkomfort unterstützt die neue Panorama 3 außerdem die Bowers & Wilkins Music App. Sie ermöglicht direkten Zugriff auf eine Vielzahl von Streaming-Diensten, darunter Deezer, Last.fm, Qobuz, SoundCloud, TIDAL und TuneIn – die Liste der verfügbaren Dienste soll dieses Jahr noch länger werden.
Neben der Steuerung über die App, stehen an der Oberseite der Panorama 3 ein Bedienfeld mit kapazitiven Bedientasten zur Verfügung. Diese werden erst sichtbar, sobald man sich mit dem Finger nähert. Dank der integrierten Alexa-Funktion können Anwender die Soundbar auch per Sprachbefehl steuern. Genau wie der Zeppelin ist auch die Panorama 3 für zukünftige Erweiterungen und neue Funktionen vorbereitet. Mit den entsprechenden Updates und Services wird sie zu einem späteren Zeitpunkt einfach nachgerüstet. Eine Multiroom-Funktion ist bereits kurze Zeit nach der Produkteinführung von Bowers & Wilkins schon geplant.
Die Panorama 3 soll ab Mitte März zum Preis von 999,- EUR auf der Bowers & Wilkins Website und im Fachhandel erhältlich. Alle weiteren Infos und technischen Details erfahrt ihr unter: www.bowerswilkins.com
Quelle: Pressemitteilung
Es ist so weit, die neuen Nubert nuZeo 3 wurden offiziell präsentiert und können ab sofort Online beim Hersteller erworben werden. Dabei handelt es sich um eine abermals kompaktere Version des...
Die neuen Weekend-Deals stehen an und aktuell kannst du den LG G4 OLED55G48LW inklusive der LG DS95TR 9.1.5 Dolby Atmos Soundbar für rund 1450 Euro erwerben. Günstiger geht es schon fast...
Die CES 2025 verspricht spannende Neuigkeiten für Heimkino-Connaisseure und der eine oder andere wird nach der Verkündung sicherlich seine Brieftasche zücken. Der neue Verbindungsstandard...
Die neue Onkyo Icon Verstärker-Serie wurde auf der CES 2025 offiziell vorgestellt. Dabei handelt es sich um drei Endgeräte, die im klassischen HiFi-Segment eingeordnet sind und sich auf...
Die Preisspirale bei Netflix dreht sich immer weiter (…) nun hat der Streaming-Dienst einmal mehr die Preise angezogen. Neu dabei, dass es jetzt erstmals den werbefinanzierten Tarif betrifft, der...
Das Thema Soundbar dürfte im AV-Bereich so allgegenwärtig wie die Milch im Kaffee sein. Aber was wäre, wenn man das Konzept mit aktiver Technik im Klangriegel mal etwas entzerrt und diese...
Die JBL Bar 1300 ist das absolute Soundbar-Flaggschiff des Herstellers und kommt mit einer 11.1.4-Kanal-Unterstützung daher. Man möchte meinen, das schon gar nicht mehr geht. Auch wieder...
Das Soundbar-Lineup aus dem Hause LG dürfte speziell für OLED-TV-Kunden von Interesse sein. Mit diesem Hintergrund hat der Hersteller die LG DSC9S vor einiger Zeit auf den Markt gebracht, die...
Die Sennheiser AMBEO Soundbar Mini verspricht als Soundbar eine 7.1.4 Anlage in einem zu sein, ohne dabei zwingend auf einen Subwoofer zu setzen. Mit zahlreichen verbauten Chassis,...
Mit der Yamaha True X Plattform hat das Unternehmen im vergangenen Jahr eine neue Modellgeneration an Soundbars vorgestellt, die sich clever erweitern lassen und natürlich auch noch...