Big Bang! oder wie der Phönix aus der Asche? Eins davon trifft auf jeden Fall zu, denn am heutigen Tage hat Yamaha bekannt gegeben, wieder einen neuen High End Plattenspieler mit Riemenantrieb anbieten zu wollen. Wir haben bereits alle Informationen sowie eine Fülle an Bildern zum neuen Yamaha GT-5000 Plattenspieler zusammengetragen.
Bereits seit längerem konnte gemunkelt werden, ob Yamaha wieder in den absoluten Spitzenbereich des Audio-Marktes zurückkehren wird. Den Weg dahin haben ja schon vor einiger Zeit die neuen NS-5000 Lautsprecher (wir berichteten) geebnet. Passender Weise folgen nun eine komplette Reihe die oberen Preissegment angesiedelt sind. Dazu zählen eben der besagte GT-5000 Plattenspieler, die Yamaha M-5000 Endstufe sowie der passenden Yamaha C-5000 Vorverstärker.
Neues Yamaha High-End-Lineup - Vorverstärker, Endstufe, Plattenspieler & NS-5000 Lautsprecher (v.L.n.R)
Der Plattenspieler wird per Riemenantrieb im Bewegung gebracht und bringt in Summe stolze 27 Kilogramm auf die Waage. Die Vinyl-Scheiben lassen sich in 33-1/3 und 45 U/min wiedergeben. Beim Gewicht fallen letztlich allein 5 Kilogramm auf den Plattenteller, was eine extreme Laufruhe mitbringen soll. Auffällig ist auch das nicht ganz zufällig gestaltete Design des Drehers, welches sich bewusst an die NS-5000 anlehnt und so die Symbiose untereinander herzustellen versucht. Oder doch Vorboten auf weitere Produkte (…)? Unbedingt erwähnt werden sollte, dass von Yamaha bekannte sowie hochwertige Lackfinish, welches sich an die Piano-Qualität anlehnt.
Aber blicken wir einmal ins Detail. Der Tonarm selbst kommt ohne Antiskating-Gewicht aus, was der präzisen Entwicklung geschuldet ist, als auch der ausgewogenen Balance zwischen Gewicht und Mechanik. Im Klartext gesprochen handelt es sich hierbei um eine Eigenentwicklung mit Bajonett-Anschluss. Im recht hohen Chassis selbst sitzen dann der 24-polige Zweiphasen-Wechselstrom-Synchronmotor, sowie der dazugehörige Riemenantrieb. Auf sicheren Füßen steht auch der GT-5000, denn diesen will man besonders effektiv entkoppelt haben
Die einleitend angesprochenen und verlinkten Produkte der neuen High-End-Linie werden dann erstmals auf der bevorstehenden IFA gezeigt werden – und hören kann man natürlich auch. Wir werden auf jeden Fall weiter darüber berichten. Zum Schluss noch der wichtigste Fakt: Der Yamaha GT-5000 hat ein Preisschild von 5000,- EUR verpasst bekommen und soll zum Jahresende hin dann auch verfügbar sein.
Im Bereich der UHD 4K-Player war es in den letzten Jahren recht ruhig geworden, nicht auch wegen des Rückzuges einiger Hersteller aus diesem Segment. Nun kommen mit dem Reavon UBR-X100 und...
JBL erweitert ihre umfangreiche Bar-Reihe um ein weiteres Modell. Die brandneue JBL Bar 5.0 MultiBeam möchte mit Virtual Dolby Atmos und der von JBL entwickelten MultiBeam -Technologie...
Vier Jahre hat es gedauert und jetzt ist es soweit. Der britische Hersteller Mission präsentiert die LX MKII Lautsprecherserie. Mit neun verschiedenen Modellen, bestehend aus...
Mit der neuen SVS 1000 Pro Serie Subwoofer, wird auch besagte Produktlinie nun aktualisiert, die sich gemessen am eigenen Produktportfolio, als „Einstiegsprodukt“ wiederfindet. Zur...
Mit dem Bergmann Modi bringt der dänische Hersteller nun einen weiteren Plattenspieler auf den Markt, der mittels diverser Mechaniken auf einem Luftkissen gelagert ist. So werden zum einen...
Monitor Audio genießt in Deutschland vermutlich (noch) nicht die Aufmerksamkeit, wie vielleicht in anderen Ländern. Mit einem attraktiven Lautsprecher-Portfolio macht sich die Ur-Britische Marke gerade...
Mit den Marshall Mode II True Wireless stellt die bekannte Firma nun die ersten In-Ear Kopfhörer vor und möchte den legendären Marshall-Sound auch unterwegs, ganz ohne Kabel ermöglichen. Wie...
Der Arylic A50 ist ein kompakter Verstärker, welcher passive Lautsprecher zu Streaming-Geräten wandeln soll. Dabei kann via LAN, Bluetooth 5.0 oder WLAN zugespielt werden, was wiederum über...
Mit der Sony HT-X8500 stand ein weiterer Testkandidat aus dem Soundbar-Segment auf dem Prüfstand, welche mit einem 2.1 System ausgestattet ist und der "Subwoofer" aber in der Soundbar...
Der Teufel Motiv Go stellt aktuell die neueste Kreation aus dem mobilen Bluetooth-Lineup des Berliner Unternehmens dar. Das man in diesem Segment bereits breit aufgestellt ist, dürfte...