Plattenspieler

Technics SL-1500C - Detaileindrücke (Video)

logo TechnicsTechnics stellt mit dem SL-1500C einen neuen Plattenspieler vor, welcher den Einsteig in die Vinylwelt beim japanischen Konzern abbildet. Neben einem mitgelieferten Tonabnehmersystem, MM-Tonabnehmersystem Ortofon 2M Red, besitzt der SL-1500C auch eine integrierte Phono-Vorstufe und den bekannten Direktantrieb. 

 

 

Der neue Technics SL-1500C bietet einen leichten Einstieg in die Welt der Schallplatten und soll sich an Audio-Enthusiasten wie auch Neueinsteiger gleichermaßen richten. Das unterstreicht auch der "komplette" Lieferumfang von Tonabnehmersystem und intergrierte Phono-Vorstufe. Desweiteren setzen die Japaner wieder ihr Vertrauen beim Antrieb auf einen Direktantriebsmotor mit Single-Rotor. Dessen Stator kommt ohne Eisenkerne aus und soll dafür sorgen, das der SL-1500C in Sachen Klangqualität auch den größeren Plattenspielermodellen in nichts nachsteht.

technics SL 1500C 01

technics SL 1500C 02

technics SL 1500C 03

Dazu kommt eine hochpräzise Motorregelung, die immer dafür sorgt, dass die Umdrehungsgeschwindigkeit des Motors dem der Schallplatte entspricht. Um das zu gewährleisten, kommen beim SL-1500C neueste Regelungstechnologien zum Einsatz, wie sie auch bei der Entwicklung von Blu-ray-Spielern zu finden ist. Auch wurde das Muster der umlaufenden Rotationsdetektion in seiner Anordnungspräzision verbessert. So kann die Umdrehungsgeschwindigkeit des Plattentellers akkurater und besser reguliert werden.

technics SL 1500C 04 technics SL 1500C 05

Beim Tonarm setzt Technics auf Bewährtes und so besitzt der SL-1500C eine statisch ausbalancierte, s-förmige Konstruktion. Das Tonarmrohr besteht aus leichtem, hochfestem Aluminium und die Lagersektion der kardanischen Aufhängung mit einem hochpräsizen Lager gefertigt. Der Plattenteller des SL-1500C besteht aus einer zweischichtigen Konstruktion aus Aluminium-Spritzguss und vibrationsabsorbierendem Kautschuk. Dieser Verbund soll eine hohe Steifigkeit bei überragender Vibrationsdämpfung bieten. Aber auch bei der eigentlichen Chassis legt man viel Wert Vibrationen zu vermeiden. So ist die Spritzguss-Chassis des SL-1500C an eine Konstruktion aus ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer)-Kunststoff angebunden, die mit Glasfasern verstärkt ist.

technics SL 1500C black 03

technics SL 1500C black 04

Für die Flexibilität im Einsatzbereich besitzt der SL-1500C einen eingebauten, hochwertigen Phono-Entzerrer für MM (Moving Magnet)-Tonabnehmersysteme. Somit ist kein Gerät mit eigenem Phonoeingang zwingend nötig, kann aber natürlich auch weiterhn genutzt werden. Das separate Netzteil für die Phono-Entzerrung ist von dem des Motors und Regelschaltkreises entkoppelt, um die Einstreuung von Rauschen zu vermeiden. Damit der Nutzer auch gleich loslegen kann, ist an der mitgelieferten Headshell des SL-1500C ein perfekt justierter MM-Tonabnehmer aus dem Hause Ortofon (2M RED) installiert. Die Tonarmhöhe kann in einem Bereich von sechs Milimetern variiert werden und bietet damit eine Unterstützung von einer Vielzahl von Tonabnehmern unterschiedlichster Hersteller. Diese dürfen ein Gewicht von 14,3 bis 25,1 Gramm haben (einschließlich Headshell).

 

 

Preis und Verfügbarkeit

Der Technics SL-1500C wird "ab Sommer", also Vermutlich zu Beginn des dritten Quartals, zu einem Preis von 999,- EUR erhältlich sein.

 

Anmelden
Diskutiert diesen Artikel im Forum (0 Antworten).

Aktuelle News

Aktuelle Testberichte

    • Test: Technics SC-CX700 - Aktives Lautsprecher-System

      Test: Technics SC-CX700 - Aktives Lautsprecher-SystemMit den Technics SC-CX700 Wireless Aktiv-Lautsprecher haben die Japaner 2024 ein neues Komplett-System vorgestellt, was den Markt der Kompaktlautsprecher in dieser Klasse aufmischen...

    • Test: Technics EAH-AZ100 In-Ears

      Test: Technics EAH-AZ100 In-EarsDie Technics EAH-AZ100 InEar-Kopfhörer stellen die nächste Ausbaustufe der Japaner dar und wollen zugleich auch zahlreiche Neuerungen mitbringen. Dazu zählt u. a. Dolby Atmos mit Head...

    • Test: XGIMI Aura 2 - Laser Kurzdistanz-Projektor

      Test: XGIMI Aura 2 - Laser Kurzdistanz-ProjektorDer XGIMI Aura 2 ist seit Herbst 2024 auf dem Markt und möchte in der Welt der 4K-Kurzdistanz-Projektoren für Aufsehen sorgen. Das Gerät stellt die bereits zweite Auflage dar und hält...

    • Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2

      Test: Radiant Acoustics Clarity 6.2Hinter der Marke Radiant Acoustics verbirgt sich ein weiteres, neues Brand, das unter den Fittichen von Peter Lyngdorf an den Start gebracht wurde. Mit den brandneuen Clarity 6.2 geht ein...

    • Test: Loewe We. BEAM (Video)

      Test: Loewe We. BEAM (Video)Der Lowe We. Beam ist ein kleiner kompakter Full-HD-Projektor, mit einigen spannenden Features aufwarten möchte und ein Bild von bis zu 120 Zoll projizieren kann. Neben der...