Mit der Sony HT-A5000 präsentiert das Unternehmen eine weitere Soundbar, die eben jene 5.1.2-Kanal-Ausstattung mitbringt, um als Dolby Atmos Soundbar durchzugehen. Den Preis (UVP) gibt Sony mit ca 900 Euro an. Wer einen Subwoofer möchte, der muss diesen aber separat nachkaufen. Hinsichtlich etwaiger Streaming-Dienste ist wieder Chromecast Audio, AirPlay 2 und mit dabei Spotify Connect. Gleiches gilt auch für die Bluetooth-Konnektivität.
Im Kern handelt es sich bei dieser Soundbar um eine etwas „günstigere“ Ausführung der bereits bekannten Sony HT-A7000, aber auch noch etwas besser ausgestattet (Anzahl der Chassis), aber grundlegen die gleichen Funktionalitäten mitbringt – wie eben die einleitend genannten Schnittstellen. Die Soundbar hat zudem einen HDMI 2.1-Port respektive Schnittstelle, die es versteht 8K-Inhalte mit 30 fps darzustellen. Bei 4K-Bildern werden die gewünschten 120 Bilder pro Sekunde erreicht. Sony wäre nicht Sony, wenn man die Gaming-Features der aktuellen Generation mit implementieren würde, so denkt man jedenfalls. VRR (Variable Refresh Rate) und ALLM (Auto Low Latency Mode) stehen leider nicht auf der Habenseite. Dafür bekommt man als Kunde aber Dolby Vision geboten.
Wie man sieht, kommt die Soundbar ab Werk ohne Subwoofer. Um das beste Hörerlebnis zu erlangen, ist die HT-A5000 mit einer sog. Klangfeldoptimierung ausgestattet. Die Soundbar misst mit ihren eingebauten Mikrofonen die Höhe und Breite des Raums und gegebenenfalls die Position des optionalen Subwoofers und der Rear-Lautsprecher aus und will so den Klang perfekt auf den Raum abstimmen. Die Klangfeldoptimierung ist mit oder ohne optionale Lautsprecher möglich. Der einfache Kalibrierungsvorgang kann gleich bei der Ersteinrichtung aktiviert werden oder später über das Home-Menü. Die HT-A5000 verfügt über einen eingebauten Dual-Subwoofer für tiefe Bässe und zwei nach oben gerichtete Lautsprecher, die den Schall von der Decke reflektieren, um Klangeffekte von oben zu erzeugen. Zwei seitlich angebrachte Hochtonlautsprecher lassen den Klang auch von den Seitenwänden abstrahlen und erweitern den Surround Sound.
Die nach oben gerichteten Lautsprecher, der integrierte Dual-Subwoofer und der Front-Lautsprecher sind mit der innovativen X-Balanced Speaker Unit von Sony ausgestattet. Deren einzigartige rechteckige Form maximiert den Membranbereich und erhöht dadurch den Schalldruck. Das Ergebnis: sattere Bässe und eine klarere Wiedergabe von Stimmen.
Wer noch mehr „Bassgewalt“ benötigt, der kann einen von drei optionalen Subwoofern erwerben. Der SA-SW5 bringt 300 Watt Ausgangsleistung mit und einen 180-mm-Treiber mit Passivradiator. Eine weitere Option ist der kompakte Bassreflex-Subwoofer SA-SW3 mit 200 Watt Ausgangsleistung und 160-mm-Treiber. Und die optionalen Rear-Lautsprecher SA-RS3S liefern insgesamt 100 Watt Gesamtleistung und lassen sich auch an der Wand montieren.
Quelle: Sony
Es ist so weit – das bisherige OLED-Flaggschiff, der LG G4 in 77 Zoll inkl. der Dolby Atmos Soundbar DSG10TY sind jetzt absoluten Bundle-Bestpreis von sagenhaften 2600 Euro zu erhalten....
Guter Klang und Design gehen meist Hand in Hand daher. So ergab sich die Symbiose von ELAC und der Designmesse BLICKFANG in Stuttgard, die vom 14. bis 16. März 2025 in der Liederhalle...
Es ist wieder so weit – mit dem Canton Sounddeck 100 v2 verlosen wir eines der potentesten Sounddecks, die es am Markt überhaupt gibt. Dieses Multitalent ist nicht nur unglaublich kompakt,...
Mit dem Rega Brio MK7 geht in die nächste Runde und ist in Kürze dann auch verfügbar. Er stellt nun künftig die fortschrittlichste und vielseitigste Variante des beliebten...
Das OLED-TV-Topmodell aus dem Jahre 2024, der LG G4 in allen Größen, wird jetzt zu absoluten Bestpreisen angeboten. Kombiniert werden diese Angebote noch mit der Cashback-Aktion von LG, mit sich...
Das Thema Soundbar dürfte im AV-Bereich so allgegenwärtig wie die Milch im Kaffee sein. Aber was wäre, wenn man das Konzept mit aktiver Technik im Klangriegel mal etwas entzerrt und diese...
Die JBL Bar 1300 ist das absolute Soundbar-Flaggschiff des Herstellers und kommt mit einer 11.1.4-Kanal-Unterstützung daher. Man möchte meinen, das schon gar nicht mehr geht. Auch wieder...
Das Soundbar-Lineup aus dem Hause LG dürfte speziell für OLED-TV-Kunden von Interesse sein. Mit diesem Hintergrund hat der Hersteller die LG DSC9S vor einiger Zeit auf den Markt gebracht, die...
Die Sennheiser AMBEO Soundbar Mini verspricht als Soundbar eine 7.1.4 Anlage in einem zu sein, ohne dabei zwingend auf einen Subwoofer zu setzen. Mit zahlreichen verbauten Chassis,...
Mit der Yamaha True X Plattform hat das Unternehmen im vergangenen Jahr eine neue Modellgeneration an Soundbars vorgestellt, die sich clever erweitern lassen und natürlich auch noch...